Probleme mit BRC Venturi
Hallo,
es geht um einen 91-er GMC Vandura baugleich mit dem Chevrolet G20.
Motor V8 mit 5,7L mit KLR Euro2.
Habe ihn gestern Probe gefahren soweit so gut, hier mal eine kurze Zusammenfassung
Der Betrieb auf Gas funktioniert nicht unbedingt so tadellos, unter Last gibt es ab bestimmter Drehzahl Aussetzer, der aktuelle Besitzer hat nicht unbedingt einen Durchblick was die Anlage angeht.
Teilweise ist der Motor nach einigen Sekunden im Stand an der Ampel ausgegangen, später nach einiger Übung konnte man es mit einem leichten antippen des Gaspedals verhindern.
Ich tippe mal auf verstopften Filter bzw. nötige Feinjustierung der Anlage oder muss man mit größeren Problemen rechnen.
Es ist eine BRC Venturi verbaut 2005 für 2350,- (Rechung vorhanden)
Verdampfer: BRC AT90E
STG: BRC Just mit Ringmischer.
Stako Tank 170 L.
Gibt es in Dortmund und Umgebung Umrüster die sich mit Amis auskennen bzw. Erfahrung haben, speziell mit dem 5,7L V8 Motoren.
Für den Anfang würde eine kleine Durchsicht incl. Filterwechsel mit Einstellung bzw. Justierung der Anlage sicherlich nicht schaden.
Edit.
Habe jetzt für den 10.10 ein Termin in Dortmund bekommen.
Habe da etwas Bauchschmerzen dabei, normalerweise warte ich meine Fahrzeuge selbst und brauche mich mit Werkstätten nicht rum ärgern oder mich abzocken zu lassen.
Da es mein erstes Gasauto wird habe ich keine Erfahrung mit LPG und kann eigentlich nicht feststellen ob das was mir ev. erzählt wird stimmt oder nicht.
Wäre nett wenn sich hier einige Forum-Gasexperten zu Wort melden könnten mit einigen Ratschlägen bzw. Empfehlungen was eine Gas-Werkstatt angeht.
Danke.
Gruß adi.
Beste Antwort im Thema
Na klar ist das schnell zusammengelötet, wenn man Fachmann ist und das Material griffbereit hat, denn es ist ja nix weiter als ein Steckeradapter mit vieradrigem Kabel, bei dem einige Pins des steuergerätseitigen Steckers auf entsprechende Pins eines DB9-Steckers kommen. Plus ein handelsüblicher USB-seriell-Wandler und die Suche im Netz nach der Pinbelegung und nach der Software. (Weiß nicht, wo es die "frei" gibt, ich habe sie zwar, hatte aber vor etwa einem halben Jahr mal spaßeshalber danach gesucht und wurde im Netz nicht fündig.)
Für die meisten dürfte es dann einfacher sein, 47 € in die Hand zu nehmen.
71 Antworten
Heute ca.75 Km gedreht und wie gehabt keine Probleme innerhalb geschlossener Ortschaften.
Auf der Autobahn ging die LPG-Anzeige nach ca. 10 Km auf Disco-light (Rot/Gelb/Grün) Motor aus bei ca. 80 Km/h. 🙄
Nach dem Umschalten auf Benzin keine Änderung dann wieder auf Gas und es läuft wieder alles normal weiter, aber etwas zugeschnürt und das Blinklicht blieb weiter aktiv.
Erster Parkplatz runter, Motor ausgemacht, Start auf Benzin, auf Lpg umgestellt und Anlage bleibt bei Grün somit fahren wir weiter. Insgesamt danach ca. 35 Km gefahren ohne Probleme zwischendurch noch vollgetankt.
Jetzt zu den Komponenten, viel habe ich am Auto nicht gefunden, Bilder im Anhang.
Werde mich morgen auf die Suche nach dem Verdampfer machen denn der Motor ist unter der Haube in einem g20/vandura gar nicht zu finden. 😁
Das scheint eine BRC-JUST zu sein, Bild-3.
Kleiner Tipp zum Bilder machen:
technische Bauteile immer OHNE BLITZ knipsen,
dann gibts weniger Blendwirkung.
Ein passendes Gas-Interface sollte Das hier sein:
http://www.ebay.de/.../280660605772?...
Software wird mitgelefert.
Habe den Eindruck, der Motor wird unter Last unterversorgt.
Filterwechsel und evtl. Überholung des Verdampfers scheint angebracht zu sein
Kontrolliere die Gasschläuche im Motorraum und die Gasleitungen unterm Fz-Boden auf Einschnürungen oder Knicke.
Bei der Gelegeheit miss mal den Durchmesser der Gasleitungen.
Die von deinem Motor benötigten sollten aussen etwa 10mm sein.
Wären sie nur 8mm, wären sie mit ziehmlicher Sicherheit zu klein.
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
technische Bauteile immer OHNE BLITZ knipsen,
dann gibts weniger Blendwirkung.
Gegen 20.30 ohne Tageslicht ist es natürlich schwierig ohne Blitz zu fotografieren. 😉
Werde mich gleich auf die Suche nach den Verdampfer machen und nehme noch die Metallschelle ab (Bild3) um alles sehen zu können.
Dabei kann ich sofort den Leitungsdurchmesser kontrollieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schleuti
Das scheint eine BRC-JUST zu sein, Bild-3.
...
Ein passendes Gas-Interface sollte Das hier sein:
http://www.ebay.de/.../280660605772?...
Software wird mitgelefert.
Gut erkannt, aber daß das eine BRC Just ist, schrieb der TE auch oben schon. 😉 Das Steuergerät ist eindeutig das Leonardo, der Anschlußstecker für den PC sitzt dort an der Unterseite links neben dem Hauptkabelstecker. Das eBay-Angebot sieht auch aus meiner Sicht wie das Richtige aus, der passende Zwischenstecker ist der ganz linke. Und 47 € sind für das Teil samt Software garantiert nicht zuviel gelöhnt.
Hallo
Das Diagnosekabel kann man auch selbst bauen.
Es gibt einen Bausatz für den RS232 Wandler und man hat so eine Verbindung vom BRC Steuergerät auf einen seriellen Anschluß für den Computer.
Leider gibt es keine Stecker für den BRC Diagnoseanschluß, hier muß man bissel zaubern.
Zumindest kommt man so auf knapp 10 € und die Geschichte funktioniert sehr gut.
Gruß Ronny
Na klar ist das schnell zusammengelötet, wenn man Fachmann ist und das Material griffbereit hat, denn es ist ja nix weiter als ein Steckeradapter mit vieradrigem Kabel, bei dem einige Pins des steuergerätseitigen Steckers auf entsprechende Pins eines DB9-Steckers kommen. Plus ein handelsüblicher USB-seriell-Wandler und die Suche im Netz nach der Pinbelegung und nach der Software. (Weiß nicht, wo es die "frei" gibt, ich habe sie zwar, hatte aber vor etwa einem halben Jahr mal spaßeshalber danach gesucht und wurde im Netz nicht fündig.)
Für die meisten dürfte es dann einfacher sein, 47 € in die Hand zu nehmen.
Neue Fakten,
die Dioden unterhalb des BRC-Schalters, es sind 4 Stück blinken (2 Stück) und zwar erste schwach und die letzte normal.
Der Wagen lässt sich manuell nur in den Gas-Modus versetzten, nur dann springt die seitlich vom Schalter befindliche Anzeige von Rot auf Grün.
Im Wagen fehlte eine Menge an Kühlflüssigkeit, habe erst aufgefüllt und den Kühler 2-mal entlüftet.
Auch danach gibt es keine Änderung was das Verhalten der Anlage angeht.
P.s.
Wollen die Dioden unterhalb des Wahlschalters irgendwas mitteilen, ev. Fehlercodes o.ä.?
Hier kann ich nicht weiterhelfen, der Zavoli-Schalter sieht anders aus, Fehler werden durch eine Blinken der gelben Gasbetrieb-LED angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Neue Fakten,
die Dioden unterhalb des BRC-Schalters, es sind 4 Stück blinken (2 Stück) und zwar erste schwach und die letzte normal.P.s.
Wollen die Dioden unterhalb des Wahlschalters irgendwas mitteilen, ev. Fehlercodes o.ä.?
Wenn die rechte runde LED blinkt wird auf einen ungewöhnlichen Betriebszustand des Lambdasignals hingewiesen.
Warum die erste LED mit blinkt ist unklar, diese Anzeige gibt es eigentlich nicht.
(Eine komplette Beschreibung der BRC Just in deutsch findest Du im LPG-Board)
Da immer das gleich Steuergerät verwendet wird, kann ich mir eigentlich schlecht vorstellen, daß der BRC-Schalter elektrisch viel anders sein soll als der von Zavoli.
Wenn man den Zavoli-Schalter (Foto) waagerecht montiert, ist rechts Benzin und links Gas, daneben je eine einzelne rote LED (Benzinbetrieb) bzw. gelbe LED (Gasbetrieb), letztere dient im Fehlerfall auch als Indikatorlampe, sie blinkt dann. Oberhalb dann eine Fünferreihe für die Tankanzeige, viermal grün, einmal rot.
TE, falls bei Dir LEDs blinken, die eigentlich nie zu blinken haben, würde ich mal die Verkabelung zum Schalter bzw. diesen selber prüfen. Nicht daß da was im Dutt ist.
So, durch logisches Vorgehen konnte ich ein Problem in den Griff bekommen.
Durch das mehrmalige entlüften des Kühlsystems, natürlich mit gleichzeitigem ersetzten der darin befindlichen Luft durch Kühlmittel scheint jetzt der Verdampfer die nötige Portion Kühlwasser ab zu bekommen.
Wie es ist der Funktionsbeschreibung der BRC-Just steht, schaltet jetzt die Gasanlage auf der Automatikstellung des Wahlschalters selbstständig nach dem Erreichen der nötigen Kühlwasser-Temperatur und 1700 U/Min auf Gas um. 😁
Das Problem mit der blinken der letzten Diode besteht aber immer noch. 🙁
Wie ist es mit den Fehlercodes, ist nach beseitigen der möglichen Ursache eine Löschung des Fehlers im irgendeinem Fehlerspeicher nötig oder gibt es keinen Fehlerspeicher bei der BRC-Just weil das angezeigte Problem (ungewöhnlicher Betriebszustand des
Lambdasignals) laut der blinkenden Dioden besteht ja anscheinend immer noch.
Dazu muss gesagt werden, dass der Vorbesitzer auf einen schönen lauten V8 Sound stand und nach dem Ersetzten des alten G-Kats durch einen Zubehör-G-Kat keinen Mittelschalldämpfer mehr verbaut hatte. 🙄
Ist es möglich, dass ev. durch den fehlenden Staudruck das Problem mit dem Lambdasignal entsteht?
Ein kleiner Mittelschalldämpfer wird auf jeden Fall noch dazu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
So, durch logisches Vorgehen konnte ich ein Problem in den Griff bekommen.Wie es ist der Funktionsbeschreibung der BRC-Just steht, schaltet jetzt die Gasanlage auf der Automatikstellung des Wahlschalters selbstständig nach dem Erreichen der nötigen Kühlwasser-Temperatur und 1700 U/Min auf Gas um. 😁
Hallo
Die BRC Just hat keinen Bezug auf die Kühlwassertemperatur !!!
Die Umschaltung erfolgt nach unterschreiten des eingestellten TPS Signals und überschreiten des vorgegebenen Drehzahlsignals, geschaltet wird im Schubbetrieb. Man kann noch eine Mindestlaufzeit bis 3 Min auf Benzin vorgeben.
Die Kühlwassertemperatur ist der BRC Just vollkommen egal.
Wenn Du einen Sensor am Verdampfer findest, hast Du keine Just !
Gruß Ronny
@ Ronny & Claudia: Bitte nicht die Pferde scheu machen. Das Leonardo hat sehr wohl einen Anschluß für einen Kühlmitteltemperatur-Sensor, Anschlußplan siehe Bild, dort rechts unten. Nur ist dieser Sensor wohl meist nicht verbaut. Beim TE mag er aber durchaus vorhanden sein!
Richtig ist auf jeden Fall, daß die übliche Umrüster-Grundeinstellung für die Gasumschaltung "Abtouren nach erstmaligem Überschreiten von 2000 U/min" ist. Das ist auch sinnvoll, da gerade bei kaltem Motor das Umschalten etwas ruckelig sein kann. Ich selber habe allerdings auf "Gasstart" umgestellt, das geht bei mir ganz ausgezeichnet.