Probleme mit der Heizung, Motortemperatur und Standlicht

Opel Zafira A

Guten Tag liebe Community,

ich habe vor ein paar Tagen einen Zafira A Bj 1999 günstig mit nur 107000 km erstanden und habe jetzt ein paar Probleme die ich wenn möglich selbst beheben möchte.
Zum einen wird der Motor während der Fahrt nur um die 80 Grad warm und die Heizung funktioniert nicht. Er gibt stets kalte Luft, nicht einmal lauwarm. Mein erster Anhaltspunkt wäre das Thermostat, welches ich bereits gekauft habe aber am Einbau scheitere. Der Zugang zum Thermostat ist relativ simpel, allerdings komme ich nicht an die Rote Ablassschraube für die Kühlflüssigkeit, da diese so schwer und verwinkelt verbaut ist, dass ich ohne Gruber über Bühne da nicht rankomme. Hat jemand eine Idee wie ich das bewältigen kann?
Zum anderen ist mir aufgefallen, wenn ich das Licht ausgeschaltet habe und die Bremse betätige, geht das Standlicht an .... Ich habe keine Ahnung ob sowas normal ist, ich denke aber nicht. Mit Elektrik kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Der Keilriemen sieht noch in Ordnung aus und ist nicht porös oder der gleichen. Zum Zahnriemen kann ich nicht viel sagen oder weiß nicht wann er das letzte mal gewechselt worden ist. Dazu suche ich noch jemanden der mir das relativ günstig machen kann, da mir bei meinen alten Vectra dieser während der Fahrt gerissen ist möchte ich ihn hier schnellst möglich wechseln um keine böse Überraschung zu bekommen.

Also falls jemand Tipps und Tricks hat immer her damit 🙂

Vielen Dank im Voraus

13 Antworten

Die Ablasschraube nicht anfassen, weil die gern mal den Geist auf gibt. Grosse Wanne unterstellen um das Wasser auf zu fangen reichte mir bei allen Motoren. Nur das Thermostat wechseln und dabei das Wsser langsam austretten lassen.

Welchen Motor hast Du? Meine Glaskugel ist leider ausgefallen 😉

Mit dem Standlicht kann ich jetzt nicht genau sagen. Ich hatte das Problem an einem T4 von Freunden. Da hat einer die 2 Fadenbirne links (Brems und Rücklicht) durch eine Einfadenbirne im Rücklicht ersetzt. Resultat war Standlicht links an beim betätigen der Bremse. Da muss man erstmal drauf kommen.

Zahnriehmensatz (Span- und Umlenkrollen, Wasserpumpe) Motoröl und auch mal Getriebeöl (Manuell ab 100.000 km, Automatik alle 60.000 km) sowie alle Filter ist das mindeste, nach dem kauf, was man wechseln sollte wenn keine Werkstattbelege vorliegen.

Nachtrag: Hab mal nachgesehen, der Zafira A hat auch die 2 Fadenbirne. Wenn das Standlicht an ist kann man durch das Glas auch den 2 Faden sehen. Würde mich nicht wundern wenn da auch eine Einfadenbirne drin ist. Durch den einfachen Pol der Einfaden Birne in der Mitte werden dann beide Pole für die Zweifaden Birne gebrückt, Wird dann die Bremse betätigt, bei ausgeschaltetten Abblendlicht, bekommt der Schaltkreis des Standlicht von dort Strom. Das war das Ergebnis beim T4 gewesen.

Kühlwasser sollte man normal etwa alle 4 Jahre wechseln. Bremsflüssigkeit auf Wasseranteil prüfen.

Ok aber wie mache ich dass dann ohne abzulassen? Wenn ich den dicken Schlau vom Thermostat ziehe dann läuft mir ja alles über Lichtmaschine und Co. Nicht dass ich damit noch etwas kaputt mache. Wie gehe ich da am besten vor?
Zum Thema Standlicht, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich prüfen ob 2 Fadenbrinen verbaut sind und wenn ja diese durch 1 Fadenbirnen austauschen oder?
Ich habe einen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe für rund 65 Euro gefunden. Ist das Preismäßig in Ordnung? Das Motoröl sieht noch gut aus und Getriebeöl muss ich noch prüfen. Aber das wird vermutlich auch nur ein Ablassventil und am Getriebe und ein Einfüllventil haben oder? Habe zuletzt Getriebeöl bei einem Twingo gewechselt, denke das ist hier ähnlich.

Ich versuche halt ziemlich viel selbst zu machen weil die heutigen Werkstattpreise echt der Hammer sind aber beim Thema Zahnriemen muss ich jemand finden weil in den Werkstätten bei mir bin ich da mind. 500 Euro los.

Hier noch weitere Daten zum Fahrzeug: OPEL ZAFIRA A Großraumlimousine (T98), 1796 cm3, 116 PS, 85 kW, BJ: 04/99 bis 09/00

Den hätte ich nicht mehr gekauft. Da wird man viel Geld los, weil die meistens ziemlich runter sind in dem Alter. Werden um die 500€ gehandelt.

Er hat ihn aber gekauft und will ihn jetzt reparieren.

Oder besser wegschmeißen 😕

Ähnliche Themen

Naja das liegt im Auge des Betrachters. Das Ding hat nur 107000 runter, fährt und bremst wie eine Eins. Ich denke Standlicht und Thermostat sind Kleinigkeiten, Zahnriemenwechsel + Getriebeöl zählt für mich zur Vorsorge was ich bei jedem Auto machen lassen muss.

Wenn keine Wartungsbelege dabei sind, würde ich um den Tachostand nicht viel geben. Bei 33% Tachomanipulationen in Deutschland. Die 500€ waren es vielleicht wert, der wird ja 20!

Es muss im oberen Rücklicht eine 2 Fadenbirne sein. Wenn nur ein Faden da ist, ist die Birne Falsch. Wäre das einfachste für dieses Problem.

Das Kühlwasser richtet keinen Schaden an. Die Wanne muss nur groß genug sein in der Fläche um die Verteilung beim auslaufen auf zu fangen. Ich hab dafür eine flache Wanne von 40 x 60 cm und 8 cm Höhe. Du brauchst nur die Schrauben des Thermostatgehäuse langsam zu lösen, dann tritt es kontrolliert und langsam aus. Über den Schlauch kommt nicht alles raus, nur wenn das Gehäuse gelösst wird.

Du hast den selben Motor wie unser (unten in meiner Signatur). Für den Zahnriehmensatz ist 65 € ein guter Preis. Ich hab unseren mitte des Jahres gewechselt. Ist ganz entspannt in drei Stunden gelaufen, nebst Kaffepausen.

Eine freie Werkstatt hat meist bessere Preise, da lohnt der Vergleich und ob die mitgebrachte Teile verbauen, wenn es nicht in Eigenregie geht sollte es sich um 200 € bewegen.

Dem Öl sieht man seinen Zustand nicht an was die Laufleistung angeht. Sicher ist sicher.

Bei guter Pflege und Konservierung ist 20 Jahre kein Problem und die Laufleistung spielt keine Rolle mehr ob es 100.000 km oder 200.000 km sind. Je nach Wartung des/der Vorbesitzer kann die geringere Laufleistung auch in einem schlechteren Zustand sein. Tachomanipulationen machen in dem alter nur noch Vollpfosten für nichts. Da lässt sich am Preis schon seit einigen Jahren nichts mehr bewegen, in der Altersklasse.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 16. Dezember 2018 um 11:22:01 Uhr:


Bei guter Pflege und Konservierung ist 20 Jahre kein Problem und die Laufleistung spielt keine Rolle mehr ob es 100.000 km oder 200.000 km sind. Je nach Wartung des/der Vorbesitzer kann die geringere Laufleistung auch in einem schlechteren Zustand sein. Tachomanipulationen machen in dem alter nur noch Vollpfosten für nichts. Da lässt sich am Preis schon seit einigen Jahren nichts mehr bewegen, in der Altersklasse.

Das muss nicht in den letzten Jahren passieren mit einer Tachomanipulation, das kann schon nach fünf Jahren passieren. Gerade bei einem Mehrzweckfahrzeug, verwendbar als Siebensitzer, oder als Transportfahrzeug scheint mir die niedrige KM Zahl nach bald 20 Jahren nicht realistisch

Das kann alles sein aber spielt bei der Preisklasse keine Rolle, sondern nur noch der Gesamteindruck. Selbst wenn er jedes Jahr 1000 € Reparaturen schluckt zur Instandhaltung ist das günstiger als ein 5 jähriger. Allein für dessen Anschaffungskosten fährt der Zafira da schon etliche Jahre und der jüngere steht noch. Die hier erfragten Tätigkeiten betreffen aber beide Jahrgänge, ob 5 oder 20 Jahre alt. Ein jüngerer hat da keine Vorteile an Kosten.

Mein erster Astra von 91 kam 2008 zu mir mit 51.000 km. Aus 3ter Hand und belegt von den Opelwerkstätten durch entsprechende lückenlose Rechnungen.
Die Laufleistung ist ohne weiteres möglich und selbst vor langer Zeit bewegte sich der Zafira nicht in einer Preisklasse, das es sich wirklich lohnte oder er hatte schon sehr jung soviel runter, das er dieses alter dann kaum noch durchgehalten hätte.
Ich kenne den 1.8 Zafira A auch mit 280.000 km und der schnurrt immernoch wie ein Uhrwerk. Wenig Reparaturen waren bisher erforderlich, nur das Getriebe musste noch auf Garantie seinerzeit getauscht worden.

Ok vielen Dank für die ganzen Infos. Ich klingel mal weitere Werkstätten hier bei mir in der Umgebung durch und frage an.

Einen Keilrippenriemen mit Umlenkrollen zu tauschen bietet sich beim Zahnriementausch mit an. Da kommen nur die Materialkosten hinzu da dieser ohnehin aus und wieder eingebaut werden muss. Dann ist man aber sicher, das die beide bis zum nächsten Zahnriementausch halten. So wird wahrscheinlich dieser zwischen dem Intervall nochmal extra fällig.

Ein Tipp, der Zahnriemenintervall besagt nicht, das er sicher solange hält, sondern das es in der Regel nicht zu erwarten ist, das er reißt. Daher wechsel ich in kürzeren Intervallen, da wir schon mal einen gerissenen hatten kurz vor dem angegebenen Intervall.

Die geschätzten ca. 200 € beziehen sich nur auf die Arbeit für den Zahnriemen. Material kannst du selber i.d.R. deutlich günstiger beschaffen, wenn sie solche Teile verbauen. Auf diese Teile brauchen sie dann aber auch keine Garantie bzw. Gewährleistung geben.

Ja ich muss jetzt schauen ob ich jemanden finde der es mir einbauen kann oder ob ich in eine Werkstatt gehen muss. Ich kenne 1-2 Leute die eine Werkstatt haben aber das dauert immer bis die Zeit haben. Würde das ganze gerne in den 2-3 Tagen machen lassen. Um so früher um so besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen