Probleme mit dem Roller im Winter

Guten Abend allerseits.

Ich besitze eine Yamaha CW50N bzw. BW'S50 Naked (Baugleich MBK Booster).
Wer sich nichts darunter vorstellen kann; Im Anhang ein Bild.

Mein Problem ist folgendes:
Das Ding hasst Kälte, zumindest denk ich dass. Ich vermute der Roller kommt irgendwo aus Italien.. es gibt keine Vorrichtung für eine Vergaserheizung und im Winter hab ich oftmals Probleme. Der Roller steht permanent draussen, jedoch schön überdacht. Sobald er ein paar Tage steht, wird er relativ schlecht warm, sobald die Temperatur unter 5 Grad ist. Vor dem Fahren klingt das Standgas super. Wenn ich dann bei der Kälte herumfahre und wieder anhalte, säuft er ab. Dies ist nur, wenn er im Winter ein paar Tage gestanden ist! Vor der Fahrt kommt da erstmal ziemlich weisser Rauch aus dem Auspuff. Ebenfalls vergessen kann ich im Winter das elektrische starten. Die Batterie hat super Power, aber er geht trotzdem nicht an.

Hat jemand so einen Roller und ähnliche Erfahrungen gemacht?
Er läuft sonst super! Liegt das vielleicht an der Einstellung des Vergasers/Luftfilters?

Freundliche Grüsse

Bild #209106954
17 Antworten

Hm. Ich meine natürlich vereisen.. ??
Naja jedenfalls: Soll ich mal den Vergaser reinigen?

Hallo Hallo @Aydown

Zitat:

@Aydown schrieb am 19. Februar 2018 um 22:06:11 Uhr:


Hm. Ich meine natürlich vereisen.. ??
Naja jedenfalls: Soll ich mal den Vergaser reinigen?

Das nehme ich dir

so

nicht ab,

und widerhole: Vergaser-Vereisung hat [zwingend] nichts mit großer Kälte zu tun;

wenn du mal Vergaser im Rennsport gesehen hast wo das Mischrohr [Nadeldüse] ein Schneemann wird dann weißt du was Vereisung ist.

Reinigen ist kein Fehler
vor allem wenn man das richtig macht,
mechanisch-manuell ist das grobste was du nehmen darfst ein Pinsel.
Es gibt so Wahnsinnsgeister welche glauben besonders schlau zu sein, die putzen das Schwimmerventil irgend wie mechanisch.
Merke:
Außer Reiniger, Pinsel und Pressluft hat an solchen Teilen nur noch Ultraschall etwas zu suchen.

Ciao

Eben. Bei großer Kälte hat die Luft wenig Feuchtigkeit und diese liegt dann auch nur als feste Kristalle vor.
Um den Gefrierpunkt ist es viel kritischer. Wasser-Tröpfchen haften besser aneinander und an Oberflächen. Der Unterdruck am Venturirohr führt zu einer lokalen Temperaturabsenkung von 10-20°. In der Fliegerei sind Vergaservereisungen auch bei 2-stelligen Plustemperaturen bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen