Probleme mit der Elektronik / Software bei den neuen 90ern

Volvo XC90 2 (L)

Guten Tag.

Ich möchte hier mal in die Runde fragen, ob noch jemand solche Software-Probleme mit der Elektronik des neuen Volvo XC90 hat wie ich mit meinem Fahrzeug.

Nach dem ich bereits 3 Volvo XC90 des alten Typs gefahren habe, habe ich nun seit Ende Juli 2015 einen neuen Volvo XC 90 Typ 2. Ich hatte ein Angebot von Volvo angenommen, den Leasingvertrag meines alten XC90 zu wandeln und somit zu einen der ersten Fahren eines neuen XC90 zu werden. Zu dem Zeitpunkt konnte man noch keinen neuen XC90 in der Realität anschauen, geschweige denn fahren. Es gab nur Bilder in Prospekten. Ich weis auch, dass man eigentlich nicht ein Auto bestellen sollte, das aus der ersten Serie stammt oder wie in diesem Fall noch gar nicht auf dem Markt war. Aber ich war von meinen anderen drei XC90 so von der Qualität von Volvo überzeugt, das ich es trotzdem getan habe. Nun ist das Vertrauen aber ziemlich "im Keller".

Mit den alten XC90 war ich mehr als zufrieden. Ein sehr gutes Auto, solide und zuverlässig. Ich habe im Vorfeld drei XC90 D5 AWD jeweils 3 Jahre und immer so um die 90 bis 110 tsd. Km gefahren. Teilweise im schweren Anhängerbetrieb. Viel Autobahn. Außer ein paar kleinen Reparaturen keinerlei Probleme.

Nach dem ich mich entschieden hatte, den neuen XC90 zu leasen, beschlich mich schon gleich bei der Auswahl / Konfiguration des Fahrzeuges via dem Internet-Konfigurator von Volvo schon so leicht der Verdacht, das Volvo eventuell noch gar nicht so weit ist, dieses Fahrzeug zu bauen. Immer wenn ich mir eine Konfiguration zusammengestellt hatte, sagte mir mein Händler, dass diese Bestellung so nicht möglich wäre. Letztlich blieb mir nur die Möglichkeit, einen D5 AWD ECO in der Ausführung Momentum zu wählen. Man zeigte mir eine schriftlich Liste von Optionen, die zu dem Zeitpunkt wählbar waren. Sei es drum, ich habe das Fahrzeug so geordert wie es eben möglichst nahe meiner Vorstellung entsprach. Ich musste dazu zwei Ausstattungs-Pakete mit reinnehmen. Unter anderem mit meiner Meinung nach so sinnfreien Extras wie "Beheizte Rücksitzbank" und "Ambiente-Beleuchtung". Immerhin war es mir möglich, eine elektrisch ausfahrbare Anhängerkupplung zu bestellen.

Mein erster Eindruck als ich das Auto in Ende Juli 2015 in Empfang nahm: Wow! Im Gegensatz zum alten Typ, der ja technisch doch schon sehr "altbacken" war, ein Quantensprung. Intuitiv zu bedienen, sehr leise und gediegen verarbeitet. Optisch noch besser anzuschauen als im Prospekt. Ich sage nur: Thors Hammer!

Dieser Eindruck wurde aber recht schnell getrübt. Es war keine Anhängerkupplung verbaut, ebenso fehlte das Trenngitter. Keine Gummimatten. Alles noch nicht lieferbar. Wurde dann von meinem Händler Schritt für Schritt über Wochen nachgerüstet. Dann kamen Knarz- und Klappergeräusche unter der rechten Rücksitzbank auf.

Beim täglichen Fahren fielen mir dann so einige Merkwürdigkeit auf, die ich erst nicht so richtig zuordnen konnte. Z.B.: Ich öffne die Tür, da schallt mir das Radio mit voller Lautstärke für ca. 2 Sekunden ins Ohr. Danach wieder Stille. Merkwürdige "Bremsmanöver" des "City Safety" Systems.

Dann wurde es immer schlimmer:

Rückfahrkamera fällt sporadisch aus.

Das gesamte Parkpilotsystem fällt sporadisch aus oder zeigt falsche Werte an.

Nur 4 waagerechte Steifen auf dem Mitteldisplay, auf den so eine Art „Funken“ wandern. Sieht aus wie ein Initialisierung-Bildschirm. Es tut sich aber nichts. Auto aus und wieder an. Das gleiche. Losgefahren zur Arbeit. Während des Weges nur diese Streifen. Bei der Arbeit angekommen Auto noch einmal aus und nach einer Minute wieder ein. Nichts zu machen. Nach einer halben Stunde wieder ins Auto gestiegen, immer noch das Gleiche. Ich habe ich daran erinnert, das ich das Display über die „Zurücktaste“ auch ausschalten kann. Also diese Taste für 3 sec. gedrückt. Nichts passiere. Die Taste für ca. 10 sec. gedrückt, mit einem mal kommt die Temperaturanzeige wieder, danach booten die anderen Applikationen hoch.

Das Radiosystem hat einen Fehler bei der RDS Funktion. Es erscheint immer mal wieder die RDS-Textnachrichten (Anzeige Interpret und Titel) im Fahrerdisplay, auch wenn die Radiofunktion gestoppt ist. Ebenso stehen diese Texte in der Radioliste, obwohl ich über die Option „Radiotext anzeigen“ ausgeschaltet habe. Eine gezielte Anwahl von Radiosendern aus der Senderliste ist nicht möglich, da statt des Sendernamens nur Fragmente der Interpreten und Titel in der Liste stehen.

Der Verkehrsfunk wird in einer zu geringen Lautstärke eingeblendet. Die Lautstärke ist nicht einstellbar.

Nach einem längeren Stillstand (5 Tage am Flughafen) des Fahrzeuges konnte ich es beim ersten Mal nicht starten. Bremspedal getreten, Startkopf gedreht. Keine Reaktion. Keine Fehlermeldung. Fuß von der Bremse, wieder Fuß auf das Bremspedal. Startknopf gedreht -> Startet.

Ich will in die Garage fahren. Das Radio ist ausgeschaltet. Ist stoppe kurz vor der Garage, der Motor bleibt trotz aktivieren Start/Stopp System an! Mein Beifahrer steigt aus. In dem Moment wo er die Beifahrertür öffnet, geht das Radio an! Tür zu, ich rolle in die Garage und komme zum Stoppen. Der Motor geht aus. Ich schalte auf „P“. Der Motor geht an! Ich drehe den Schalter „Engine“ auf "Stopp". Nichts passiert. Nochmal gedreht. Motor geht aus.

Fehler bei der Start/Stopp Automatik. Auto „ruckt“ sporadisch beim Anfahren, wenn man nur kurz (< 2 sec) gestoppt hat. So kurz anstoppen und dann in den Verkehr "hineinhuschen" geht mit diesem Fahrzeug nicht!

Anhängerkupplung fährt sporadisch nicht aus und ein. Konflikte mit der Parkbremse beim Rückwärtsfahren.

Heckklappe öffnet / schließt sporadisch nicht oder fährt einfach nach einer gewissen Zeit zu. System meldet sporadisch "Heckklappe nicht zu", obwohl sie zu ist.

Die Funktion „City Safety“ funktioniert äußerst merkwürdig. Es werden optische Warnsignal und teilweise automatische Bremsungen ohne erkennbaren Grund durchgeführt. Es werden z. B. am Straßenrand geparkte Fahrzeuge als „Gefahr“ erkannt. Teilweise wird das System durch am Wegesrand stehen Pflanzen aktiviert!

Das Merkwürdige ist die einzig mögliche Fehlerbehebung: Auto aus, Tür auf und zu, Auto an -> Fehler weg. Das kann nur die Software sein.

Das Auto hat bereits im August (angeblich) ein komplettes Software-Update bekommen, was aber komplett nichts gebracht hat.

Mich würde einmal interessieren, ob andere Besitzer eines neuen XC90 gleiche oder ähnliche Probleme haben. Auf die Aussage meines Händler, das andere XC90 II Fahrer das nicht haben, kann ich mittlerweile nicht mehr vertrauen, da ich durch Zufall einen Fahrer getroffen habe, der mir ähnliches berichtet hat. Die Händler werden eh nichts sagen, bis es nicht mehr zu verschweigen ist. Kenn ich von VW und Audi.

Beste Antwort im Thema

Erst einmal vielen Dank an alle für die Tips und Hinweise!

Ich habe heute morgen noch mal in der Onboard-Betriebsanleitung gelesen. Da war tatsäschlich neben der Beschreibung über die Taste "Heckklappe schliesen und verriegeln" ein Symbol. Wenn man mit dem Zeiger auf das Symbol fährt, geht ein Fenster mit dem Hinweis auf, das diese Taste nur bei der Funktion "Passive Entry" vorhanden ist. Das Symbol hatte ich übersehen. Ist auch ein wenig umständlich beschrieben.

Ich habe das Gefühl, das die Steuergeräte oder der Datenbus die Masse an Daten nicht schnell genug verarbeiten können. Heute Morgen mußte ich beim Kunden auf dem Hof 4 mal vor- und zurücksetzten, weil mich ein Lieferanten-LKW zugeparkt hatte. 3 Mal ging die Rückfahrkamera, beim vierten Mal war da wo das Bild der Kamera seinen sollte, alles schwarz. Die Abstandsensoren-Anzeige war noch da, zeigte aber kein Hindernis an, obwohl ich nur eine Handbreit mit der Stoßstange von eine Hausecke wegstand.

Gestern Abend mußte ich vor einer Bahnschranke halten. Mit einmal kommt die Meldung "Rückfahrkamera Service erforderlich". Die Gangwahl stand auf "P".

Auch sehe ich mal, wie im digitalen Display der Drehzahlmesser leicht "ruckt". Vielleicht macht irgend ein Steuergerät "zuviel Alarm" auf dem Datenbus. Das muß ja nicht unbedingt das Steuergerät der Rückfahrkamera sein. Da werden mit Sicherheit duzende Steuergeräte auf dem Datenbus sein.

Ich kann mir vorstellen, dass das eine langwierige Sache werden wird, den Fehler zu finden. Da Volvo Deutschland schriftlich auf den Händler verwiesen hat mit der Bemerkung, beim letzten Softwareupdate in der Werkstatt wäre mir mein Fahrzeug "Zitat: in einem beanstandungsfreien Zustand" übergeben worden, habe ich deswegen vorsorglich eine Mängelrüge an meinen Händler mit der Ankündigung der Rückgabe oder Wandlung geschrieben, falls der Fehler nicht in einer bestimmten Zeit behoben wird. Der verschärfte Ton tut mir zwar leid, da ich sonst eigendlich mit meinem Händler gut auskomme. Ich muß in dem Fall aber meine Rechte als Verbraucher waren und Fristen einhalten. Ich habe das Thema mal mit einer anderen renomierten Automarke durchgemacht. Neues Model und nur Probleme. Und an mündliche Aussagen kann sich nachher keiner mehr erinnern. Ich bin auch nicht der Testfahrer für Volvo. Denn Testfahrer bekommen Geld für ihre Arbeit. Ich hingegen bezahle jeden Monat Leasinggebühren für eine Fahrzeug, das Probleme macht und mich dadurch einschränkt.

3554 weitere Antworten
3554 Antworten

Deshalb bin ich hier 😉 (ich warte nur noch auf die etwa doppelt so große Batterie und einen ca. 50% größeren Tank). Navigieren werde ich dann wie vor Jahren wieder mit dem iPad 😛.

@b.engel

Mein Navi funktioniert nicht nur halbwegs, sondern vollständig. Stell dir das mal vor!

Das Navi bietet bei mir auch am wenigsten Angriffsfläche zur Kritik. Auch wenn ich häufig in Ballungsgebieten damit unterwegs bin. Lediglich Uschi bringt meine Mitfahrer oft zum Lachen (Schadenfreude) wenn wir den Wagen gestartet haben, alle angeschnallt sind, dem Navi mit „Fahre zu xy“ vor der Abfahrt das Ziel angegeben haben, losfahren und ich dann das exakte Ziel aus einer Liste wählen muss (wegen Mehrdeutigkeit). Das ist auf den ersten Meter schwierig und nahezu unmöglich da mir das Fahrerdisplay den Zustand der Türen und Gurte sehr beharrlich anzeigt und Uschi parallel immer weiter fragt „Bitte wählen Sie aus der Liste“. Ein anderes Beispiel was ich echt suboptimal finde, ich habe den Kontakt Max Mustermann mit einer privaten und einer geschäftlichen Rufnummer gespeichert. Ich kontaktiere Uschi mit „Rufe Max Mustermann“. Uschi stellt berechtigt fest, dass wir mehrere Rufnummern zu Max Mustermann haben und fragt so was in der Art „Max Mustermann, privat oder Büro?“. Um dann die geschäftliche Nummer zu wählen muss ich „Arbeit“ sagen (kann auch umgekehrt sein und sie schlägt „Arbeit“ vor und ich muss „Büro“ sagen). Auch dabei verfallen meine Mitfahrer immer in großes schmunzeln. Das ist alles wie in einer normalen Beziehung mit der Uschi, es bedarf seiner Zeit um die Stärken und Schwächen kennenzulernen und damit umzugehen :-)

Das ist der integrierte "Comedymode" 🙂
Ich finde die Spracherkennung ok. Nicht so gut wie Google aber in etwa auf den Niveau meiner Alexa ist die aber schon. Meist erkennt die was ich sage und manchmal kommen interessante Lösungen für Fragen die ich so noch nie gestellt habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 9. August 2017 um 18:48:18 Uhr:


Was (nicht nur) stelen da mit den Ausfahrten berichtet ist vollkommen inakzeptabel und würde mich zur Weissglut bringen. Deshalb verstehe ich ihn da sehr gut. DASS man das Sensus SO einstellen KANN, dass es halbwegs funzt ist gerade deshalb durchaus eine Reklamation wert. Es darf einfach keine Einstellung -ob gross, alle oder klein, wenige- geben, die eine solche Fehlinformation zu tage bringt. Darauf erst mal zu kommen, kann man dann auch nicht dem Fahrer aufbürden.

Nur nochmal zur Klarstellung: Wenn ich irgendwelchen Mist fabriziere und der läuft dann nicht suche ich immer zuerst den Fehler bei mir. Beispiel: Das 6 Jahre alte Tablet, das ich bis letzte Woche im Auto hatte, habe ich mit Root-Kits von Android 2 auf 5 gebracht, damit die aktuellen Apps laufen. Das dies nicht so wirklich funktionierte würde ich niemals Google, Samsung oder den App-Entwicklern anlasten. Ich habs probiert und es war ein Fehler.

Bei Uschi hingegen habe ich überhaupt nichts verstellt, die stand seit Abholung auf Öko und Alles und nach einem "Update" das ja wohl eigentlich zur Fehlerbehebung dienen soll und das ich weder verweigenr, noch beeinflussen kann geht eben diese bereits immer eingestellte Funktion nicht mehr und ich muß händisch eingreifen.

Dazu kommt dann noch, das ich jetzt häufigere Black-Screen Reboots als früher habe und mit dem nicht mehr funtkuionierenden PA2 im Anhängerbetrieb eine -für mich- inakzeptable Funktionseinschränkung des Autos hinnehmen soll.

Was kommt als nächstes, wird PA2 auf 10km/h gedrosselt, weil einer mit 20 einen Abhang runterfuhr?

Dazu kommen dann noch völlig überforderte / desinteressierte Werkstätten. Ich bin eine Woche nach der Pressemeldung zum XC60 in der WS gewesen um ihn zur 30.ooo er anzumelden.

Moin, in welcher KW bringe ich ihn denn am Besten, damit er schon das neue Update bekommt?
😕😕😕😕
Na das Update auf die Software vom XC60
😕😕😕😕
Steht doch so in der Pressemeldung von VCG
😕😕😕😕

Oder jetzt aktuell:
Was muß ich machen, damit PA2 wieder funktioniert?
😕😕😕😕
Na schaut doch mal in den Schaltplan, da wird doch hoffentlich nur ein PIN im Steuergerät abgefragt
Ja, nee da müssen wir erstmal VOLVO fragen

Eine Woche später Rückruf
Wir haben in der BDA nachgeschaut und bei VOLVO gefragt, die wollen nicht das PA2 im Anhängerbetrieb funktioniert
Guter Mann was interessiert es mich was VOLVO will, ich will wissen, was ich machen muß um diesen Schwachsinn zu unterbinden

Der gute Mann wollte sich umgehend wieder melden, ist jetzt zwei Wochen her, die wollen das scheinbar aussitzen. Nein WS wechseln wird nicht bringen, nach Erfahrung mit dem V60 ist das schon eine der besseren. De haben denke ich zum (Groß-) Teil noch nicht kapiert, das sie keine Mechaniker mehr brauchen, sondern Elektronikaffine Mechatroniker.

Ich bin da schon einen Schritt weiter als 850R96, mich hatte kürzlich ein Kunde nach dem Auto befragt und ich sagte ihm: "Tolles Auto, aufgrund der Software und dem kundenunfreudnlichen Verhalten von VOLVO würde ich ihn derzeit jedenfalls nicht weiterempfehlen."

Stand heute habe ich in 2 Jahren wieder einen Stern auf der Haube und muß mich irgendwie mit dem abartigen Armaturenbrett arrangieren.

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2017 um 08:59:22 Uhr:



Stand heute habe ich in 2 Jahren wieder einen Stern auf der Haube und muß mich irgendwie mit dem abartigen Armaturenbrett arrangieren.

Mein Beileid ... aber einen Tod muss man halt immer sterben.

Ansonsten:

1. Thema Werkstätten hatten wir hier schon. Meine Werkstatt und die entsprechenden Mechaniker sind immer top informiert. Die lesen und beschäftigen sich also mit den Informationen, die Volvo ihnen gibt. Kann man Volvo also nicht anlasten. Und ist auch kein Volvo-typisches Problem. Als ich noch im V-Klasse-Forum unterwegs war, war genau dieses Thema dort an der Tagesordnung.

2. Du erwartest doch wohl nicht wirklich, dass deine Werkstatt auf ihre Verantwortung hin eine Funktion freischaltet (wenn es überhaupt geht), die Volvo (aus welchen Gründen auch immer) nicht (mehr) freigegeben hat. Das geht doch völlig an der Realität vorbei!

3. Du übernimmst einen rollenden Computer und erwartest, dass die Werkseinstellungen genau deinen Anforderungen entsprechen? Bisschen naiv, oder? Dein neues Tablet hast du doch bestimmt auch erstmal konfiguriert ...

Ich weiß, ich geh' dir auf den Sack damit, aber so sind die Dinge nun mal. Ob sie dir so gefallen oder nicht.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 10. August 2017 um 09:50:08 Uhr:


1. Thema Werkstätten hatten wir hier schon. Meine Werkstatt und die entsprechenden Mechaniker sind immer top informiert. Die lesen und beschäftigen sich also mit den Informationen, die Volvo ihnen gibt. Kann man Volvo also nicht anlasten. Und ist auch kein Volvo-typisches Problem. Als ich noch im V-Klasse-Forum unterwegs war, war genau dieses Thema dort an der Tagesordnung.[/qoute]

Hm, ist jetzt wieder das Übliche Mimimi, die anderen sind aber auch blöd. Interessiert nicht wirklich, VOLVO will selbsterklärt zu den Premiumanbietern gehören, dann sollen sie dies auch sicherstellen


Zitat:

2. Du erwartest doch wohl nicht wirklich, dass deine Werkstatt auf ihre Verantwortung hin eine Funktion freischaltet (wenn es überhaupt geht), die Volvo (aus welchen Gründen auch immer) nicht (mehr) freigegeben hat. Das geht doch völlig an der Realität vorbei![/qoute]

Nein ich erwarte, das die WS mir einen Problemlösungsorientierten Vorschlag macht. E-Satz einer Nachrüstkupplung ohne Anbindung ans Steuergerät anbieten, mir mitteilen, wo ihrer Meinung nach eine mögliche Anmeldung ans Steuergerät erfolgt damit ich selbst diese kappen kann, bei VCG Druck machen das der unhaltbare Zustand aufgehoben wird.

Zitat:

3. Du übernimmst einen rollenden Computer und erwartest, dass die Werkseinstellungen genau deinen Anforderungen entsprechen? Bisschen naiv, oder? Dein neues Tablet hast du doch bestimmt auch erstmal konfiguriert ...

Leider hast du Dich so darauf versteift, das der Fehler bei mir liegen muß, das Du Dich weigerst das gelesene auch zu verstehen. Also nochmal:

Ich habe mir direkt nach Abholung alles so konfiguriert, wie ich es gern hätte und alles lief. Nach dem Update funktionierte diese Konfiguration auf einmal nicht mehr. Ich selber habe da überhaupt nichts verändert vom funktionierenden zum nicht mehr funktionierenden Zustand. Sowas ist mir bei meinen diversen Tablets / Handys zuletzt vor 4-5 Jahren passiert.

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2017 um 10:01:05 Uhr:



Zitat:

@erzbmw schrieb am 10. August 2017 um 09:50:08 Uhr:


1. Thema Werkstätten hatten wir hier schon. Meine Werkstatt und die entsprechenden Mechaniker sind immer top informiert. Die lesen und beschäftigen sich also mit den Informationen, die Volvo ihnen gibt. Kann man Volvo also nicht anlasten. Und ist auch kein Volvo-typisches Problem. Als ich noch im V-Klasse-Forum unterwegs war, war genau dieses Thema dort an der Tagesordnung.[/qoute]

Hm, ist jetzt wieder das Übliche Mimimi, die anderen sind aber auch blöd. Interessiert nicht wirklich, VOLVO will selbsterklärt zu den Premiumanbietern gehören, dann sollen sie dies auch sicherstellen

Nein, kein Mimimi, sondern ein allgemeines Problem. Ich weiß ja nicht, ob dir die Fachkräfte die Türe einrennen derzeit. Glaube ich eher nicht, zumal in der Gegend, wo deine Zweit-Firma liegt.

Volvo kann nur Vorgaben machen. Wenn das den MA vor Ort aber am A*** vorbeigeht, dann ist das natürlich auch ein Problem von Volvo, aber eben nicht direkt zu beeinflussen.

Zitat:

2. Du erwartest doch wohl nicht wirklich, dass deine Werkstatt auf ihre Verantwortung hin eine Funktion freischaltet (wenn es überhaupt geht), die Volvo (aus welchen Gründen auch immer) nicht (mehr) freigegeben hat. Das geht doch völlig an der Realität vorbei!

Zitat:

Nein ich erwarte, das die WS mir einen Problemlösungsorientierten Vorschlag macht. E-Satz einer Nachrüstkupplung ohne Anbindung ans Steuergerät anbieten, mir mitteilen, wo ihrer Meinung nach eine mögliche Anmeldung ans Steuergerät erfolgt damit ich selbst diese kappen kann, bei VCG Druck machen das der unhaltbare Zustand aufgehoben wird.

Nicht wirklich dein Ernst, oder? Die WS wird einen Scheiß tun, um sich hier in die Nesseln zu setzen bzw. sich evtl. sogar strafbar zu machen. Den letzten Punkt einfach als Beanstandung aufnehmen lassen.

Zitat:

@erzbmw schrieb am 10. August 2017 um 10:15:29 Uhr:


Nein, kein Mimimi, sondern ein allgemeines Problem. Ich weiß ja nicht, ob dir die Fachkräfte die Türe einrennen derzeit. Glaube ich eher nicht, zumal in der Gegend, wo deine Zweit-Firma liegt.

Von meinen 22 MA sind derzeit allein 3 Azubis (und wir hatten auch die Jahre davor mindestens einen, knapp 1/3 der aktuellen Belegschaft ist selbst ausgebildet). Nicht jammern, einfach machen.

Aber wir kommen eh auf keinen Konsens, wenn nicht noch ein Wunder geschieht (was ich bei dem Verhalten von VCG nicht erwarte) hat sich VOLVO beim nächsten Fahrzeugwechsel für mich erledigt.

Ich bin zum Glück völlig markenoffen und verarschen lasse ich mich nicht.

Nicht übel nehmen, stelen, aber wenn du auch im richtigen Leben so auftrittst wie hier, dann scheint auch bei größten Bemühungen seitens VCG kein Konsens möglich zu sein. Deine innere Entscheidung ist gefällt, die negative Meinung zum "China-Schrott" ist fest auf der Festplatte eingebrannt. Was soll man da schon machen ... trifft es halt den nächsten Hersteller.

Ich bin im wahren Leben ein sehr umgänglicher Mensch und gestehe jedem auch zu das er/sie Fehler macht. Völlig normal, gehört dazu. Was ich aber partout nicht abkann, wenn auf solche Fehler nur achselzuckend reagiert wird, oder noch nichtmal als Fehelr eingeräumt wird, da könnte ich dann die Wände hoch gehen.

Nachtrag: Der China-Schrott bezieht sich überwiegend auf den Sensus-Müll und da habe ich ja schon Abhilfe in Form des Tablets geschaffen, ich bin da durchaus zu Kompromissen bereit. Bei nachträglich einprogrammierten Funktionseinschränkungen werde ich allerdings fuchsig.

Zitat:

@stelen schrieb am 10. August 2017 um 10:45:10 Uhr:


Ich bin im wahren Leben ein sehr umgänglicher Mensch und gestehe jedem auch zu das er/sie Fehler macht.

Kommt hier aber nicht so rüber. Liegt aber vielleicht an der digitalen Welt hier, vielleicht sollte man sich mal analog austauschen 😉

Zitat:

Nachtrag: Der China-Schrott bezieht sich überwiegend auf den Sensus-Müll und da habe ich ja schon Abhilfe in Form des Tablets geschaffen, ich bin da durchaus zu Kompromissen bereit. Bei nachträglich einprogrammierten Funktionseinschränkungen werde ich allerdings fuchsig.

Gibt es woanders aber auch, z. B. bei Android. Nach einem Update von Android 4 zu 5 (denke ich, weiß es nicht mehr) hat Google auf einmal ein angeschlossenes Tablet oder Handy nicht mehr als externen Massenspeicher akzeptiert. Und irgendwann durften nicht-Google-eigene Apps auch nicht mehr auf die SD-Karte zugreifen. Das hat mir so manches Problem beschert.

Ich bin immer der Meinung, dass solche Dinge ihren Grund haben werden, den wir aber nicht verstehen (können), weil uns der komplette Einblick dazu fehlt. Wir können nur aus unserer laienhaften Sicht die Dinge verfluchen.

Ich erinnere mich dann immer an meine Außendienstzeit, wenn man am letzten Messetag 10 Minuten vor Abbau noch einen "Kunden" begrüßen durfte, der die aberwitzigsten Dinge haben wollte. Wenn man dann erklärt hat, dass das nicht ginge, dann kam meistens: "Hören Sie, ich war 40 Jahre lang Ingenieur, ich weiß, dass das geht." Klar, machen kann man viel, aber ob es erstens in die normativen Rahmen passt und zweitens der Aufwand vom Kunden dann auch bezahlt wird, interessiert da erstmal niemanden.

@erzbmw und @stelen
schade konnte am letzten SGGGT lll nur einer von Euch beiden dabei sein. Wären beide von Euch gekommen wäre der Rest in eine Arena gesessen und hätte bis am frühen Morgen bei Bier und Popcorn Eurem spannenden Schlagabtausch lauschen können.🙂

@stelen
Ich hoffe du hast nächstes Jahr in Hoheberge noch deine Volvo Jammerkiste, sonst fehlt uns ja was. Nicht dass Du dann bereits gelangweilt über das fehlerfreie Sternegefährt mit hässlichem Armaturenbrett berichten musst😁

Zitat:

@schotteadi schrieb am 10. August 2017 um 13:55:45 Uhr:


Nicht dass Du dann bereits gelangweilt über das fehlerfreie Sternegefährt mit hässlichem Armaturenbrett berichten musst😁

Sorry, aber DAS kann ich mir einfach nicht vorstellen ... 😉

Keine Sorge, so bescheuert ein Auto aus dem ersten Produktionsjahr (egel welcher Hersteller) zu nehmen bin ich nun auch wieder nicht.

Zudem muß ich wegen Dir jetzt ja erstmal etwas mit dem Waze rumspielen (Hier fehlt mir allerdings jatzt schon der Abbiege / Fahrspurassistent)

Nach Bi werde ich aber eher Überland fahren und eines meiner Dachlos-Gefährte benutzen, mit dem XC komme ich eher nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen