Probleme mit dem Astra? Was würde mich erwarten?

Opel Astra H

Hallo Leute,
da mein Megane jetzt in dem ersten halben Jahr, wo ich ihn habe, nur Probleme macht (zwar kleinere, aber aus kleineren werden schnell größere), bin ich am überlegen, diese Karre nun wieder abzustoßen, lieber sofort als da tausende von Euros reinzustecken für nichts und wieder nichts.

Da ich mir nun den Astra als "Ersatzwagen" ausgesucht habe, egal ob GTC, Kombi oder 5-Türer, stellt sich mir die Frage, welche Serienmäßige Probleme der Astra mit sich bringt.

Und kein "Ein Astra / Opel hat keine Probleme", das habe ich beim Kauf des Renaults schon zu genüge gehört, den Salat hab ich da nun.

ich danke euch! 🙂

Grüße

18 Antworten

Hallo,

kann Dich nur beglückwünschen zu deiner Wahl!

Ich bin seit fast 2 Jahren in einem Astra Caravan 1,7CDTI
auf Langstrecke unterwegs und habe im Verhältnis
zu meinen beiden Passat Variant TDI Bj.98 bzw. Bj.01
viel weniger Kosten zu verzeichnen.

Die Vorderachse des Passat war eine Fehlkonstruktion
von Audi und genau für dieses komfortable Fahrwerk
musste ich ne Menge Geld in die Hand nehmen!

Der Astra H hat nicht ganz den Komfort eines obengenannten
Fzg. und auch das Interieur lässt manche Wünsche offen
(Bei mir ist grad das Lenkrad dabei sich aufzulösen,
daher ein Muss - das Lederlenkrad bestellen),
ansonsten gilt wie früher

'OPEL der Zuverlässige'

Es gibt ein paar Dinge, die nicht so doll sind:

1. Rost bildet sich oftmals an den beiden Domlagern,
da wo die Stoßdämpfer befestigt sind - nach dem Kauf
gleich einfetten, dann ist das Thema vom Tisch
2. Rost kann sich auch an der Chromleiste der Heckklappe bilden,
genaueres dazu findest Du in meinen anderen Beiträgen.
3. Der 1,6 / 85KW hat eine verzögerte Annahme des Gaspedalbefehls
und auch beim Gas wegnehmen verzögert der Wagen die
Motorbremse. Bei dem GTC meines Sohnes konnte das Problem
durch geänderte Software verbessert werden,
Er ist momentan zufrieden mit der Leistung des Fahrzeugs
und der Effekt ist nur noch geringfügig spürbar
4. Die vorderen EFH-Scheiben schmieren mittig Fett aufs Glas,
das muss vom FOH nochmals gecheckt werden ( GTC Bj.2009)
5. Im Winter kann es sein, dass der Luftmassenmesser mal
falsche Werte anzeigt und Fehler meldet ( 1,7 CDTI Bj.2005),
durch Tausch des Luftfilters hat sich das Problem von selbst gelöst.

Was wichtig ware:

Sollte mal der Anlasser nicht mehr sauber aus der Schwungscheibe rausfahren, also nach dem anlassen des Fahrzeugs Geräusche machen,
den Anlasser sofort tauschen - bei mir wurde die Schwungscheibe verbogen
und die Reparatur brachte natürlich auch
den Tausch der Kupplung mit sich.

Da bin ich blos froh, dass meine Kurbelwelle nicht gelitten hat!

Also sonst bin ich zufrieden mit meinem Astra H 1,7CDTI,
der eine grüne Plakette hat, aber keinen Partikelfilter.

Wenn jemand einen neueren Diesel mit DPF hat,
kann der natürlich ganz andere Erfahrungen haben.

Ich bin jedenfalls zufrieden mit dem Wagen und deswegen
habe ich auch meinem Sohn den GTC empfohlen.

Na dann, good Luck

Wichtig ist, ob du einen Benziner oder Diesel willst und was du ausgeben willst/kannst, davon hängt nämlich das Baujahr ab.
Die Benziner hatten anfangs mit einer rupfenden Kupplung zu kämpfen, die wurde aber meist auf Kulanz getauscht.
Die Diesel, besonders die 1.9´er, sind ab Bj. Ende 2006 empfehlenswert.
Daher:
Wie alt soll er sein?
Wieviele Kilometer fährst du?
Benziner oder Diesel?

@Lichtamendedestunnel: Vielen dank für den ausführlichen Beitrag!
Kann man bei der Sache mit dem Anlasser irgendwie vorbeugen? Ist das ein Problem, das zwingend auftreten wird, oder ist das eher ein Problem, was auftauchen kann, aber nicht muss?

Sonst sind es ja alles eher so "Probleme" mit denen man leben kann, bzw. die nicht ins Gewicht fallen.

Da ich ca 120km am Tag fahren muss, wird es ein Diesel werden. Ob es dann der Caravan, GTC oder 5-Türer wird, ist mir relativ egal, hauptsache die Kiste läuft und ist zuverlässig.
Im Megane habe ich den 1,5er Diesel, mit einem relativ geringem Verbrauch (4,2-4,5L). Fahre zu 80% Landstraße. Der 1,3er Diesel ist natürlich zu klein, der 1,9er könnte es werden, muss aber nicht zwingend, mir würde der 1,7er auch wohl reichen, denke ich.

Wenn dann will ich einen ±0 Tausch mit meinem Megane (BJ 2005) machen, auch mit ca gleiche KM Leistung (bin bei 71000km). In meinem Budget liegen Momentan die von Anfang 2005.

Gibt es mit bestimmten Baujahren besondere Probleme?

Grüße 🙂

Hi,

zum 1,7er Diesel kann ich Dir leider nicht soviel sagen, zum 1,9er Diesel gab/gibt es hier eine recht informativen Thread , vielleicht kann der Dir schon die eine oder andere Frage beantworten...😉.

Grüße Panther13

Ähnliche Themen

Mein 1,7er 80 PS Astra 12/2005 war zwar nicht der Reisser, dafür aber eine echte Spardose.

Im "Vorstadtbetrieb" so um die 5 -5,5 Liter Diesel. Auch der kriegte ohne DPF grün.

War ein Ex-Bundeswehrfahrzeug.

Bis auf eine überfüllte Klimaanlage absolut keine Probleme.

Lediglich eine leichte Anfahrschwäche - besonders mit eingeschalteter Klima - aber da gewöhnt man sich schnell dran.

Leider durch Totalschaden abgegeben.

Der 1,9er (ist 09/2006) läuft bis jetzt auch problemlos - einzig der Gangwechsel vom 1. in den 2. könnte besser flutschen. Aber ein Sportwagen ist der Astra eh' nicht. 6 Liter Diesel im Schnitt.
Domlager waren rostig - mit Fett gefüllt - dann war Ruhe. Kein Klappern oder Knistern.

Ich habe seit August diesen Jahres einen Sport-Caravan - 1,9cdti mit 110KW mit DPF 😁  (04/2006)

meine Schwester seit ~3 Jahren auch einen Sport-Caravan - 1,8er Benziner (ende 2006?)

Rost am Domlager - meiner an der Fahrerseite, der meiner Schwester sauber wie frisch aus dem Werk.

Beide haben das Problem, das es im Radkasten leicht quietscht - vermutlich machen die Koppelstangen diese Geräusche - aber kein richtiger Defekt zu sehen (Riss in der Manschette oder spürbar Spiel) - es nervt halt nur ein bisschen (aber es gibt schlimmeres)

Die 1,8er ist mit guten 9 liter Super ziemlich durstig - bedingt aber auch durch teilweise enorm Kurzstrecke - aber da ja eh ein Diesel ran soll.
Mit meinem hab ich jetzt selbst 5tkm runter - Verbrauch bei 130km/h (tempomat) liegt bei 6litern Diesel
über Land ist deutlich weniger drin. Bei richtig sparsamer Fahrt sogar bis unter 5, meist aber im Schnitt um die 5,5l (mit einem Motor mit potentiellen 320Nm ist das aber durchaus ok 😁 )

Der DPF macht bei mir mittlerweile auch keinen Ärger mehr (vorbesitzer ist wohl nur in der Stadt rumgebummelt - der Filter war merklich zugesifft und der Verbrauch exorbitant hoch) - wenn man ihm die Regenerationen nicht dauernd unterbricht, sollte alles soweit problemlos ablaufen (im "Zubehör" gibt es DPF-regenerations-Anzeigen zu kaufen 😉 )
Allerdings hat der 110KW-Diesel nicht den allerbesten Ruf, es gab schon einige Motorschäden, vor allem bei den ersten Baujahren wegen einer "Sparmassnahme" von Opel --> suche nach "Kolbenschmelzer" -- aber da lässt sich recht einfach etwas gegen machen 🙂

Vielleicht ist für Dich zum Spritsparen ein kleinerer Diesel vielleicht besser? 

Hallo,

das mit dem Anlasser scheint ja kein generelles Problem zu sein
und man kann auch nicht vorbeugen. Wichtig ist also nur der Fall der Fälle, damit nicht mehr anbrennt.

Was die in einem anderen Beitrag angesprochenen Koppelstangen betrifft, habe ich erst kürzlich den Austausch selbst vorgenommen,
dies geht recht einfach, nur mit dem Werkzeug kommt man schlecht bei, da die Radaufhängung beim montieren etwas stört.

Bei meinem Wagen ist nach dem Austausch wieder Ruhe in der Vorderachse eingekehrt, ich gehe aber davon aus, dass dies ein ganz normaler Verschleiß war, weil meiner nun 173 tkm auf der Uhr hat.

Das Arbeit ist/war eine Gnade - beim VW P. war das ein grandioser Akt, bei dem man mit dem Schlosserhammer die eingerosteten Schrauben der beiden verbundenen Aufhängungsstabis entfernen wollte und Pech hatte! Wenn jemand beim Zusammenbau ein wenig Fett verwendet hätte, wäre der Ausbau ein Klacks gewesen.
Die Schraube liegt quer und da nistet sich das ganze Salz ein!
Wenn man die Schraube nicht lösen konnte, musste der ganze Dämpfer raus, da frage ich mich echt, warum die Leute so auf VW/Audi
mit Komfortfahrwerk stehn.
Ist halt schick so einen zu fahren, Gott sei dank musste ich nicht in die Werkstatt, konnte es mit hängen und würgen immer selbst in den Griff bekommen, bin jedoch von dieser Schei..Schrauberei geheilt!

Nun ist die Mittagspause rum, bis bald - verbunden mit dem Wunsch, noch viele Infos vor dem anstehenden Kauf zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von xpressix


@Lichtamendedestunnel: Vielen dank für den ausführlichen Beitrag!
Kann man bei der Sache mit dem Anlasser irgendwie vorbeugen? Ist das ein Problem, das zwingend auftreten wird, oder ist das eher ein Problem, was auftauchen kann, aber nicht muss?

Sonst sind es ja alles eher so "Probleme" mit denen man leben kann, bzw. die nicht ins Gewicht fallen.

Da ich ca 120km am Tag fahren muss, wird es ein Diesel werden. Ob es dann der Caravan, GTC oder 5-Türer wird, ist mir relativ egal, hauptsache die Kiste läuft und ist zuverlässig.
Im Megane habe ich den 1,5er Diesel, mit einem relativ geringem Verbrauch (4,2-4,5L). Fahre zu 80% Landstraße. Der 1,3er Diesel ist natürlich zu klein, der 1,9er könnte es werden, muss aber nicht zwingend, mir würde der 1,7er auch wohl reichen, denke ich.

Wenn dann will ich einen ±0 Tausch mit meinem Megane (BJ 2005) machen, auch mit ca gleiche KM Leistung (bin bei 71000km). In meinem Budget liegen Momentan die von Anfang 2005.

Gibt es mit bestimmten Baujahren besondere Probleme?

Grüße 🙂

Danke soweit für eure Hilfe. 🙂
Habe auch noch etwas von einem Notlaufproblem bei dem Astra gehört? Wegen irgendwelcher Sensoren?

Mal eine ganz andere Frage:
Würdet ihr mir denn raten vom Megane auf den Astra zu wechseln?
Mein Megane hatte ist von EZ 03.2005 also noch keine 5 Jahre alt und hat ca 72000km auf der Uhr.
Probleme hatte ich bis jetzt:
- Scheibentrennung hinten am Rosten (Garantie)
- Fensterheber Fahrerseite (Garantie)
- Airbag Kontrolleuchte während der Fahrt an (wohl Wackelkontakt) (Garantie)
- Batterie nach 4,5 Jahren tot (Wagen sprang plötzlich nichtmehr an)
- Blinkerfassung Beifahrerseite vorn korridiert (Garantie)
- Blinker hinten Fahrerseite wollte aus irgendeinem unbekannten Grunde nicht, Blinkerbirnen untereinander getauscht und läuft wieder.
- Außentemperaturanzeige stimmt nicht, Abweichungen von bis zu 4° (nicht erledigt)
- Armaturenbrett am knarzen und knacken (nicht erledigt)

Man muss dazu sagen, dass sind die Probleme, die ich seit dem 11.3. diesen Jahres mit dem Wagen habe (seit dem der Wagen in meinem Besitz ist)

der niedrige Verbrauch von 4,5L spricht sehr für ihn, aber andersrum hab ich auch keine Lust Geld in den Wagen zu pumpen, für Sachen, die nicht sein müssen.

Sind zwar bis jetzt wirklich nur kleine Probleme, aber trotzdem, ich habe das böse Gefühl, dass das auf jeden Fall noch mehr wird.

Grüße

Keiner steckt in irgendeinem Auto drin, deswegen kann - zumindest ich - Dir nicht sagen: Opel kaufen oder Renault behalten.

Es ist immer noch Dein Geld.

Ich kann Dir nur sagen, das der Astra H ab 2006 ein relativ ausgereiftes Auto ist, und ich bisher keinen nennenswerten Probleme hatte. Er ist relativ wertstabil als Caravan und der Zahnriemenwechsel ist erst nach 150.000 km. Die Verbräuche sind relativ gering und die Kaskoklassen auch akzeptabel.

Ansonsten: Augen auf beim Autokauf, ausgiebige Probefahrt, nicht gleich den Billigsten kaufen und vor allen Dingen - Scheckheft und Vorbesitzer zeigen lassen

Zitat:

Original geschrieben von olli27721


Ich kann Dir nur sagen, das der Astra H ab 2006 ein relativ ausgereiftes Auto ist, und ich bisher keinen nennenswerten Probleme hatte. Er ist relativ wertstabil als Caravan und der Zahnriemenwechsel ist erst nach 150.000 km. Die Verbräuche sind relativ gering und die Kaskoklassen auch akzeptabel.

Jedes Auto hat irgendwelche Probleme, und es ist eine reine Glückssache ob man mehr oder weniger hat 😉

Zahnriemenwechsel bei 150tkm? welcher motor?
bei 1,9er (DTH) wurde mir beim kauf etwas von 90tkm gesagt - besser sogar früher?

Moin,

den Intervall von 90 tkm haben die Benzinmotoren. Die 1,9er Diesels haben alle außer dem Z19DTJ einen Intervall von 150 tkm oder 10 Jahren. Beim Z19DTJ wie meiner einer ist muß alle 6 Jahre oder 120 tkm der Riemen gewechselt werden...

Diese Unterscheidung verstehe ich allerdings nicht so ganz - obwohl der Z19DTJ absolut baugleich mit dem Z19DTH und sich lediglich durch die Software unterscheidet - warum muß der Z19DTJ früher zum Riemenwechsel 😕 ?

Grüße Panther13

Ist auch egal - aus alter Opel - Erfahrung mach ich auch immer etwas früher.

Also - wenn ich ihn dann noch habe ;-)) - dann auch so bei 120/130 TKM.

Die Benziner habe ich damals alle 60 TKM gewechselt. Oder alle 4 Jahre.

Gut zu wissen 😉.
Bei meinem Fahrprofil dürfte der Riemen so etwa im Frühjahr/Sommer fällig sein. Ich werde das dann auch mit dem nächsten Service verbinden...
Aber warum sich da der Z19DTJ und Z19DTH unterscheiden würde mich doch mal interessieren...

Zitat:

den Intervall von 90 tkm haben die Benzinmotoren

nicht alle...

der 1.6er Twinport (Z16XEP ab MJ 2003) alle 10 Jahre / 150.000 km

Zitat aus einem anderen bekannten Forum:

Zitat:

Bei den Z16XEP soll laut einem Bericht in AMS oder Autobild irgendeinen neue Zahnriementechnik von Contitech drinnen stecken. Daher kommt wohl auch das lange Wechselintervall

Zitat:

hab letztens in der mtz gelesen das mehr und mehr zu lifetime zahnriemenwechsel intervallen übergegangen wird. und die technologie wohl soweit ist hinsichtlich der verwendeten materialien. wobei die immer höher werdenden tmeperaturen im motorraum wohl ein problem hinsichtlich de ralterung waren.
lifetime heist dort übrigens eine avisierte km leistung von 240tkm.

Ich denke mal das selbe wird für die Diesel zutreffen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen