Probleme mit dem Kühlsystem

Mercedes GL X164

Guten Tag.

Ich habe ein paar Probleme mit dem Kühlsystem.
Fahrzeug: Mercedes GL (X164) Bj: 2011 ; 5,5 l ; 388 PS

Ausganssituation: Thermostat klemmte (mit Fehlercode) und im Winter
wurde es nicht warm im Auto. Temperaturanzeige immer max. 80 Grad.
Daraufhin hat eine ortsansässige frei Werkstatt ein neues Thermostat (Öffnungstemperatur 100 Grad)
eingebaut.

Ergebnis: Die "normale" Temperatur laut Anzeige ist nun 95 Grad (nach 5 Minuten Fahrt) und
es wird auch warm im Auto (Heizung eingeschaltet).
ABER:
Problem 1:
Der Kühlerventilator läuft stufenweise hoch bis er nach 3-4 Minuten die Höchstdrehzahl
erreicht hat. Und dort bleibt er bis zum Motorabstellen ( 2 Sekunden Nachlauf), egal ob man fährt oder steht.
Problem 2:
Nach ca. 20km Stadt- und Überlandfahrt bei 1000 bis 2000 Umdrehungen (+- 5km, abhängig von der Außentemperatur)
steigt die Motortemperatur plötzlich an bis auf über 120 Grad (die Anzeige erscheint in warnendem Rot).
Die Heizung voll aufzudrehen hilft dann natürlich.
Was aber auch hilft, ist gasgeben bis 3, 4, 5 -tausend Umdrehungen. Dann kommt die Temperatur nach ca. 5 Sekunden runter.
Aber wer gibt schon Gas, wenn der Motor kocht.

Was ist wohl die Ursache der Probleme?

Ich möchte euch mal meine laienhaften Vermutungen mitteilen.
Die Wasserpumpe ist verschlissen und arbeitet nur noch bei hoher Drehzahl.
Entweder ist das schon lange so und es ist wegen des nicht warmwerdenden Motors nicht
aufgefallen oder die Werkstatt hat beim Wechsel des Thermostats Gegenstände in das Kühlsystem fallen lassen,
was dann die Wasserpumpe angegriffen hat.
Das erklärt aber nicht das Lüfterverhalten.
Oder:
Das Kühlsystem ist nach dem Einbau des Thermostats nicht richtig entlüftet worden, falls das überhaut
erforderlich ist. (Jemand hat hier im Forum mal eine PDF eingestellt, wo der Entlüftungsvorgang
beschrieben wurde ( mit Vakuumgerät)).

Gruß
Jürgen

8 Antworten

Hallo , ich würde das Kühlsystem auf Verspopfungen prüfen und ggf reinigen . Und ganz wichtig ist das Flügelrad Deiner Wasserpumpe noch voll intakt .

Zitat:

@radiator schrieb am 13. Mai 2022 um 08:28:50 Uhr:


Fahrzeug: Mercedes GL (X164) Bj: 2011 ; 5,5 l ; 388 PS

Ausganssituation: Thermostat klemmte (mit Fehlercode) und im Winter
wurde es nicht warm im Auto. Temperaturanzeige immer max. 80 Grad.
Daraufhin hat eine ortsansässige frei Werkstatt ein neues Thermostat (Öffnungstemperatur 100 Grad)
eingebaut.

Hab die gleiche Maschine im X164 und da geht nach 8h Autofahrt bei 40°C Aussentemp. die Anzeige niemals über 90°C sogar im Hochsommer. Ich vermute die freie Bastelbude hat den falschen (oder einen ungeeigneten) Thermostat eingebaut. Wapu glaub ich nicht, die ist mechanisch angetrieben, wenn die defekt wäre funktioniert gar nichts mehr (Leckage, Lagerschaden etc.).

Darum meide ich solche Experimente und Ärger mit den freien, lieber paar Cent mehr ausgeben, Original MB Ersatzteile einbauen lassen bei einer MB Werkstatt inkl. Garantie.

Wenn du jemanden mit einer SD kennst, kann man da sicher paar Leistungstests der Bauteile (Wapu, Thermosstat etc.) durchführen. Länger würde ich so nicht rumfahren, das schadet dem Motor!

Ich gehe auch vom falschen Thermostat aus.

Zitat:

@Sippi-1 schrieb am 13. Mai 2022 um 09:47:30 Uhr:


falschen Thermostat aus.

Und ohne Vakuumgerät entlüftet.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Einschätzungen.
Werde mit der Werkstatt zu reden haben.

Gruß
Jürgen

ich habe jetzt mit meinem 500 er ein Problem, dass plötzlich sehr heiss wird -- über 120Grad mit roter Warnmeldung.
Ich denke muss auch den Thermostat wechseln und würde mich wunder nehmen -- ob bei Dir der Fehler am Schluss gefunden und behoben wurde.
Ev. hat jemand eine Anleitung um den Thermostat zu wechseln. Werde nächste Woche mal schauen, ob es beim Fehlerauslesen spez. Fehler anzeigt.

Über radiator
Nummernschild:
Statistik
Registriert seit:9. Juli 2004 um 11:43 Uhr
Letzter Beitrag:15. Mai 2022 um 19:07 Uhr

Naja, da schaut eh keiner mehr rein. :-) Für alle, die es später lesen: Bei den meisten Fahrzeugen klemmt in solchen Fällen der Thermostat. Deshalb sollte er ersetzt und das Kühlsystem anschließend sorgfältig entlüftet werden. Der Thermostat muss bei etwa 92°C öffnen – tut er das nicht, steigt die Temperatur schnell an, weil der kleine Kühlkreislauf überhitzt. Wenn man den Thermostat wechselt, sollte man auch gleich den Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters mit austauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen