1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Probleme mit dem Partikelfilter

Probleme mit dem Partikelfilter

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,
vorweg, ich habe wenig Ahnung von Autos, bitte daher um Nachsicht.
Ich fahre einen Volvo V60 Diesel, 163PS, BJ 2015, 130Tsd KM. Bisher hatte ich keinerlei Probleme.
Ich nutze das Auto das ausschließlich um zur Arbeit zu pendeln (one-way 45km).
Vor kurzen erschien beim Hinweg zur Arbeit eine Meldung im Display: "Wartung Motorsystem erforderlich ( oder ähnlich)". Gleichzeitig wurde die Leistung des Motors stark gedrosselt.
Habe dann direkt ein Termin in der freien Werkstatt zum Auslesen des Fehlerspeichers vereinbart. Bis dahin, war das Problem wieder von alleine verschwunden und auch die Meldung.
Der Fehlerspeicher ergab: "Regenerationszeit Partikelfilter überschritten (oder ähnlich)".
Der KFZ Mechaniker konnte damit nicht viel anfangen, hat mir geraten mich bei Wiederauftreten direkt an Volvo zu wenden. Bei Volvo hatte ich danach auch angerufen und die konnten mit der Problembeschreibung auch erstmal nichts anfangen.
Heute ist das Problem nun erneut aufgetreten.
Auffällig war, dass ich in den Tagen vor erstmaligen Auftreten des Problems mehr als sonst Kurzstrecke gefahren bin.
Habt ihr einen Rat?
Danke.

Ähnliche Themen
22 Antworten

Meine Vermutung: Der Regeneratons/Freibrennzyklus des Russfilters wurde ausgelöst und Du hast dann den Motor abgestellt und dies ist dann mehrfach geschehen. Irgendwann meckert er dann.
Abhilfe: Die Momentanverbrauchsanzeige im Blick haben, vor allem bei Kurzstreckenfahrten. Wenn er im Zyklus ist, den Motor mit leicht erhöhter Drehzahl fahren (also 3. statt 4. Gang und eventuell noch eine Runde drehen, bis der Zyklus abgeschlossen ist. Erst dann den Motor ausschalten.
Ein Zyklus dauert ca. 10 bis 15 Minuten; mit Drehzahlen von 2.000 bis 3.000 geht es schneller als bei niedrigeren Drehzahlen.
Aral Ultimate und die anderen Premiumkraftstoffe verbrennen etwas sauberer - macht im Kurzstreckenverkehr eventuell Sinn, weil damit weniger Regenerationszyklen anfallen sollten.

Vielen Dank ! Die kurzen Fahrten haben sich jetzt erstmal erledigt. Das heißt ich mache morgens wieder meine 45km Landstraße zur Arbeit und abends zurück.
Woran kann ich denn erkennen, ob der Zyklus gerade läuft?
Bist du also der Meinung, dass es ok ist das Auto weiter zu bewegen, auch wenn die Meldung noch angezeigt wird und die Motorleistung deutlich gedrosselt ist (für Landstraße reichts).
Danke !

Zu deiner Frage, ob es „ok“ ist enthalte ich mich mangels Fachkenntnis.
Momentanverbraichsanzeige hilft zumindest beim VEA (oder ist deiner nich ein 5-endet?) wenig, um die Regeneration zu erkennen.
Das verlässlichste Indiz ist das Aussetzen der Start-Stop-Automatik (wenn man nachschaut wegen Motorsystem).
Bei unserem habe ich (aufgrund sehr verlässlicher Regenerationsintervalle) mit hoher Wahrscheinlichkeit 34 Regenerationen über die letzten rund 21 TKM identifizieren (und wenn ich richtig liege) alle zuende fahren können.
Das nervt ab und zu meine Frau wenn wir noch eine Extra-Runde drehen, aber ich bin zuversichtlich, dass ich nahezu keine abgebrochenen Regenerationsvorgänge mehr habe

Zitat:

@MoneyBoy schrieb am 1. August 2022 um 19:03:19 Uhr:


Vielen Dank ! Die kurzen Fahrten haben sich jetzt erstmal erledigt. Das heißt ich mache morgens wieder meine 45km Landstraße zur Arbeit und abends zurück.
Woran kann ich denn erkennen, ob der Zyklus gerade läuft?
Bist du also der Meinung, dass es ok ist das Auto weiter zu bewegen, auch wenn die Meldung noch angezeigt wird und die Motorleistung deutlich gedrosselt ist (für Landstraße reichts).
Danke !

Bei der Anzeige des Momentanverbrauchs siehst du dann, wenn sich dein Fahrzeug im Schiebebetrieb befindet (also wenn du beispielsweise auf eine rote Ampel zurollst) keinen Nullverbrauch in der Anzeige. Und auf dir bekannten Strecken hast sicher 2 Liter Mehrverbrauch in der Anzeige. Genau in dieser Zeit wird mehr Kraftstoff zur Verbrennung des Russ im Dieselpartkelfilter eingespielt. Diese Beobachtungen setzen natürlich voraus, dass du bei deinen Fahrten meistens die Momentanverbrauchsanzeige aktiviert hast.

Besten Gruß

Peter

Ich war nochmal in der Werkstatt.
Fehlerspeicher sagt jetzt: Luftmassenmesser: Luftmasse zu groß.
Er wollte auch eine Zwangsregeneration vom Partikelfilter durchführen. Das hat das Auto wohl nicht zugelassen, weil der Filter wohl nicht verstopft ist.
Die Werkstatt hat mich auch an Volvo verwiesen, weil sie gerade keine Kapazitäten haben das konkrete Problem einzugrenzen.
Volvo hat den nächsten Termin am 19.09...
Habt ihr noch irgendeine Idee, was ich tun könnte?

Es macht Sinn, dass mit einem Volvo Testgerät auszulesen.
Ein defekter Luftmassenmesser (zum Beispiel) ist natürlich eine mögliche Ursache für zu viel Ruß im Abgas. Das sollte man mit einem Volvotester also Vida aber gut einkreisen können. Schau Dir mal die Ladeluftschläuche an, ob da einer einen Riss oder Marderbisse hat.

Ich habe den Mechaniker heute so verstanden, dass nicht zuviel Ruß im Partikelfilter ist. Er hatte von 18g gesprochen, ein Reinigungszyklus, der in der Werkstatt angestoßen wird, ist erst ab 25g möglich.
Die offensichtlichen Sachen wie Schläuche etc. hat er sich angeschaut und keine Probleme gesehen.
Er vermutete dann es sei irgendwas im "Luftsystem" (oder so ähnlich) und die Fehlersuche brauche mehr Zeit, die die Werkstatt gerade nicht hat.
Das Löschen der Warnmeldung hat dazu geführt, dass das Auto bei der letzen Fahrt erstmal wieder völlig normal gefahren ist. Bei Volvo ist zeitnah kein Termin zu kriegen, ich schau Mal wie lang es jetzt läuft und in zwei Wochen hat die Werkstatt mehr Zeit.

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe (schon lange her, als ich das mal ausgelesen habe), sind 18g voll.
Ich meine, irgendwo bei 14 oder 16g fängt er die Regeneration an, bis ca. 3 bis 5g erreicht sind.
Hier scheint Vida wirklich das Maß der Dinge zu sein.
Dann haben viele kleine Werkstätten auch nicht die richtigen Tester, ist einfach ne Kostenfrage.
Ich verstehe bloß nicht, warum bei Volvo nicht wenigstens mal der Tester dran gehangen wird. Das sind 10 Minuten...
Zumindest, um zu schauen, ob es nicht besser wäre, der Kunde lässt das Auto stehen. Also einfach zur Schadensbegrenzung...
Die Zeit sollte übrig sein.

Hmm ich habe keine Werte für meinen Wagen gefunden, nur für den V70 D5 folgendes aus dem Forum:
"Für den Ruß gilt:
Pegel 1 (weniger als 23 g Ruß): Das Motorsteuergerät (ECM) startet beim normalen Fahren die Verbrennung der Rußpartikel im Partikelfilter.
Pegel 2 (31 - 34 g Ruß): Der Fehlercode wird im Motorsteuergerät (ECM) gesetzt. Eine Textmitteilung mit der Aufforderung an den Fahrer zur Überlandfahrt erscheint auf dem Display im Kombiinstrument.
Pegel 3 (35 - 59 g Ruß): Der Fehlercode wird im Motorsteuergerät (ECM) gesetzt. Das Motorsteuergerät (ECM) kann nicht länger auf eigene Initiative die Verbrennung der Rußpartikel starten.
Pegel 4 (mehr als 60 g Ruß): Das Partikelfilter ist so voll, dass u.U. mehr als eine Serviceregeneration erforderlich ist, um die Rußmenge auf ein brauchbares Niveau zu bekommen."
Das sind ja deutlich höhere Werte und sie entsprechen auch eher dem, was mir der Mechaniker genannt hat.
Mich hat das System auch zu keinem Zeitpunkt zu einer Überlandfahrt aufgefordert (weiß natürlich nicht, ob das die Software meines Wagens grundsätzlich anzeigen kann)
Wegen den Volvo Werkstätten bin auch echt enttäuscht, fühle mich da sehr hängen gelassen. Habe drei Volvo Werkstätten in der Umgebung kontaktiert und keine schien bereit mir zeitnah und pragmatisch zu helfen. Alle haben mit Ferien, kranken Mitarbeitern, keine Kapazitäten etc. argumentiert.

Wenn die noch nicht mal die "Zeit" zum Auslesen haben, ist eh Hopfen und Malz verloren... ;)
Aber im Ernst: ganz schwach, solche Aussagen.
Bei Deinen Pegeln 1 und 2 stimmt zwar etwas mit den Grammzahlen nicht, aber was hat das jetzt mit der Zwangsfreibrennung per SW zu tun?
Mag sein, das Dein Mech bzw. seine Werkstatt mit den vorhandenen Geräten eine Zwangsregeneration nicht anstoßen kann. Volvo (zumindest mein :), mit anderen habe ich keine Erfahrung) kann das.
Versuche doch einfach mal darauf zu achten, ob und wann der Wagen eine Regeneration durchführt. Die 45km sollten eigentlich reichen, damit er mal eine startet. Wie Du sie erkennst, haben genug Leute weiter oben beschrieben. Meiner wird dann auch brummiger... ;)
Am besten die Anzeige auf Momentanverbrauch einstellen und schauen, ob er irgendwann übergebührlich viel verbraucht oder im Schubbetrieb nicht 0,0 anzeigt. Wenn das dann passiert, musst! Du die Regeneration unbedingt abschließen lassen. Dann halt noch ne große Runde drehen...
Wenn das SG z.B. immer erst nach 35 oder 40km der Meinung ist, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt zum regenerieren, dann wurde die Regeneration schon mehrfach abgebrochen und dann geht der Mist nämlich los.
18g. ist auf jeden Fall eine Menge, bei der das eingeleitet wird, wenn der Fahrer dem System die Möglichkeit dazu gibt. ;)

Genau, der Mechaniker wollte eine Zwangsverbrennung anstoßen, das hat das System aber nicht zugelassen, weil das erst ab 25g funktioniert (Aussage des Mechanikers).
Werde bei den nächsten Fahrten Mal darauf achten, ob ich eine Verbrennung erkennen kann. Ich hoffe das Auto geht nicht gleich wieder in diesen Schonmodus mit gefühlt höchstens halber Leistung.

Im Notfall fahre doch einfach mal ne längere Runde.
Mal ein bisschen durch die Gegend gegondelt. Die 20€ Sprit sind deutlich günstiger als irgendwelche Reparaturkosten. ;)
Wer im Allgemeinen den BC auf Momentanverbrauch stehen hat, merkt die Regeneration sofort mit ca. 1,5 bis 2 Liter Mehrverbrauch. Das leichte Dröhnen scheint auch normal.
Einfach so lange fahren, bis der Mehrverbrauch wieder weg ist und gut.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 6. August 2022 um 14:43:42 Uhr:


Bei Deinen Pegeln 1 und 2 stimmt zwar etwas mit den Grammzahlen nicht, aber was hat das jetzt mit der Zwangsfreibrennung per SW zu tun?

Du zweifelst an meinen Aussagen? :-) Bei einer überschrittenen Regenerationszeit fährt man nicht sinnlos um den Block, sondern liest a.) den tatsächlichen DPF-Wert für Asche aus, b.) prüft die beiden Temperatursensoren vor und nach DPF und c.) prüft die Luftversorgung. Da der Aschewert ja unter 25g lag, zu mindestens laut Werkstatt, kommt als möglicher Fehler eher b oder c infrage.

Edit: Ich habe noch nie eine aktive Regeneration per Verbrauchskontrolle bemerkt. Einfach auf der Bahn links fahren und eine dauerhafte

passive

Regeneration genießen. :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 6. August 2022 um 21:10:09 Uhr:



Zitat:

@volvocarl schrieb am 6. August 2022 um 14:43:42 Uhr:


Bei Deinen Pegeln 1 und 2 stimmt zwar etwas mit den Grammzahlen nicht, aber was hat das jetzt mit der Zwangsfreibrennung per SW zu tun?

Du zweifelst an meinen Aussagen? :-) Bei einer überschrittenen Regenerationszeit fährt man nicht sinnlos um den Block, sondern liest a.) den tatsächlichen DPF-Wert für Asche aus, b.) prüft die beiden Temperatursensoren vor und nach DPF und c.) prüft die Luftversorgung. Da der Aschewert ja unter 25g lag, zu mindestens laut Werkstatt, kommt als möglicher Fehler eher b oder c infrage.
Edit: Ich habe noch nie eine aktive Regeneration per Verbrauchskontrolle bemerkt. Einfach auf der Bahn links fahren und eine dauerhafte passive Regeneration genießen. :-)

Nö, mir fehlt nur was zwischen 23 und 31 Gramm...

;)

Die "passive" Reg bekommt man auch auf der rechten Spur... Dauert nur etwas länger. Das spielt aber bei 350km Strecke keine große Rolle.

Und falls Du alles von Anfang an gelesen hast: der TA hat keine "Bastelerfahrung". Ihm wird b) oder c) nichts nutzen.

:D:D:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60