Probleme mit Corsa B 66KW 1,4l

Opel Combo B

Hallo
Hab da mal ein paar fragen
Habe meinem Sohn zu seinem 18ten einen Corsa B geschenkt.
Corsa B
BJ.97
66 KW
1,4 L

Nun zu dem Problem:
Die Servo geht im stand nicht richtig,beim fahren ist alles ok
Was kann das sein???
Was würde es kosten eine neue Kupplung einbauen zu lassen,weil die scheint runter zu sein.
Würd mich freuen wenn es hier ein paar tips und mehr gibt.

Beste Antwort im Thema

Kupplungsspiel prüfen / einstellen

Der Tigra A / Corsa B verfügt über keine automatische Kupplungsnachstellung. Mit fortschreitender Abnutzung der Kupplung wandert das Kupplungspedal nach oben, in Richtung Fahrer.

Prüfen
Mit einem Meterstab (im Volksmund Zollstock) den Abstand zwischen Unterkante Lenkradkranz bis zum Kupplungspedal (mittig auf der Gummiplatte) messen. Dabei darf das Pedal nicht betätigt sein. Dieses Maß notieren. Kupplungspedal ganz durchtreten und erneut den Abstand von Unterkante Lenkradkranz bis zum Pedal messen. Abstand ebenfalls notieren.

Die Differenz beider Messwerte darf im Bereich zwischen 129mm bis 143mm liegen, andernfalls Kupplungsseilzug nachstellen. Wie bereits geschrieben muß das Kupplungspedal etwas höher stehen als das Bremspedal. Stehen beide auf gleicher Höhe, oder steht das Kupplungspedal gar niedriger als das Bremspedal, muss die Kupplung eingestellt werden.

Einstellen

  1. Sicherungsklammer am Gewindestück des Kupplungsseiles mit einem Schraubendreher vorsichtig abhebeln.
  2. Pedalweg am Gewindestück des Seilzuges einstellen (Wandermutter entsprechend drehen)
  3. Pedealweg wie oben beschrieben prüfen
  4. Sicherungsklammer wieder aufstecken
  5. Sichtprüfung Kupplungsseilzug und Pedalweg nochmals überprüfen

Generator prüfen

Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Bei Arbeiten am laufenden Motor mit großer Umsicht vorgehen! Handbremse anziehen und Gang auslegen. Auf gute Belüftung achten. Kurzschlüsse um jeden Fall vermeiden. Batteriekabel nicht bei eingeschalteter Zündung abziehen / aufstecken. Motor nicht ohne Batterie laufen lassen!

Prüfen
Batteriespannung muß bei laufendem Motor (ca. 3000 Umdrehungen pro Minute) und geladener Batterie zwischen 13,5V und 13,8V liegen. Liegt diese Spannung an, arbeiten Generator und Regler korrekt.

Zur Spannungsmessung eignet sich ein beliebiges Multimeter, Einstellbereich mindestens 20V DC (Gleichspannung)

Viel Erfolg!
Mike

18 weitere Antworten
18 Antworten

müßte die elektrische lenkung sein mit dem motor an der lenksäule.

zur kupplung, wie ist die kupplungspedalstellung zum bremspedal?
das kupplungspedal soll etwa 1cm über dem bremspedal stehen. wenn nicht muß sie nachgestellt werden.

weiß ich nicht genau wie die stellung ist.
Habe 2ten gang rein gemacht,handbremse gezogen,und konnte das kupplungspedal ganz los lassen,
hat tierisch nach kupplung gestunken.
So hat man das früher getestet.
Wie kann man die Kupplung nachstellen????
Oder muß sie Neu????

Ach ja die Kupplung trennt erst ziemlich weit oben.

mußte den kupplungsseilzug abgehen, dort ist irgendwo, glaube ein gewinde, etwas zum einstellen.
habe leider die unterlagen gerade nicht zur hand!

Ähnliche Themen

wie geschrieben; kupplung etwa 10mm über bremse

ok das werde ich checken.
Und was kann man mit der Servo machen?????
Was ich merkwürdig finde das dieses Problem nur im Stand ist,sobald er Fährt ist alles Ok.

ist logisch.
sobald der wagen sich bewegt wird das lenken leichter.

wenn das abblendlicht eingeschaltet ist, man bis zum anschlag lenkt und noch "ein stück" weiter lenkt, wird das licht etwas dunkler und man hört einen elektromotor surren?

hmm ok auch das muß ich denn mal Checken.

Gut ich bedanke mich erstmal,werde mich wieder melden,wenn ich mehr weiß.

der motor hat keine elektrische Servolenkung der hat ne mechansiche mit servopumpe die vom keilreimen angetrieben wird, elektrische haben nur der 1.0 12V und der 1.2 16V im corsa b

So bin jetzt vieleicht etwas schlauer.
Ein bekannter sagte es kann sein das es an der Lichtmaschiene liegen kann.
So wie es aussieht ist es eine Elektronische,und die Lichtmaschiene liefert nicht genug Saft für die Servo.

Mit der Kupplung ,habe ich versucht einzustellen,dreht sich aber immer wieder zurück die schraube,aber auch da muß ich mal schaun wie ich das hinbekomme.
Vom Pedalstand sah es recht gut aus, aber wie gesagt der Schleifpunkt ist ziehmlich weit oben.
Kann man das einstellen oder nicht ist die Frage.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaDaddy


Ein bekannter sagte es kann sein das es an der Lichtmaschiene liegen kann.
So wie es aussieht ist es eine Elektronische,und die Lichtmaschiene liefert nicht genug Saft für die Servo.

Wenn die Lichtmaschine keine ausreichende elektrische Leistung liefern kann bei Standgas, dann bringe den Motor auf 3000 rpm und drehe am Lenkrad. Wenn die Servolenkung dann ebenfalls nicht leichter geht, liegt es einfach daran, dass die Lenkung beim fahrenden Auto leichtgängiger ist.

Bei meinem Corsa B 44kW Bj. 97 ist eine mechanische Servolenkungspumpe verbaut. Bist du sicher, dass in eurem Corsa eine elektrische Servolenkung eingebaut ist? Die Pumpe hat eine Sicherung, prüfe einmal nach, ob diese Sicherung (im Sicherungskasten links unten im Fahrerfußraum) intakt ist. Position und Nummer der Sicherung steht im Bordbuch.

Viele Grüße,
Mike

Ok auch das werde ich denn mal Checken.
Sicher bin ich mir nicht mit der E-Servo,aber es ist so wie hier schon geschrieben wurde,wenn ich komplett einschlage hört man dieses erwähnte Suren.

Zitat:

Original geschrieben von CorsaDaddy


Sicher bin ich mir nicht mit der E-Servo,aber es ist so wie hier schon geschrieben wurde,wenn ich komplett einschlage hört man dieses erwähnte Suren.

Meine Servelenkung "surrt" auch wenn man die Lenkung gegen den Anschlag dreht und festhält. Das liegt aber nicht daran das ein Elektromotor seinen Dienst tut, sondern dass die Servopumpe gegen den Anschlag arbeitet.

Ist genug Servoöl eingefüllt? Der runde Behälter ist rechts vorne im Motorraum. Wenn du den Deckel abschraubst kannst du den Ölstand am Peilstab des Deckels ablesen.

Viele Grüße,
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen