Probleme mit dem Astra h
Hallo liebes Forum
Habe einen Astra h 1.7cdti 110ps
Mein Problem ist folgendes ab und zu geht bei dem Fahrzeug die Service Lampe an wenn man das Auto startet und die bleibt dann auch an geht erst aus wenn man ihn im warmzustand neustartet. Ich dachte daraufhin das das eventuell mit dem vorglühen zusammenhängt also glühzeitsteuerung und glühkerzen gewechselt. Das Problem blieb bestehen und tritt mittlerweile immer mal sporadisch auf.
Andere Symptome die er hat sind zum Beispiel von jetzt auf gleich ein enorm erhöhter spritverbrauch. Dann nimmt er plötzlich im Standgas 3,3 Liter pro Stunde, auch das Problem behebt sich wenn man das Auto einmal neustartet. Ab und zu macht das Auto wenn man zum Beispiel in warmzustand mal auf der Autobahn etwas 160 fährt macht er ab und zu einen Ruck und die Servicelampe geht an. Dann fühlt sich das vom fahren so an als würde der Turbolader nicht funktionieren weil er dann keine Leistung mehr bringt. Auch das tritt in keiner Regelmäßigkeit auf. Wenn man zum Beispiel mal 300 km bis nach Belgien fährt macht er keine mukken
Aber woran können diese Probleme liegen
AGR ist gereinigt und funktioniert
Ist halt echt komisch Fahrzeug ist ein langstreckenfahrzeug mit mittlerweile 270000 km mit regelmäßigem Ölwechsel und Service er wird eigentlich nie unter 60 km eine Strecke bewegt weil dies mein Arbeitsweg ist und der ist zum großen Teil mir Autobahn c.a. 51 km rein Autobahn
Würde das Auto echt gerne weiter fahren und hoffe auf Ideen und Tipps woran es liegen könnte weil das Auto bisher echt ein sehr zuverlässiger Wegbegleiter ist.
24 Antworten
Kann sein, dass der DPF voll Asche ist und raus muss.
Sollte man mal auslesen lassen und gucken ob Differenz Druck i. O.
Hallo Schlingmann,
ich fahre ebenfalls den 1,7 cdti mit 110 PS. Wenn mein Wagen im Stand über 3 Liter verbraucht, so sehe ich es als gutes Zeichen: Der DPF wird gerade gereinigt. Der größte Fehler ist, wenn man den Reinigungsvorgang abbricht, d.h., indem man den Motor ausschaltet.
Daher ollis Tipp beachten.
Hallo Krummkralle danke für den Tip also wenn er das demnächst macht einfach machen lassen und er verbraucht dann auch beim fahren mehr was dann aber sicher normal ist oder ?
Kann das auch erklären warum der Turbo eventuell bei 160 ab und zu nicht mehr auflädt und ich fast keine Leistung mehr habe ?
Habe gerade gelesen das beim freibrennen irgendeine Kontrollampe blinkt bei meinem Auto blinkt da nie etwas es geht nur der Verbrauch hoch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schlingmann2016 schrieb am 5. Februar 2019 um 09:01:23 Uhr:
Andere Symptome die er hat sind zum Beispiel von jetzt auf gleich ein enorm erhöhter spritverbrauch. Dann nimmt er plötzlich im Standgas 3,3 Liter pro Stunde, auch das Problem behebt sich wenn man das Auto einmal neustartet.
Das solltest du mal lieber lassen, da brennt sich der DPF frei, das darfst nicht abbrechen!!!
Ansonsten einfach mal Fehlercode auslesen (siehe FAQ).
Gruß Metalhead
Zitat:
@Schlingmann2016 schrieb am 5. Februar 2019 um 12:57:10 Uhr:
Habe gerade gelesen das beim freibrennen irgendeine Kontrollampe blinkt bei meinem Auto blinkt da nie etwas es geht nur der Verbrauch hoch
Das wurde aus der Software wieder entfernt weil die Menschheit zu dumm für zu viele Infos sind (da sind reihenweise Idioten in die Werkstatt gefahren anstatt RTFM zu praktizieren).
PS. Die hat nur geleuchtet, wenn die blinkt ist es 5 vor 12.
Gruß Metalhead
Ok aber kann der überhaupt zu sein fahre ja nur Autobahn
Aber lasse ihn das demnächst wenn er das macht einfach mal machen
Zitat:
@Schlingmann2016 schrieb am 5. Februar 2019 um 13:17:18 Uhr:
Ok aber kann der überhaupt zu sein fahre ja nur Autobahn
Aber lasse ihn das demnächst wenn er das macht einfach mal machen
Klar, der muß regemläßig freigebrannt werden.
Gruß Metalhead
Dass sollte bei Deiner Fahrleistung kein Problem sein.
Wenn der DPF freibrennt, dann dauert es ca. 10-15 min und/oder 10-15km - je nachdem.
In der Zeit hat er eine etwas zickige Gasannahme, ca. 3 l/100km mehr Verbrauch lt. BC und hört sich vom Auspuff etwas dumpfer an.
Vorher müssen die Betriebsbedingungen wie Temperatur, Lastzustand, Differrenzdruck, etc. . . . allerdings gegeben sein.
Zitat:
Ist halt echt komisch Fahrzeug ist ein langstreckenfahrzeug mit mittlerweile 270000 km mit regelmäßigem Ölwechsel und Service er wird eigentlich nie unter 60 km eine Strecke bewegt weil dies mein Arbeitsweg ist und der ist zum großen Teil mir Autobahn c.a. 51 km rein Autobahn
Das sollte locker reichen, das er sich regelmäßig freibrennt.
Lass mal beim FOH gucken, ob er Fehlermeldungen im Speicher hat.
Der hat wohl immer wieder als Meldung negativer ladedruck
Lese die nochmal aus wenn ich am Auto bin und schicke euch die vielleicht kann jemand helfen mein FOH hat die schon ganz oft ausgelesen und der weiss sich auch nicht mehr zu helfen
Am Turbo ist soweit alles in Ordnung und der ladedrucksensor wurde daraufhin von mir gewechselt
Zitat:
@Schlingmann2016 schrieb am 5. Februar 2019 um 13:22:28 Uhr:
Aber brennt der nicht bei langer Autobahnfahrt selber frei
Kommt auf die Fahrweise an.
Außerdem geht das, glaube ich, gar nicht allein nach Differenzdruck, sondern nach Fahrtzeit (selbst ein ausgebauter DPF ohne Differenzdruck reinigt noch).
Einfach durchlaufen lassen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 5. Februar 2019 um 16:56:35 Uhr:
Außerdem geht das, glaube ich, gar nicht allein nach Differenzdruck, sondern nach Fahrtzeit (selbst ein ausgebauter DPF ohne Differenzdruck reinigt noch).
Einfach durchlaufen lassen.
-
Zitat:
Vorher müssen die Betriebsbedingungen wie Temperatur, Lastzustand, Differrenzdruck, etc. . . . allerdings gegeben sein.
-
Richtig, aber wie ich schrieb, kann er bei seiner Fahrleistung im Normalfall nix falsch machen.
Auf der AB kann er theoretisch auch nicht mit wenigher als 60 km/h unterwegs sein. 😉
Das reicht normal IMMER zum freibrennen.
Aber Fehler kann vieles sein:
- undichter Schlauch
- Asche im DPF
- . . . . . .
Zitat:
@olli27721 schrieb am 5. Februar 2019 um 17:19:00 Uhr:
Auf der AB kann er theoretisch auch nicht mit wenigher als 60 km/h unterwegs sein. 😉
Das reicht normal IMMER zum freibrennen.
Aber mit Pedal-to-the-metal und dann wird mehr Ruß erzeugt als abgebrannt wird.
Gruß Metalhead