Probleme mit beschlagenen Scheiben
Hallo,
ich habe mal eine Frage an Euch.
Ich fahre ja das erste mal einen Opel. Vor einiger Zeit war es bei uns so kalt, dass die Scheiben zugefroren waren. Ich habe dann Enteiserspray draufgesprüht. Natürlich sind Innen die Scheiben beschlagen, nachdem wir eingestiegen sind. Jetzt kannte ich das bei meinem Clio so, dass ich die Klimaanlage an habe und ich auf die Taste für die Frontscheibe fürs Gebläse drücke. Beim Clio kam da eine wahnsinns Luft raus und die Scheibe war binnen einer Minute frei.
Beim Astra habe ich also das selbe gemacht. Es kam ein Luftstrom raus und er brauchte wirklich 15 Minuten um die gesamte Scheibe frei zu blasen. Das kann doch nicht normal sein. Ich kann doch nicht morgens im Winter den Wagen 10 Min. warmlaufen lassen. Da husten mir meine Nachbarn was und das zurecht. Auch hatte ich eigentlich nicht vor, bei einem nagelneuen Pkw ein Antibeschlagtuch zu benutzen, damit die Scheibe frei wird. Dafür habe ich doch die Klimaanlage mit der tollen Entfeuchtermöglichkeit.
Mache ich irgendwas bei dem Astra falsch? Auch war der Luftstrom für die Frontscheibe nicht wirklich heftig....ich bin es aus dem Clio anders gewohnt.
Ich hoffe auf Tipps.
Shenja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alpspitze2672
Wo lebt ihr denn alle, wenn ihr schon jetzt Probleme mit zugefrorenen Scheiben habt.
Da ich Garagenbesitzer bin werde ich wohl eher selten in den "Genuß" zugefrorener Scheiben kommen, habe aber bei Nässe/Kälte wenn die Scheiben anlaufen einfach die Windschutzscheibenbelüftungstaste gedrückt und das Gebläse schaltet dann ein paar Stufen rauf und bläst Ruckzuck die Scheibe frei. Idealerweise sollte aber nur die Lüftung nach oben eingeschaltet sein und die anderen aus. Klimaanlage natürlich auch an.
Bei extremer Kälte läßt sich ein Beschlagen der Scheiben nicht vermeiden, die niedrige Innenraumtemperatur und die eigene Körperwärme führen zum beschlagen der Scheiben und das dauert eben eine Zeit bis das weggeblasen wird. Zur Not ein Antibeschlagtuch oder ein normales Baumwolltuch zum Scheibe abreiben benutzen.
Nun gut, wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest, wüßtest Du, dass mein Astra 15 Min. für diesen Vorgang braucht und ich wollte fragen, ob andere das selbe Problem haben oder ob irgendwas nicht in Ordnung ist. Warum Scheiben beschlagenist mir klar.
Shenja
58 Antworten
Ich habe gar kein Quickheat. Dann weißt Du ja wie lange ich da rumeiere.
Aber bisher konnte ich das wegen meiner Erkrankung noch nicht testen. Aber ich fahre am WE nach BW, mal sehen, da sollen ja tiefere Temperaturen herrschen......
Shenja
Zitat:
Original geschrieben von Ravester
Also, ich bin enttäuscht vom Quickheat. Andere Hersteller haben das
anscheinend besser gelößt. Das Geld hätte ich mir auch sparen können.
Stimmt. Andere Hersteller haben so etwas garnicht erst. Die klar bessere Lösung 😉
Quickheat ist auch kein "Quickde-icing". Gerade wenn ein Auto ein "Laternenparker" ist, muss man mit einem Astra-Diesel schon zwei drei Kilometer fahren, bevor man eine Erwärmung verspürt. Ohne Quickheat können das aber auch 15-20 Kilometer werden. In diesen Genuss von kalten Füßen bis zum Abwinken wirst du aber nicht kommen, weil du Quickheat hast. Allein dafür ist es auch gedacht. Zur schnelleren Erwärmung des Innenraums.
Bei einem Garagenauto bemerkt man Quickheat schon nach wenigen hundert Metern. Allerdings hat man da auch kein Problem mit vereisten Scheiben.
Zitat:
Ich mag meinen Astra ja auch! Aber die Markenblindheit, die hier der ein oder andere so an den Tag legt kann ich nicht verstehen. Quickheat bestelle ich mit, um bei leicht vereißter oder beschlagener Scheibe schnell bessere Sicht zu haben. Hier spricht ja keiner von Zentimeter dicker Eisschicht.
Aber auch Opel wird die Gesetzte der Physik nicht aushebeln können. 😎
Scheiben gefrieren bei Minusgraden.
Wasser kondensiert an kalten Stellen/Flächen.
Heizungen brauchen Zeit zum Aufwärmen.
Moderne Motoren erzeugen wenig Abwärme.
Ergo: Gut Ding will Weile haben. Oder Scheibe abdecken, wenn man keinen Garagenparkplatz hat. 😛
Gruß
Daniel
Zitat:
Moderne Motoren erzeugen wenig Abwärme.
Moderne Motoren müssen grad schneller auf Betriebstemperatur kommen, schon allein wegen der Abgasnorm. Das dies beim Diesel jedoch schwerer zu realisieren ist, wissen wir aber ja.
Ähnliche Themen
Hallo,
wollte mal eine Rückmeldung wegen meiner beschlagenen Scheiben geben. Also ich mache abends immer eine Folie bzw. zwei Folien drauf. Dann klappt es eigentlich ganz gut und die Scheiben sind nicht beschlagen. Auch sprühe ich sie nicht mehr mit Enteiserspray ein und habe die Klimaanlage aus.
Tja, heute morgen bin ich schon früh raus, habe bei gestrigen 8 Grad nicht mit Frost heute Nacht gerechnet und da ich nicht kratzen wollte, habe ich sie doch eingesprüht.
Also ich dann später losfahren wollte, stellte ich fest, dass die Scheiben außen natürlich wieder gefroren waren. Musste also kratzen. Beim kratzen stellte ich allerdings fest, dass meine Scheiben innen auch gefroren waren - musste also auch innen kratzen.
Sowas kenne ich gar nicht. Woran hat das gelegen? Der Wagen ist innen eigentlich trocken. Lag es am Enteiserspray?
Shenja
Hi,
hatte heute morgen leider das gleiche Problem mit den von innen vereisten Scheiben bei -0,5°C. Problem trat schon mehrfach auf, keine Feuchtigkeit innen von Schnee o.ä.. Scheint doch ein Thema bei dem Modell zu sein.
Gruss
Ich hatte heute morgen (ca. -1°C) auch das Problem mit feuchten Scheiben ringsum. Habe vorher sämtliche zugefrorene Scheiben mit Enteiserspray aus so einer Pumpflasche eingesprüht. Die Innenscheiben waren so feucht daß die Frontscheibenheizung (volles Gebläse auf die Scheibe) nicht gereicht hat. Mußte mit einer Gummilippe des Eiskratzers nachhelfen. Die Brühe ist dann an der Scheibe runtergelaufen...
Ich kann nun auch nicht behaupten daß mein Auto innen feucht war, nutze Gummimatten und die waren soweit trocken. Die letzten 2 Tage waren auch nicht besonders "naß".
Also ich tippe auf hohe Luftfeuchte außen, denn alle Scheiben waren mit einer Frostschicht überzogen, in Verbindung mit den (noch) kälteren Scheiben durch Benutzung des Sprays schlägt sich diese Feuchte halt auch innen an die Scheiben. Sehr nervig, aber bei Minusgraden funktioniert keine Klimaanlage, wegen Frostschutz...
Sehr nervig das Ganze, die beste Lösung wäre eine Garage, oder ein Luftentfeuchter vom Baumarkt (so ein chem. Zeug in einer Auffangwanne). Muß ich mir mal besorgen und probieren, das mit der Chemie meine ich 🙂. Eine Garage mieten wäre mir zu teuer...
Hallo,
daß die Scheiben von innen beschlagen ist doch ganz normal,wenn Schnee liegt.Bei jedem Einsteigen wird Schnee an den Sohlen mit ins Auto genommen.Der schmilzt und der Fussraum wird feucht und so schnell verdunstet diese Feuchtigkeit nicht.Im Gegenteil,es kommt immer wieder neue hinzu.Beim Einen mehr,beim Anderen weniger.
Wenn jetzt der Schnee weggeschmolzen ist,wird es noch Tage dauern,bis der Innenraum trocken ist und die Scheiben nicht mehr beschlagen.
Selbst im Hochsommer habe ich manchmal morgens beschlagene Scheiben.Nämlich dann,wenn ich mein Angelzeug im nassen Zustand ins Auto lege,ist der gleiche Effekt wie beim Schnee.
Gruß Erich
Zitat:
Original geschrieben von fluefiske
Hallo,
daß die Scheiben von innen beschlagen ist doch ganz normal,wenn Schnee liegt.Bei jedem Einsteigen wird Schnee an den Sohlen mit ins Auto genommen.Der schmilzt und der Fussraum wird feucht und so schnell verdunstet diese Feuchtigkeit nicht.Im Gegenteil,es kommt immer wieder neue hinzu.Beim Einen mehr,beim Anderen weniger.
Wenn jetzt der Schnee weggeschmolzen ist,wird es noch Tage dauern,bis der Innenraum trocken ist und die Scheiben nicht mehr beschlagen.
Selbst im Hochsommer habe ich manchmal morgens beschlagene Scheiben.Nämlich dann,wenn ich mein Angelzeug im nassen Zustand ins Auto lege,ist der gleiche Effekt wie beim Schnee.Gruß Erich
Eigentlich widerspricht du dir, oder nicht? Du schreibst einerseits, daß der geschmolzene Schnee auf der Fußmatte nicht so schnell verdunstet... dann können die beeschlagenen Scheiben aber nicht davon kommen, das behauptest du aber 🙄 Ist nicht böse gemeint 🙂
Natürlich können von innen beschlagene Scheiben von einem feuchten Innenraum herrühren, aber die anderen (auch ich) haben bereits erwähnt, daß dies passiert trotz daß der Innenraum trocken ist (Gummimatten...).
Dann bleibt nur der Faktor "Luftfeuchte gesamt", in Verbindung mit den kalten Scheiben. Wie erwähnt war es draußen sehr feucht (alle Scheiben zugefroren), dann der Alkohol auf den Scheiben der zusätzlich Kälte erzeugt beim Verdunsten. Eine extreme Situation eben. Kommt ja nicht so oft vor im Jahr, hoffentlich...
Nochmal etwas deutlicher :
Wenn Du zum ersten Mal mit den Sohlen Schnee ins Auto bringst,dann dauert es eine Weile,bis dieser Schnee geschmolzen ist und die Scheiben beschlagen können.Dann kommt bei jedem Einsteigen wieder neuer hinzu.Besonders extrem ist der Stadtverkehr,wenn man oft ein-und aussteigen muß.Fährt man lange Strecken wie Autobahn,kann ev. diese Feuchtigkeit durch die Innenraumwärme verschwinden.
Gruß Erich
Mir ist schon klar daß man Schnee an den Füßen hat usw. und ich schrieb ja auch daß man Feuchte mit ins Auto bringen kann, aber - nochmal etwas deutlicher:
Innenraum TROCKEN = Gummimatten, letzte 2 Tage warmes Wetter für Winterverhältnisse. Also keine Wasserlachen auf Matten oder sonstwo!!! Ich bin nicht der Einzige!!!
Die Feuchtigkeit kann also nur AUS DER LUFT oder aus den Poren der wütenden Autofahrer kommen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Innenraum TROCKEN = Gummimatten, letzte 2 Tage warmes Wetter für Winterverhältnisse. Also keine Wasserlachen auf Matten oder sonstwo!!! Ich bin nicht der Einzige!!!
Die Feuchtigkeit kann also nur AUS DER LUFT oder aus den Poren der wütenden Autofahrer kommen 🙂
Nein,die Feuchtigkeit ist noch im Auto - Fussraum,Polster.
Zitat:
Original geschrieben von fluefiske
Nein,die Feuchtigkeit ist noch im Auto - Fussraum,Polster.Zitat:
Original geschrieben von alex279
Innenraum TROCKEN = Gummimatten, letzte 2 Tage warmes Wetter für Winterverhältnisse. Also keine Wasserlachen auf Matten oder sonstwo!!! Ich bin nicht der Einzige!!!
Die Feuchtigkeit kann also nur AUS DER LUFT oder aus den Poren der wütenden Autofahrer kommen 🙂
Ach so du meinst die Stoffe nehmen die Feuchtigkeit auf? Na dann... ist auch eine Möglichkeit.
Aber trotzdem beschlagen sie innen schneller mit dem Enteiserspray. Kratzen ruiniert die Scheibe. Wie mans macht ist verkehrt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Aber trotzdem beschlagen sie innen schneller mit dem Enteiserspray. Kratzen ruiniert die Scheibe. Wie mans macht ist verkehrt 🙁
Standheizung 😉
Zitat:
Original geschrieben von ElChefe282
Standheizung 😉Zitat:
Original geschrieben von alex279
Aber trotzdem beschlagen sie innen schneller mit dem Enteiserspray. Kratzen ruiniert die Scheibe. Wie mans macht ist verkehrt 🙁
Angeber 😁