Probleme mit Batterie vom A6

Audi A6 C6/4F

Hallo,

nachdem mein dicker zwei Tage in der Tiefgarage stand und nicht bewegt wurde wollte ich ihn heute mal wieder ausführen und siehe da er spring nicht an die Batterie ist leer.

Es hatte sich auch schon angedeutet da er immer schlechter startete wenn er mal einen Tag stand.

Habt ich auch schon nach zweieinhalb Jahren eine neue Batterie gebraucht?

Gruß
FRank

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raptor90


Hallo,

nachdem mein dicker zwei Tage in der Tiefgarage stand und nicht bewegt wurde wollte ich ihn heute mal wieder ausführen und siehe da er spring nicht an die Batterie ist leer.

Es hatte sich auch schon angedeutet da er immer schlechter startete wenn er mal einen Tag stand.

Habt ich auch schon nach zweieinhalb Jahren eine neue Batterie gebraucht?

Gruß
FRank

Bei meinem A6, Ez. 03/2006 macht die Batterie seit 14 Tagen Probleme. Habe wegen der SHZG eine 110Ah Batterie. Voll aufgeladen 12,8 V Ruhestrom. Nach 4 Tagen trotz Mittelstrecke (mehrmals 120km) nur mehr 12,35 V. War schon einmal beim Freundlichen.

Wird mich in Kürze wieder sehen !!

willi

siehe hier

Klick

Zitat:

Original geschrieben von willi200


Bei meinem A6, Ez. 03/2006 macht die Batterie seit 14 Tagen Probleme. Habe wegen der SHZG eine 110Ah Batterie. Voll aufgeladen 12,8 V Ruhestrom. Nach 4 Tagen trotz Mittelstrecke (mehrmals 120km) nur mehr 12,35 V. War schon einmal beim Freundlichen.
Wird mich in Kürze wieder sehen !!
willi

Hi ,

dies ist nur eine plumpe Beschreibung einer kleinen Batteriekunde , ich möchte nicht zu spezifisch werden.

Ruhestrom wird in Ampere gemessen und ist das , was noch verbraucht wird , wenn am Fahrzeug alles abgeschaltet ist ( z.B. um die Denkfähigkeit der Steuergeräte am Leben zu halten oder .... )

12,8 Volt einfach so an einer Batterie an den Polen gemessen( wahrscheinlich sogar , ohne den Minuspol abzuklemmen) sagt nicht viel aus , das ist im Normalfall sogar in Ordnung , muß aber nicht , wenn es z.B. Kapazitätsproblem gibt.

Das ist eigentlich die Leerlaufspannung . Je nach chemischer Zusammensetzung der platten in der Batterie kann sie , bei 100% Ladezustand, aber unterschiedlich je nach verwendeter Batterieart)) zwischen 12,6 bis 13,1 Volt betragen ( ausgehend von knapp 27°C Elektrolyttemperatur ).Dieser Wert ist sehr stark von der Elektrolyttemperatur abhängig.

Sollte Deine Batterie ein "Magic Eye" haben , das den Ladezustand anzeigt , kann auch hier ein Fehler vorliegen , das dieses Teil nur in einer Zelle ( von 6 ) mißt.

Zum Schluß die Gretchenfrage : A6e haben ein Batteriemanagement , welches eigentlich immer für genügend Saft zum Starten sorgt ( sorgen sollte ). Was ist jetzt Dein genaues Problem?

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Zum Schluß die Gretchenfrage : A6e haben ein Batteriemanagement , welches eigentlich immer für genügend Saft zum Starten sorgt ( sorgen sollte ). Was ist jetzt Dein genaues Problem?

Z.Bsp. hat sich die SHZG nach 20 min Betrieb des öfteren abgeschaltet.

Advanced Key und andere Komfortfunktionen wurden abgeschaltet.

Eine schwächelnde Batterie habe ich bei fast täglich 2 x 60 km nach 22 Monaten noch nie gehabt.

Expertentip von AUDI: 30 min Betrieb der SHZG - dann eine Stunde Fahrt😠.

Vortag 100% Batterieleistung. Morgens nach 20 min SHZG 10 % !!

Beim Freundlichen wurde mir eine verbesserte Software für das Batteriemanagement aufgespielt.

In den nächsten 8 Tagen werde ich das Batteriemanagement und die Komfortfunktionen weiterhin sehr genau beobachten.

willi

Ähnliche Themen

Ich hatte auch dieses Problem
Meiner war drei Tage beim Freundlichen weil Audi die Prüfung der Batterie mit mehreren Ladezyklen wollte.
Danach hatte ich eine neue Batterie, aber den Punkt Batterie gibts nach dem Update nicht mehr.
Keine Anzeige Keine Beweise

Allerdings ist bei mir die Anzeige von 100% beim abstellen auf 50% nach den Weihnachtsfeiertagen eingebrochen

Rudi

Ich fahre mit mit meiner Karre jeden Tag 500 m (Meter) hin und später wieder zürück.
Das klappt prima. Diese Wege vom Haus in das Büro sind echt die Hölle - da ist eine gute Batterie echt wichtig 😁

Ich hatte auch Probleme mit meiner Batterie beim Dicken. Natürlich waren die 2 Jahre schon vorbei.
Habe jedoch auch eine Standheizung die ich die letzten Tage in Betrieb nehmen wollte. Wagen wurde jedoch nicht aufgeheizt. Echt Schrott !!!
Bin zum Service und habe ordentlich gemeckert. Habe den Wagen Wagen dort stehen lassen, weil ich die Reifen wechseln lassen wollte.
Am nächsten Tag bekam ich meinen Schlüssel mit der Bemerkung. "Wir haben auch Ihre Batterie getauscht - gegen eine größere".
Wow - das ist doch mal was. Scheint wohl mit Kulanzheft bei Audi zu stehen.

Zitat:

Original geschrieben von deko-diver


Ich hatte auch dieses Problem
Meiner war drei Tage beim Freundlichen weil Audi die Prüfung der Batterie mit mehreren Ladezyklen wollte.
Danach hatte ich eine neue Batterie, aber den Punkt Batterie gibts nach dem Update nicht mehr.
Keine Anzeige Keine Beweise

Allerdings ist bei mir die Anzeige von 100% beim abstellen auf 50% nach den Weihnachtsfeiertagen eingebrochen

Rudi

Es gab da mal eine Thread in dem belegt wurde , das das Batteriemangement aus der MMI Anzeige genommen wurde , weil es genau zu diesen Mißinterpretationen führt . Anzeige "50%" entspricht NICHT 50 % Ladezustand der Batterie . Ebenso gab es einen Fred in dem beschrieben wird , wie man trotzdem wieder an die Anzeige des Managers im MMI kommt. Und es gibt auch meherer Freds die sowohl beschreiben , das "zu wenig Strom im Auto" sowohl von defekten Batterien wie auch von einem fehlerhaft arbeitenden Batteriemanger kommen können.

Und wenn einen Standheizung vorhanden ist gilt heute wie anno dunnemals immer noch : so lange wie geheizt wird , soll anschließend gefahren werden , um den Stromhaushalt in der Waage zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von LinkerBlinker


Ich fahre mit mit meiner Karre jeden Tag 500 m (Meter) hin und später wieder zürück.
Das klappt prima. Diese Wege vom Haus in das Büro sind echt die Hölle - da ist eine gute Batterie echt wichtig 😁

Hihi...so ein Scheiß...

Zitat:

Original geschrieben von puetzi


Ich hatte auch Probleme mit meiner Batterie beim Dicken. Natürlich waren die 2 Jahre schon vorbei.
Habe jedoch auch eine Standheizung die ich die letzten Tage in Betrieb nehmen wollte. Wagen wurde jedoch nicht aufgeheizt. Echt Schrott !!!
Bin zum Service und habe ordentlich gemeckert. Habe den Wagen Wagen dort stehen lassen, weil ich die Reifen wechseln lassen wollte.
Am nächsten Tag bekam ich meinen Schlüssel mit der Bemerkung. "Wir haben auch Ihre Batterie getauscht - gegen eine größere".
Wow - das ist doch mal was. Scheint wohl mit Kulanzheft bei Audi zu stehen.

Zitat:

Original geschrieben von raptor90


Hallo,

nachdem mein dicker zwei Tage in der Tiefgarage stand und nicht bewegt wurde wollte ich ihn heute mal wieder ausführen und siehe da er spring nicht an die Batterie ist leer.

Es hatte sich auch schon angedeutet da er immer schlechter startete wenn er mal einen Tag stand.

Habt ich auch schon nach zweieinhalb Jahren eine neue Batterie gebraucht?

Gruß
FRank

Moin , meine Batterie war nach etwas über 3 Jahren fertig und mußte getauscht werden .

Da zeitweise nur kurzstrecke gefahren wurde , weniger als 20 km am Tag wurde es darauf geschoben .

Die Batterie wurde durch den Memoryeffekt in den Ladezyklen beeinträchtigt und dadurch konnte

sie ihre Kapazität nicht mehr halten .

Trotz Garantieverlängerung und Kulanzanfrage bei Audi mußte ich alles selber löhnen .

Mal locker 340 € mit Einbau , da man die Batterie nicht mal seber wechseln kann .

Muß angelernt und codiert werden 😠

Gruß Captain SM

wieso kann man die batterie nicht selber wechseln?
wie und was soll denn bei der batterie angelernt werden?
hatte eigentlich vor die tage mal zu wechseln gegen was gescheites, aber jetzt will ich erst mal wissen was man da beachten muss.

Zitat:

Original geschrieben von syl


wieso kann man die batterie nicht selber wechseln?
wie und was soll denn bei der batterie angelernt werden?
hatte eigentlich vor die tage mal zu wechseln gegen was gescheites, aber jetzt will ich erst mal wissen was man da beachten muss.

Nichts muss man wirklich beachten 😉

Meine erste Batterie war nach 6 Monaten Defekt und wurde vom Audi-Service Sonntags in meiner Tiefgarage gewechselt. Uhrzeit, Radioeinstellungen und Fensterheberwege waren das einzige was er neu lernen musste und dafür benötige Nichtmals ich eine Werkstatt. Die Funkuhr benötigt halt einen Moment, ebenso die AAS beim Start 😉

P.S. Die AAS tariert den A6 alle 12 Stunden in der Waagerechten - verbraucht also schon ein wenig Strom ganz ohne Zündung 😉

Zitat:

Original geschrieben von syl


wieso kann man die batterie nicht selber wechseln?
wie und was soll denn bei der batterie angelernt werden?
hatte eigentlich vor die tage mal zu wechseln gegen was gescheites, aber jetzt will ich erst mal wissen was man da beachten muss.

Moin , keine Ahnung was da genau gemacht wird ,

aber mein 🙂 sagte mir Selbst - Einbau geht nicht wegen Codierung und Abstimmung / Anpassung 😕 .

Hab jetzt leider elektronisch nicht soviel Ahnung das ich da weiteres sagen könnte 🙁 .

Gruß Captain SM

Deine Antwort
Ähnliche Themen