Probleme mit Batterie/LIMA
Hallo @ all,
Fahre einen E 300 TD BJ 1998 W210
habe da ein Problem mit meinem Auto.
Fahre jeden Tag 50 km Arbeitsweg und ca nach 4 Wochen ist die Batterie fast leer,sodass ich den Motor nur noch mit schwierigkeiten anbekomme.Warte ich noch 2 Tage mehr,geht der garnicht mehr an!
Darauf hin hab ich mir ein Zangenamperemeter gekauft um mal die Stromaufnahme an der Batterie zu messen,folgendes ist dabei rausgekommen:
Strommessung:
Ruhestrom(KFZ abgeschlossen,alle Verbraucher + Motor aus) : 0,15 AH
Ladestrom (Gebläse und Licht an) : 18 A
Spannungsmessung:
Batteriespannung : 12,65 V
Betriebsspannung (Motor an) : 13,9 V
Volllastspannung (alle Verbraucher an) : 12,5 V
Trotzdem entläd sich die Batterie nach 4 Wochen?
Der wagen steht in der Regel 14 std am Tag still,minimum eine Stunde wird am Tag gefahren und nun meine Rechnung:
Verbrauch:
14 std (Standzeit) x 0,15 AH (Ruhestrom) = 2,1 A Verbrauch nach 14 std Stillstand
Ladestrom in einer Minute :
18 AH (Ladestrom Lima) / 60 min = 0,3 A (wird in einer Minute von der Lichtmaschine in die Batterie eingespeist)
Also meiner Rechnung zur Folge habe ich in 7 Minuten Betrieb die verlorenen 2,1 A wieder aufgeladen,oder habe ich irgendwo einen Denkfehler/Berechnungsfehler?
Zur Info:Habe jetzt die zweite Batterie im Kfz,weil bei der ersten eine Zelle defekt war.Da machte das Laden der Lima nicht viel Sinn.Nun habe ich wieder das Problem und die Batterie ist erst ein halbes Jahr alt.
Ist wieder mal eine Zelle in der Batterie defekt?
Hab ich falsch gerechnet?
P.s diese Probleme treten nur im Winter auf.Bekannt ist das im Winter die Kapazität der Batterie um mindestens 30% sinkt!
Orginalbatterie 100 AH / 12V / 850 A
Kann mir jemand helfen?
Mfg David
57 Antworten
Spannung Vollast : 13.2 V
Wenn 13,2 V bei Volllast im Leerlauf anliegen, ist das ok.
Auch die 14,2 Volt.
Wenn eine Kohle keinen Kontakt mehr hatte, dann geht garnichts.
Denke aber, wie ich schon vor 2 Wochen schrieb, das der Regler dass Problem ist respektive war und somit alles ok ist.
so long
Michael
Melde mich zurück mit einer schlechten Nachricht.
Zwar liegt jetzt nach dem reglerwechsel die richtige spannung an,jedoch verliert meine Batterie jeden Tag um ca 0,04 V an Spannung.Also wird sie wohl doch nicht richtig geladen.?.
Ruhestrom ist in Ordnung,also liegt im grünen Bereich!
Und Nun???
Das liegt an den gesunkenen Außentemperaturen.
Warte mal ab, bis ES wärmer wird.
Nicht verrückt machen.
so long
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mibalisa
Das liegt an den gesunkenen Außentemperaturen.Warte mal ab, bis ES wärmer wird.
Nicht verrückt machen.
so long
Michael
Hehe also heisst das,dass ich im Winter,da es sooo kalt ist,jede dritte Woche die Batterie wechseln muss?
Klar im Sommer habe ich das Problem nicht,aber im Winter kenne ich keinen der die Batterie ständig hin und her wechselt.
Habe nur noch eine Vermutung,dass das Kabel welches von der Lima zur Batterie geht irgendwo einen Bruch hat!Vor allem ist es an der Lima schwarz und an der Batterie kommen nur Rote an :-)
Also muss es irgendwo einen Verteiler geben,vielleicht liegt da das Problem.
Aber Micha,jetzt mal ehrlich,auch im Winter sollte eine Batterie,auch wenn sie da weniger Kapazität hat,aufgeladen werden,was definitiv nicht der Fall ist!
Mfg David
Ähnliche Themen
0,04 V ist doch gar nix -- reden wir eh über Ruhespannung?
Solange um die 12,5 V herum ist alles okay, randvoll ist 12,77 V, das kriegst im Auto nie.
Die Ruhespannung bei angeschlossenem Auto gilt eh nur sehr bedingt, da ja permanent ca. 30 mA entnommen werden -- also keine Ruhe herrscht!
Um dieselbe Enegriemenge in die Batterie zu bringen müsste die Reglerspannung bei -10° um ca. 0,2 V höher sein ... gibt's natürlich net im Auto, also wird die Batterie bei starken Minusgraden de facto nicht so randvoll geladen.
Batteriespannung vorgestern und gestern gemessen:
- vorgestern : 11.91 V
- gestern : 11.87 V
Also hat sie 0.04 V verloren und somit ist das doch der Beweis,das sie nicht richtig bzw genug geladen wird ,obwohl der regler getauscht wurde.
Normalerweise sollte die Spannung ein wenig steigen,wenn die Lima richtig lädt! Stattdessen ist sie ein wenig gefallen.
#
Problem ist,wenn ich in die Werkstatt fahre ziehen die mir min. 500€ ab.
Ich wette der fehler liegt irgendwo am B+ Kabel!und dafür gebe ich keine 500€ aus :-)
Also Leute,wer weiss was?
wieviel Ladestrom muss über die Leitung B+ bei einer fast leeren Batterie fließen?
Daten LIMA: 115A/12V/1380 W
Zitat:
Original geschrieben von brainwork
Also Leute,wer weiss was?wieviel Ladestrom muss über die Leitung B+ bei einer fast leeren Batterie fließen?
Daten LIMA: 115A/12V/1380 W
welche Motortyp-Nummer hat Dein Auto?
welche Motortyp-Nummer hat Dein Auto?Weiss ich nicht,müsste mal zu hause nachschauen,aber was hat das damit zu tun?
Hmmm ... unter 12 V ist nicht schön. Da hast schon recht. Nur kann ich dir nicht helfen.
Du hast aber geschreiben, dass bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie je nach Last über 13,2-14 Volt steigt. Dh es wird geladen, sonst würde die Batteriespannung ja net steigen!
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Hmmm ... unter 12 V ist nicht schön. Da hast schon recht. Nur kann ich dir nicht helfen.Du hast aber geschreiben, dass bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie je nach Last über 13,2-14 Volt steigt. Dh es wird geladen, sonst würde die Batteriespannung ja net steigen!
Jo,ladet man aber nicht mit Strom?
Vllt ja doch das kabel ^^
Zitat:
Original geschrieben von brainwork
welche Motortyp-Nummer hat Dein Auto?
[/quoteWeiss ich nicht,müsste mal zu hause nachschauen,aber was hat das damit zu tun?
weil das darüber entscheidet, welcher Ladestrom zu erwarten sein sollte, 90, 115 oder 150 A, und bei welcher Motordrehzahl er zu messen ist.
Also Leute mal was ganz neues :-)
Bin 20 min Auto gefahren,danach hab ich mein Auto abgestellt und die Spannung gemessen.
Nach 20 min Autofahrt liegt die Spannung bei 12,58 V.Komischerweise fällt diese über Nacht auf unter 12 V obwohl nur ein geringer Ruhestrom fliesst (30-60 mA).
Jetzt weiss ich echt nicht mehr weiter.......
Wie fühlte er sich beim Starten an? Unwillig/zäh mit zwinkernden Lämpchen im KI oder willig wie immer? Mach dich nciht so fertig ...
Mag an der Kälte liegen, dass die "Ruhespannung" unte der leichten Last so zusammengeht.
Spannung/Ladestrom: Wo Ladespannung, dort Ladestrom! WENN du es an der Batterie gemessen hast. Wenn die Spannung über 13,2 V ist wird geladen - nur langsam. Bei 14,4 V mit max. machbarer Geschwindigkeit. Ladegeräte begrenzen den Stromfluss um die Gasung zu reduzieren, im Auto gibt's das nicht, da wird voll auf die Batterie gefahren. Aber der Ladestrom reduziert sich in Sekunden auf "normale" Werte, weil eine Autobatterie ja idR zu 80% voll ist.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wie fühlte er sich beim Starten an? Unwillig/zäh mit zwinkernden Lämpchen im KI oder willig wie immer? Mach dich nciht so fertig ...Mag an der Kälte liegen, dass die "Ruhespannung" unte der leichten Last so zusammengeht.
Spannung/Ladestrom: Wo Ladespannung, dort Ladestrom! WENN du es an der Batterie gemessen hast. Wenn die Spannung über 13,2 V ist wird geladen - nur langsam. Bei 14,4 V mit max. machbarer Geschwindigkeit. Ladegeräte begrenzen den Stromfluss um die Gasung zu reduzieren, im Auto gibt's das nicht, da wird voll auf die Batterie gefahren. Aber der Ladestrom reduziert sich in Sekunden auf "normale" Werte, weil eine Autobatterie ja idR zu 80% voll ist.
Beim starten fühlt er sich normal an.Wenn es aber ein paar tage unter 0 Grad war,bockt er rum ^^.