Probleme mit dem Vergaser

VW Käfer 1302

Servus!

Hab ein kleines Problemchen mit meinem Vergaser vermute ich.
Sobald ich das Gaspedal gut durchdrücke fängt der Motor ordentlich an zu stottern und geht manchmal sogar aus, hört sich so an als würde er nicht genug Benzin kriegen.
Zündung ist genau eingestellt und Ventile sind auch nachgestellt worden.
Den Vergaser habe ich letztens demontiert und komplett gereinigt, war ordentlich verdreckt.
Alle Düsen mit Bremsenreiniger durchgesprüht und dann mit den Kompressor nochmals durchgepustet, der Vergaser wurde auf Standardeinstellung zurückgestellt, Startautomatik sowie Drosselklappen wurden auch auf Werkseinstellung gestellt.
Lief auch gut an der Motor nach Montierung, allerdings wenn man Gas gibt: selbes Problem, der Motor meckert, das interessante ist das er Anfangs meckert und wenn man dann danach noch ein paar mal Gasschübe gibt schafft er es irgendwann (hört man im Video, am Anfang fängt er an zu meckern danach hört man gut das er das Gas annimmt)
Mir ist aufgefallen beim nachträglichen Überprüfen dass als Düsen folgendes verbaut ist:

-Leerlaufdüse/Leerlaufluftbohrung 55
-Zusatzkraftstoffdüse/Luftdüsenbohrung 40 (in einem Beitrag (siehe unten auszug) steht das eine 45 Düse verbaut sein soll?)
-Restliche Düsen im moment nicht bekannt, schaue ich morgen nochmal nach.

Die Membrane waren soweit alle intakt und wurden von mir wieder verbaut.
Allerdings war in der Beschleunigungspumpe bzw. dort wo das Membran sitzt dafür enorm viel Dreck und leichte Korrision.

Habe anbei mal ein Video wie das ganze sich anhört beim Gasgeben.

Freue mich über Ratschläge 🙂

Auszug zu der Bedüsung:

(http://www.tobiasundbeate.de/.../...r-IG-Bremen_Vergaser_Beduesung.pdf)

Lufttrichter 24
Hauptdüse x 112,5
Luftkorrekturdüse mit Mischrohr 170z
Leerlaufdüse/Leerlaufluftbohrung 55/150
Zusatzkraftstoffdüse/Luftdüsenbohrung 45/130
Schwimmernadelventil 1,5 mm

Luftgekühlte Grüße vom Bodensee!
Flo

Beste Antwort im Thema

Abend zusammen,

danke für eure Hilfe, jetzt läuft er wieder, nachdem ich die Membran richtig verbaut habe, sowie den "Einspritzhaken" richtig montiert habe lief er Super!

Danke euch! 🙂

Grüße Flo

23 weitere Antworten
23 Antworten

Mal ne Frage. Wo sollte denn der Strahl des Einspritzröhrchens hinspritzen. Auf den Kragen des Austrittsrohres oder direkt auf die Drosselklappe?

Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich finde, wenn er auf den Kragen trifft, wird er besser "zerteilt" und kann leichter verdampfen.

Offiziell heißt es wohl auch von VW: Bei Einfachvergaser auf den Kragen, bei Zweifachvergaser mittig in den offenen Drosselklappenspalt.

Ich mache das Röhrchen so, dass das Teil am Fuß schön mit dem Rand abschließt.

Zitat:

@germgerm schrieb am 19. November 2020 um 10:11:43 Uhr:


Ich mache das Röhrchen so, dass das Teil am Fuß schön mit dem Rand abschließt.

Das Teil am Fuß hat aber doch mit dem Röhrchen nichts zu tun. Bzw. die sind ja gegeneinander verdrehbar und nicht voneinander abhängig. Oder was meintest du?

Ähnliche Themen

Die rote Kante soll IMO schön abschließen.

Bla

ja, das schon. Aber das ist verdrehbar zum Rohr selbst. Also kannst du dein Rohr trotzdem ausrichten, wie du möchtest, und diese flache Stelle zum Vergasergehäuse ausrichten, ohne das beides voneinander abhängig ist.

Das ist doch ein Teil !?

Also, alle die ich bisher in der Hand hatte waren da iwie verdrehbar. Man konnte es zwar nicht zerlegen, aber verdrehen. Indem man den "Fuß" ins Gehäuse "hämmert" staucht sich das innere Rohr und ist fest.

Außer ich täusche mich da grad gewaltig...

Aber trotzdem: Die Angaben berufen sich immer auf den Strahl, nie auf den Fuß

Also mehr als Drehung in der waagerechten Ebene ist da nicht drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen