Probleme mit den hinteren Bremsen!
Hallo zusammen!
Ich bin mit meinem Honda Jazz (BJ 2005) eigentlich super zufrieden. Jetzt waren wir im Januar beim TÜV und der hat uns die Plakette zugeteilt, allerdings kleinere Mängel festgestellt:
"- Betriebsbremse hinten rechts: löst nicht vollständig
- Auspuff: Wärmeabschirmblech lose!
Wir sollten das in der nächsten Zeit beheben lassen, wäre aber keine große Sache.
Also hab ich bei meinem Hondahändler angerufen und ihm das Problem bzw. den TÜV-Bericht geschildert. "Keine große Sache, das kriegen wir schon hin!" Da wir für eine Woche im Urlaub (Deutschland) waren haben wir das Auto beim Händler abgestellt und vereinbart, dass er die Mängel gemäß dem (im Auto) beiliegenden TÜV-Bericht behebt. Falls Unklarheiten o.ä. sein sollten, hatten wir 2x eine Handynummer hinterlassen, unter der wir erreichbar waren.
Am Sonntag hab ich dann mit dem Ersatzschlüssel mein Auto abgeholt. Als ich dann am Montag den Schlüssel holen und die Rechnung zahlen wollte, traf mich der Schlag! Der Händler präsentierte mir eine Rechnung in Höhe von 699,95EUR!!!!!! Für eine "Kleinigkeit"!!!
Als ich mich weigerte, die Rechnung zu zahlen, wurde mir gesagt, dass die hintere Bremse kaputt wäre und deswegen ausgetauscht werden musste.
Auf der Rechnung (05.01.2012) fand ich dann
1x Bremssattel (240,-- EUR),
1x Bremsscheiben 135,45 EUR,
1x Bremsklötze 52,25 EUR
und noch ein paar Kleinigkeiten, über die ich mich nicht aufrege.
ABER: ich hab bereits am 05.05.2011 beim Kundendienst folgendes gezahlt:
1 x Bremsklotzsatz hinten 70,11 EUR
2 x Bremsscheiben hinten 125,14EUR
UND: ich hab ebenfalls am 14.05.2010 beim Kundendienst folgendes gezahlt:
1 x Bremsklotzsatz hinten 67,45 EUR
2 x Bremsscheiben hinten 120,40 EUR
Jetzt meine Frage: kann das tatsächlich sein, dass ich JEDES JAHR neue Bremsen hinten brauche???
Ich fahr den Jazz ca. 15.000 km / Jahr und zwar ganz gemischt: Stadt, Überland, Autobahn.
Mein Händler wollte mir weiß machen, dass das für den Jazz ein typisches Problem sei, und ich mich damit abfinden muss.
Was mir ebenfalls sauer aufstößt ist, dass er - wieder mal - nicht angerufen hat und Bescheid gegeben hat, dass es eine größere Reparatur wird, so dass ich gar nicht die Möglichkeit hatte, zu einem anderen Händler zu gehen.
Wer kann mir raten, wie ich mich verhalten soll? Also bis jetzt hab ich die Rechnung jedenfalls nicht gezahlt!!!
Vielen Dank an euch!!!
27 Antworten
Ich glaube, dass sie dort das Honda-Öl für 18,90 pro Liter anbieten (für das Geld bekomme ich von Rowe gleich 5l).
Ich "darf" auch mein "eigenes" Öl zum Wechseln mitbringen.
Hab' jetzt einen Termin bekommen für den Wechsel der Scheiben und Beläge. Geht auf Garantie oder Kulanz. Der Meister ist zuversichtlich, dass der Fehler später nicht mehr auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von stoitschkov
Ich glaube, dass sie dort das Honda-Öl für 18,90 pro Liter anbieten (für das Geld bekomme ich von Rowe gleich 5l).
Ich "darf" auch mein "eigenes" Öl zum Wechseln mitbringen.
Hab' jetzt einen Termin bekommen für den Wechsel der Scheiben und Beläge. Geht auf Garantie oder Kulanz. Der Meister ist zuversichtlich, dass der Fehler später nicht mehr auftritt.
ich kaufe mein öl vom honda-händler über ebay für 6,50 zzgl. versand. vlt. jetzt schon paar cent teurer geworden. das ist absolut das gleiche öl, was jede honda-werkstatt vor ort uns allen anbietet. der mechaniker des vertrauens macht's für 15 inkl. die entsorgung vom altöl.. so komme ich auf ca. 40 euro gesamtkosten inkl. die fahrt zu und vom mechaniker. 😁
bei der honda-werkstatt in der hähe kostet der spaß mehr als das dreifache. 🙄
Hallo in die Runde 😉 eine bekannte von mir hat einen Honda Jazz BJ 2011. Momentan hat er 60.000km gelaufen und heute rief die Werkstatt an, nachdem die Gasanlage durchgecheckt wurde und meinte,
die hintere Bremse wäre komplett fällig! Riefen in der Scheibe, Haltbarkeit lt. einem Techniker am Telefon nur noch 500-1000km. Restbelagstärke (Klötze) und Dicke der Bremsscheibe konnte / wollte mir keiner am Telefon angeben... 380 Euro hat der Austausch gekostet. Sie bremst normal!
Ich hab ihr direkt geraten, die Scheiben in den Kofferraum legen zu lassen. Morgen oder übermorgen schickt sie mir die Bilder zu. Dann stell ich sie hier rein.
Bei unserem Caddy, der jetzt über 3 Jahre alt ist und bald 76.000km runter hat, werden die Scheiben locker die 120.000km Marke lt. meinem Freundlichen erleben... ich versteh die Welt nicht mehr 😕
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Hallo in die Runde 😉 eine bekannte von mir hat einen Honda Jazz BJ 2011. Momentan hat er 60.000km gelaufen und heute rief die Werkstatt an, nachdem die Gasanlage durchgecheckt wurde und meinte,
die hintere Bremse wäre komplett fällig! Riefen in der Scheibe, Haltbarkeit lt. einem Techniker am Telefon nur noch 500-1000km. Restbelagstärke (Klötze) und Dicke der Bremsscheibe konnte / wollte mir keiner am Telefon angeben... 380 Euro hat der Austausch gekostet. Sie bremst normal!
Ich hab ihr direkt geraten, die Scheiben in den Kofferraum legen zu lassen. Morgen oder übermorgen schickt sie mir die Bilder zu. Dann stell ich sie hier rein.Bei unserem Caddy, der jetzt über 3 Jahre alt ist und bald 76.000km runter hat, werden die Scheiben locker die 120.000km Marke lt. meinem Freundlichen erleben... ich versteh die Welt nicht mehr 😕
Da müßte eigentlich doch noch Garantie oder wenigstens Kulanz greifen.
Auf der anderen Seite kann man bei 60.000 km und Verschleiß-Artikeln nicht meckern.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
hier die Fotos der hinteren Bremsscheiben...
LG Steffen
Naja,wie stark die Scheiben sind ist ja nicht zu erkennen,
aber ich denke das sie noch genügend stärke haben/hatten.😁
Das Verschleißbild ist typisch für Leistungsarme
Kleinwagen die von Mama und Tante in der Stadt gequält werden.🙄
Der Bremsdruck und Bremsstärke + Häufigkeit ist einfach zu gering
im verhältniss zu Leistungsstarken Autos die über die BAB gejagt werden und bei denen
häufig bei 200+ der Anker geworfen wird.
Dadurch werden bei Jazz und Co die Scheiben rostig und riffig.🙄
Ganz klar hier geht Design vor Nutzen, den mit Trommelbremsen gibt es
solches Theater nicht und die reichen für die mageren Motoren von den
meisten Kleinwagen inklusive Jazz vollkommen aus.😎
Nur mit Alus sieht das eben voll uncool aus.😎
Also wurden die Scheiben hinten völlig unnötig getauscht? Freibremsen wäre da ja bestimmt noch gegangen....
Zitat:
Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434
Das Verschleißbild ist typisch für LeistungsarmeKleinwagen die von Mama und Tante in der Stadt gequält werden.🙄
Dadurch werden bei Jazz und Co die Scheiben rostig und riffig.🙄
Völlig richtig.
Nachdem ich aus dem Urlaub in den Bergen Österreichs zurück bin sehen meine hinteren Bremsen wieder wie neu aus. Alle Riefen und Roststellen sind weg.
Es fehlt im normalen Stadtbetrieb und über Land das kräftigere Bremsen. Also ab und an einmal behertzt die Bremse nutzen und schon sind die Probleme geringer.
Zitat:
Also wurden die Scheiben hinten völlig unnötig getauscht? Freibremsen wäre da ja bestimmt noch gegangen....
Kann man so pauschal nicht sagen, es
kommt auf die Tiefe des Rostes an.😰
Ist dieser schon stärker in die Scheibe eingedrungen
ist auch bremsen bis zur rotgluht zwecklos.🙄
genauso ist es,meines Wissens nach ziehen manche Händler auch die Scheiben ab oder drehen sie ab.
Anstatt der Felge kommt da so eine Art Drehmaschine ran und danach sind die Scheiben wieder gut und haben auch keinen Seitenschlag mehr,falls es ihn gegeben haben sollte.
Hallo
Also mein Jazz (Baujahr 2012, 50 Jahre Edition) kommt gerade von der 40tausender Inspektion.
Es wurden die Kipphebel und die hinteren Bremsen auf Kulanz getauscht.
Bei den Kipphebeln wären wohl gerade bei der 50 Jahre Edition eine Serie schlechte Zuliefer Teile verwendet worden, bei den Bremsen sei das wohl ein generelles Problem.
Honda tauscht die Bremsen aber auf Kulanz bis 40000km.
Bei meinem vorherigen Jazz (BJ2007) den ich 90000km gefahren habe wurden bei 60000km die vorderen Scheiben und Beläge getauscht (die Scheiben waren über die Verschleißgrenze), hinten gab es da keine Probleme. Ich glaube der hatte aber auch hinten nur Trommeln.
Mike
Ihr müsst häufiger stärker Bremsen. Sonst rosten die hinteren Bremsscheiben schneller weg als sie verschleißen. Siehe Bilder weiter oben. 😁
Dieses Problem haben so gut wie alle Autos, die unter 1,5t wiegen und hinten Bremsscheiben statt Trommelbremsen haben.
Der Jazz genauso wie der Civic und auch wie Golf 4, 5, 6, 7.
Meine hinteren Bremsscheiben sahen bei 110 tkm besser aus, als ich mich selbst entschieden habe, sie zu wechseln. Ich würde sagen, dass man die an den Bildern oben doch zumindest bald wechseln müsste, weil die Arbeitsfläche der Scheiben laut Bildern schon stark vom Rost beschädigt wurde.
Seit dem Wechsel ziehe ich beim fahren ab und zu die Handbremse an, um den frischen Rost wegzuschleifen. Habe den Tipp auch irgendwo hier gelesen und finde ihn gut.