1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Probleme mit beschlagenen Scheiben

Probleme mit beschlagenen Scheiben

Opel Astra J

Hallo,

ich habe mal eine Frage an Euch.
Ich fahre ja das erste mal einen Opel. Vor einiger Zeit war es bei uns so kalt, dass die Scheiben zugefroren waren. Ich habe dann Enteiserspray draufgesprüht. Natürlich sind Innen die Scheiben beschlagen, nachdem wir eingestiegen sind. Jetzt kannte ich das bei meinem Clio so, dass ich die Klimaanlage an habe und ich auf die Taste für die Frontscheibe fürs Gebläse drücke. Beim Clio kam da eine wahnsinns Luft raus und die Scheibe war binnen einer Minute frei.

Beim Astra habe ich also das selbe gemacht. Es kam ein Luftstrom raus und er brauchte wirklich 15 Minuten um die gesamte Scheibe frei zu blasen. Das kann doch nicht normal sein. Ich kann doch nicht morgens im Winter den Wagen 10 Min. warmlaufen lassen. Da husten mir meine Nachbarn was und das zurecht. Auch hatte ich eigentlich nicht vor, bei einem nagelneuen Pkw ein Antibeschlagtuch zu benutzen, damit die Scheibe frei wird. Dafür habe ich doch die Klimaanlage mit der tollen Entfeuchtermöglichkeit.

Mache ich irgendwas bei dem Astra falsch? Auch war der Luftstrom für die Frontscheibe nicht wirklich heftig....ich bin es aus dem Clio anders gewohnt.

Ich hoffe auf Tipps.

Shenja

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alpspitze2672


Wo lebt ihr denn alle, wenn ihr schon jetzt Probleme mit zugefrorenen Scheiben habt.
Da ich Garagenbesitzer bin werde ich wohl eher selten in den "Genuß" zugefrorener Scheiben kommen, habe aber bei Nässe/Kälte wenn die Scheiben anlaufen einfach die Windschutzscheibenbelüftungstaste gedrückt und das Gebläse schaltet dann ein paar Stufen rauf und bläst Ruckzuck die Scheibe frei. Idealerweise sollte aber nur die Lüftung nach oben eingeschaltet sein und die anderen aus. Klimaanlage natürlich auch an.
Bei extremer Kälte läßt sich ein Beschlagen der Scheiben nicht vermeiden, die niedrige Innenraumtemperatur und die eigene Körperwärme führen zum beschlagen der Scheiben und das dauert eben eine Zeit bis das weggeblasen wird. Zur Not ein Antibeschlagtuch oder ein normales Baumwolltuch zum Scheibe abreiben benutzen.

Nun gut, wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest, wüßtest Du, dass mein Astra 15 Min. für diesen Vorgang braucht und ich wollte fragen, ob andere das selbe Problem haben oder ob irgendwas nicht in Ordnung ist. Warum Scheiben beschlagenist mir klar.

Shenja

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten

Zitat:

@noVuz schrieb am 11. Februar 2016 um 08:49:51 Uhr:


Dann ist auch deine Umluftklappe defekt...

Oder die Filter im Frischluftkanal sind verdreckt ...

Also auf jeden Fall mal checken.

Ich fahre zwar bei kühlem Regenwetter auch meist mit voller Frontscheibenbelüftung. Aber den Klimakompressor lasse ich dabei idR aus. Den braucht man doch nur im Hochsommer bei mehr als 25°C oder zum Schnellentfeuchten nach dem Losfahren.

Zitat:

... die Erkennung für die Umluftregelung (z.B. stinkige Luft von außen }>Sensor!) ist dann ausgeschaltet.

den sensor gibts doch schon länger nicht mehr

Zitat:

@See-Astra schrieb am 11. Februar 2016 um 16:48:46 Uhr:


Ich fahre zwar bei kühlem Regenwetter auch meist mit voller Frontscheibenbelüftung. Aber den Klimakompressor lasse ich dabei idR aus. Den braucht man doch nur im Hochsommer bei mehr als 25°C oder zum Schnellentfeuchten nach dem Losfahren.

Springt der Klimakompressor nicht automatisch an bei der "vollen Frontscheibenbelüftung"? 😁

kommt auf die außentemp. an. zu kalt = kein kompressor

Ich habe zwar einen Cascada, aber im Prinzip hat dieser das Lüftungssystem vom Astra. Mir ging das Beschlagen ebenfalls auf die Nerven, daher habe ich einige Testfahrten gemacht, da ich einfach wissen wollte wie das System arbeitet und warum es eben manchmal nicht richtig funktioniert.

Meiner Meinung nach funktioniert das System grundlegend ganz vernünftig, man muss eben nur damit umzugehen wissen. Einige Punkte gibt es dabei zu beachten:

-Pollenfilter: Dieser scheint einen etwas ungünstig verlegten Ansaugbereich zu haben, so dass jede Menge Blätter und Dreck auf den Filter gelangen können.Für Laternenparker sind meiner Meinung nach die 2 Jahre Intervall zu lang. Ich würde empfehlen, jedes Jahr zu wechseln, das kann jeder mit etwas handwerklichem Geschick selbst. Kostenpunkt ~35€ und eine halbe Std. Arbeit. Bei sehr starker Belastung ruhig halbjährlich ausbauen und absaugen.

-Umluftregelung: In der Stellung "Auto" schaltet die Automatik die Umluftklappe nach Gusto (Energie sparen, kurze Aufheizzeiten). Bei der momentanen Witterung am besten auf "Offen" stellen und gut. Die restlichen Funktionen werden trotzdem überwacht und geregelt.

-Lüfter: Auch hier denke ich wurde wieder ans Engeriesparen gedacht, der Lüfter wird bei erreichen der Temperatur sehr weit herunter geregelt. Bei 2 Personen mit nassen Klamotten im Auto und womöglich noch teils verstopftem Filter reicht der Luftaustausch dann meist nicht mehr aus und alles beschlägt. Entweder manuell hochdrehen oder das Fenster einen kleinen Spalt öffnen. Ist bei mir mit neuem Filter aber wirklich nur in Ausnahmen erforderlich.

-Klimakompressor: Hier kommt wahrscheinlich der Fehler, den die meisten Leute machen ohne sich dessen bewusst zu sein. Im Handbuch ist es beschrieben, aber nicht eindeutig: Schaltet man den Luftstrom auf die Frontscheibe (Pfeil nach oben oder Scheibensymbol) wird automatisch der Kompressor eingeschaltet, unabhängig von der Schalterstellung. Stellt man dann bei freigeblasener Scheibe wieder in den Automatikmodus wird u.U. der Kompressor abgeschaltet und bläst die im Verdampfer gefangene Feuchtigkeit schlagartig in den Innenraum mit bekanntem Ergebnis...
Ich persönlich benutze den Kompressor außer bei 35° nie, der wird höchstens alle zwei Wochen eingeschaltet, damit er nicht festrostet. Schäden gabs damit bei allen Autos mit Klimaanlage in 10 Jahren keine.

Wie setzt man das jetzt im Alltag um?
Normalerweise habe ich mit der jetzigen Konfiguration keine angelaufenen Scheiben mehr, allerhöchstens in Härtefällen (3 Leute mit nassen Klamotten...). Im Zweifelsfall Finger weg von der Enteisungstaste, sondern einfach die Temperatur erhöhen (Lüfter läuft auf höherer Stufe) oder den Lüfter manuell auf 3-4 setzen, Luftverteilung und Temperatur automatisch, Umluft aus.
Probierts mal aus, evtl. braucht der Verdampfer 1-2 längere Fahrten um wirklich trocken zu werden, dann sollte es aber gut sein. Auf jeden Fall den Pollenfilter kontrollieren und aussaugen, man glaubt garnicht wie dreckig das Teil ist.

Hallo, ich hätte da eine Idee. Leg doch so Silikatbeutelchen ( die kleinen Beutelchen mit dem Kügelchen) , oder tu etwas Katzenstreu in einen Stoffbeutel und lege den ins Auto . Saugt definitiv Feuchtigkeit auf.

Fahre ein Auto für ca35000€ und muß dann Katzenstreu ins Auto packen das ich was sehe 😁

Zitat:

@Icegirl666 schrieb am 12. Februar 2016 um 22:14:55 Uhr:


Hallo, ich hätte da eine Idee. Leg doch so Silikatbeutelchen ( die kleinen Beutelchen mit dem Kügelchen) , oder tu etwas Katzenstreu in einen Stoffbeutel und lege den ins Auto . Saugt definitiv Feuchtigkeit auf.

Bei meiner Freundin hat es funktioniert. Oder du packst einen Luftentfeuchter ins Auto.

Das Problem tritt ja während des fahrens auf, also wenn man in eine Region mit Temperaturunterschieden kommt.
Dann laufen ja auf einmal die Scheiben an, das ist doch das Problem, hatte ich noch nie erst bei meinem Astra

@Penndy: So ist es bei meinm GTC auch, ich habe die Klima immer an, und meistens auf Automatik, wenn die Scheiben mal anlaufen, dann schalte ich auf den Frontscheibenbetrieb. Die Temperatur habe ich immer auf 21 Grad eingestellt.

Ich hatte vorher im Corsa D die Klimaautomatik, mit der ersten Fahrt aus der Verkaufshalle war die Kilma Aktiv und im Automatikmodus, Temperatur zwischen 21 und 22 Grad, während der Fahrt ist da nie die Frontscheibe angelaufen weil die Gebläseautomatik soweit runtergeregelt hat. Das Heizungs- und Klimasystem arbeitet wirklich nicht schlecht, aber das während der Fahrt schlagartig die Scheiben beschlagen, das ist das einzige was mich stört. Bei der Probefahrt mit dem Astra K hatte ich übrigens alles genauso eingestellt, da ist nichts angelaufen und es war ähnlich mit den Temperaturen.

Bei meinem Corsa D habe ich 2 Granulatpackungen drin ist aber nur, das die Feuchtigkeit über Nacht ein bisschen aufgesaugt wird. Während der fahrt läuft da nix an.
Bei meinem Astra habe ich mitlerweile keine Klima mehr an. Fahre bei dem Pisswetter meistens mit Frontscheibe und Fussraumstellung Gebläsestufe 3-4, Temperatur 21-22 Grad war bis jetzt das beste Ergebnis.
Da kauft man sich ein neues Auto und dann so etwas, mal ganz von dem geilen M32 abgesehen 😁
Ist das Problem eigentlich nur beim Astra so markant ?

Beim Insignia von meinem Vater, friere ich mir bei 3 Grad Außentemperatur und 22 Grad eingestellter Innentemperatur (rest auf Automatik) den Arsch ab.

Hab die manuelle Klima,der Werkstatt Meister sagte bei der Übergabe Klima immer anlassen.Mache ich so,und hab keine beschlagenen Scheiben.

Versucht einmal vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Belüftung nur auf den Fußraum zu stellen.
Versucht einfach es einmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen