Probleme mit BRC Venturi
Hallo,
es geht um einen 91-er GMC Vandura baugleich mit dem Chevrolet G20.
Motor V8 mit 5,7L mit KLR Euro2.
Habe ihn gestern Probe gefahren soweit so gut, hier mal eine kurze Zusammenfassung
Der Betrieb auf Gas funktioniert nicht unbedingt so tadellos, unter Last gibt es ab bestimmter Drehzahl Aussetzer, der aktuelle Besitzer hat nicht unbedingt einen Durchblick was die Anlage angeht.
Teilweise ist der Motor nach einigen Sekunden im Stand an der Ampel ausgegangen, später nach einiger Übung konnte man es mit einem leichten antippen des Gaspedals verhindern.
Ich tippe mal auf verstopften Filter bzw. nötige Feinjustierung der Anlage oder muss man mit größeren Problemen rechnen.
Es ist eine BRC Venturi verbaut 2005 für 2350,- (Rechung vorhanden)
Verdampfer: BRC AT90E
STG: BRC Just mit Ringmischer.
Stako Tank 170 L.
Gibt es in Dortmund und Umgebung Umrüster die sich mit Amis auskennen bzw. Erfahrung haben, speziell mit dem 5,7L V8 Motoren.
Für den Anfang würde eine kleine Durchsicht incl. Filterwechsel mit Einstellung bzw. Justierung der Anlage sicherlich nicht schaden.
Edit.
Habe jetzt für den 10.10 ein Termin in Dortmund bekommen.
Habe da etwas Bauchschmerzen dabei, normalerweise warte ich meine Fahrzeuge selbst und brauche mich mit Werkstätten nicht rum ärgern oder mich abzocken zu lassen.
Da es mein erstes Gasauto wird habe ich keine Erfahrung mit LPG und kann eigentlich nicht feststellen ob das was mir ev. erzählt wird stimmt oder nicht.
Wäre nett wenn sich hier einige Forum-Gasexperten zu Wort melden könnten mit einigen Ratschlägen bzw. Empfehlungen was eine Gas-Werkstatt angeht.
Danke.
Gruß adi.
Beste Antwort im Thema
Na klar ist das schnell zusammengelötet, wenn man Fachmann ist und das Material griffbereit hat, denn es ist ja nix weiter als ein Steckeradapter mit vieradrigem Kabel, bei dem einige Pins des steuergerätseitigen Steckers auf entsprechende Pins eines DB9-Steckers kommen. Plus ein handelsüblicher USB-seriell-Wandler und die Suche im Netz nach der Pinbelegung und nach der Software. (Weiß nicht, wo es die "frei" gibt, ich habe sie zwar, hatte aber vor etwa einem halben Jahr mal spaßeshalber danach gesucht und wurde im Netz nicht fündig.)
Für die meisten dürfte es dann einfacher sein, 47 € in die Hand zu nehmen.
71 Antworten
@ Erwachsener
Was ist denn Leonardo ???
Dachte hier gehts um eine BRC Just, da gibt es auch im Anschlußschema keinen Sensor für die Kühlwassertemperatur.
Gruß Ronny
Aus dem FS:
Verdampfer BRC AT90E (E13 67R010045)
Steuergerät BRC Just u. BK-Ringmischer
Ich habe mehrmals den Wahlschalter in der Mittelstellung gehabt und zwar ohne Ergebnis.
Erst seit dem das Kühlsystem Blasenfrei und voll gefüllt ist gab es gestern das erste Lebenszeichen aus der Mittelstellung heraus, dass die Anlage zufällig sich eingeschaltet hatte kann ich mir nicht vorstellen.
Werde heute noch eine Runde drehen und versuchen Berg hoch etwas Leistung ab zu verlangen, mal schauen was passiert.
P.s.
Habe es gerade noch ein mal ausprobiert und bei ca. 7°C nach ca. 500-600m schaltete sich die Gasanlage ein.
Was ich auch noch beobachten konnte, der Wagen hat jetzt auch im Gasbetrieb Kraft und marschiert Anstiege hoch mit zunehmender Drehzahl ohne sich beim Gasgeben zu verschlucken.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Was ist denn Leonardo ???
Dachte hier gehts um eine BRC Just, da gibt es auch im Anschlußschema keinen Sensor für die Kühlwassertemperatur.
In der BRC Just, der Zavoli RE.G.AL, der OMVL Millennium und der Landi Renzo LCS/A steckt immer das gleiche Steuergerät, und zwar das AEB175 „Leonardo“ von A.E.B. (Italien). Bei der Zavoli bin ich mir absolut sicher (die habe ich ja); was die anderen betrifft, stammt mein Wissen aus etlichen Jahren Beschäftigung mit der Materie, wobei man sich selbstverständlich auch jahrelang irren kann, und wenn es jemand besser und genauer weiß, bin ich für einen Hinweis sehr dankbar.
Es kann natürlich sein, daß in der BRC-Variante der Temperatursensoranschluß von vornherein nicht beschaltet wird und das orange Kabel nicht herausgeführt ist. Bei meiner Zavoli-Anlage ist er auch nicht beschaltet, er ist aber in der Software angelegt. Man kann auf der Seite „Optional Configuration Parameters" (siehe 1. Bild) die Temperatur als Umschaltkriterium für den Gasbetrieb festlegen, und auch in der Echtzeit-Anzeige („Parameter Display“, siehe 2. Bild) wird die Temperatur, wenn beschaltet, aufgeführt. Nota bene: Die Temperatur beeinflußt den Gasbetrieb (d. h. die Gemischsteuerung) ansonsten überhaupt nicht, es findet zum Beispiel keine Kaltanfettung statt.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
In der BRC Just, der Zavoli RE.G.AL, der OMVL Millennium und der Landi Renzo LCS/A steckt immer das gleiche Steuergerät, und zwar das AEB175 „Leonardo“ von A.E.B. (Italien).Es kann natürlich sein, daß in der BRC-Variante der Temperatursensoranschluß von vornherein nicht beschaltet wird und das orange Kabel nicht herausgeführt ist.
Hallo
Ach so ist das zu verstehen, ok.
Die BRC Just hat den Anschluß nicht und auch in der Diagnosesoftware gibt es keinen Bezug auf die Motortemp.
@ Adi2901
Du schreibst, nachdem Du Kühlwasser aufgefüllt hast fährt das Auto nun auch unter Last auf Gas.
Das würde ja bedeuten, das der Verdampfer bisher nicht beheizt wurde und schlichtweg eingefroren ist ... dann kommt halt nix mehr raus.
Nun mußt Du die Stelle finden, wo Dein Kühlwasser verloren geht!
Gruß Ronny
Ähnliche Themen
@Adi:
Freut mich für dich, dass die Anlage jetzt zu laufen scheint.😁
Für mich ist es eher schade, ich hatte mich schon auf deinen 8-Ender gefreut.🙁
Das "Einfrieren" geht übrigens auf die Lebensdauer der Verdampfermembran.
Bereite dich schon mal vorsorglich aufs "Überholen" vor.🙄
D.h.: Identifiziere den Verdampfer und mach dich auf die Suche nach möglichen Lieferanten.
Bei mir war der Komplett-Austausch sogar günstiger,
weil ich bei EBAY den Verdampfer ersteigert habe.
Hi,
ich greife das alte Thema mal wieder auf.
Schleuti, wieüber die PN gesagt hier die Screenshots.
Was könnte die Ursache dafür außer ev. Fehler in der Verkabelung denn noch sein?
Gruß
P.s.
Das Problem: immer nach 22 Min. schaltet die Gasanlage ab, Motor aus und wieder an, Gasanlage wieder aktiv, das Spiel mit den 22 min. beginnt wieder von vorn.
Übrigens die Screenshots können über das Fenstersymbol oben rechts neben dem Fenster schliessen Kreutz in der Leiste größer dargestellt werden.
Hallo
Der läuft viel zu mager.
Grundeinstellung am Verdampfer machen.
In der Software den Wert für die Stepregelung von werksseitig 8 auf 50 stellen.
Number of Steps for Check 8 <- hier sollen die 50 hin.
Gruß Ronny
Moin,
zu mager? 😕
Der Verbrauch liegt jetzt bereits um einige Liter über den üblichen Schnitt.
Bei dem eher ruhigen Fahrprofil, viel auf der Autobahn mit 90 Km/h müsste der Verbrauch um 16-18L jedoch max. bei 20L liegen, der Van hat laut letzter Berechnung einen Schnitt von 23,5L gehabt.
Übrigens vor dem Wechsel der Zündung relevanten Sachen (Zündkerzen, Zündkabeln, Verteilerfinger, Verteiler, Luftfilter) und Einstellung der Zündung lag der Verbrauch um 25L.
Das Verbrennungsbild der alten Zündkerzen war mit reh-braun eigentlich ok.
Gruß
Ich würde den Tipp von R&C mal ausprobieren.
Fetter stellen muss nicht unbedingt mehr Verbrauch bewirken.
Die Verkabelung überprüfen wird bei deiner Karre einige Zeit in Anspruch nehmen.
Solltest du aber auch machen.
Du solltest auch mal mit zweiter Person und Laptop fahren.
Dabei beobachtet die zweite Person ausschliesslich das Lap,
irgend ein Wert muss ja aus dem Ruder laufen, wenn die Anlage abschaltet.
Du siehst doch, das der Lambdawert unten hängt, bei mager !
Der Stepper ist schon weit auf und macht eigentlich nichts mehr.
Mein Stepperwert liegt bei 80 - 100 ...
Gruß Ronny
(Hattest Du auch nen Fred im LPG Board laufen ? Das ganze kommt mir recht bekannt vor)
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
(Hattest Du auch nen Fred im LPG Board laufen ? Das ganze kommt mir recht bekannt vor)
Richtig.
Habe gestern mich endlich mal wieder mit der Gasproblematik beschäftigt und die Software sowie das Interface zum Laufen gebracht.
Jetzt versuche ich als eher als Gas-Technik unerfahrener Mensch jeden Strohhalm zu nutzen damit die Ami-Kiste in Verbindung mit der BRC Just endlich mal funktioniert.
Auf Langstrecke macht es wenig Spaß alle 22min. die Anlage neu zu starten.
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
Die Verkabelung überprüfen wird bei deiner Karre einige Zeit in Anspruch nehmen.
Solltest du aber auch machen.
Bei meiner Erfahrung mit Gasanlagen würde ich es als Mission Impossible bezeichen. 😁
Mal schauen was es daraus wird.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Grundeinstellung am Verdampfer machen.
In der Software den Wert für die Stepregelung von werksseitig 8 auf 50 stellen.
Number of Steps for Check 8 <- hier sollen die 50 hin.
Wie lässt sich der Wert ändern?
Erklärung für dumme erbeten, denn in der Software finde ich die Option nicht.😉
Danke.
Müsste unter "setting-up" oder "Parameters" zu finden sein.
Jeden Wert, den du veränderst, musst du dir notieren,
damit ein Schritt zurück möglich bleibt.
Habe folgende Auswahl:
Unter Setting up:
- Lambda control in normal load
- Cut off
- Idlee speed
- Full load
- Pumpping
- Out of the revs threshold conditions
-Self adaptiviity
Parameters:
-Changing over
-TPS
-Lambda emul.
-Tank
-RPM correction faktor
-Setup cng parameter
ECU identifikation
Iin welcher der genannten Optionen soll die Stepregelung geändert werden?
Mach bitte noch Shots von den Softseiten.
Angeschlossenes Laptop, laufender Motor.
R&C können evtl. so schon was dazu sagen.