1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Probleme mit Batterie/LIMA

Probleme mit Batterie/LIMA

Mercedes E-Klasse W210

Hallo @ all,

Fahre einen E 300 TD BJ 1998 W210
habe da ein Problem mit meinem Auto.
Fahre jeden Tag 50 km Arbeitsweg und ca nach 4 Wochen ist die Batterie fast leer,sodass ich den Motor nur noch mit schwierigkeiten anbekomme.Warte ich noch 2 Tage mehr,geht der garnicht mehr an!

Darauf hin hab ich mir ein Zangenamperemeter gekauft um mal die Stromaufnahme an der Batterie zu messen,folgendes ist dabei rausgekommen:

Strommessung:

Ruhestrom(KFZ abgeschlossen,alle Verbraucher + Motor aus) : 0,15 AH
Ladestrom (Gebläse und Licht an) : 18 A

Spannungsmessung:

Batteriespannung : 12,65 V
Betriebsspannung (Motor an) : 13,9 V
Volllastspannung (alle Verbraucher an) : 12,5 V

Trotzdem entläd sich die Batterie nach 4 Wochen?
Der wagen steht in der Regel 14 std am Tag still,minimum eine Stunde wird am Tag gefahren und nun meine Rechnung:

Verbrauch:

14 std (Standzeit) x 0,15 AH (Ruhestrom) = 2,1 A Verbrauch nach 14 std Stillstand

Ladestrom in einer Minute :

18 AH (Ladestrom Lima) / 60 min = 0,3 A (wird in einer Minute von der Lichtmaschine in die Batterie eingespeist)

Also meiner Rechnung zur Folge habe ich in 7 Minuten Betrieb die verlorenen 2,1 A wieder aufgeladen,oder habe ich irgendwo einen Denkfehler/Berechnungsfehler?

Zur Info:Habe jetzt die zweite Batterie im Kfz,weil bei der ersten eine Zelle defekt war.Da machte das Laden der Lima nicht viel Sinn.Nun habe ich wieder das Problem und die Batterie ist erst ein halbes Jahr alt.
Ist wieder mal eine Zelle in der Batterie defekt?
Hab ich falsch gerechnet?

P.s diese Probleme treten nur im Winter auf.Bekannt ist das im Winter die Kapazität der Batterie um mindestens 30% sinkt!
Orginalbatterie 100 AH / 12V / 850 A

Kann mir jemand helfen?

Mfg David

57 Antworten

Hmmm ... und der Ruhestrom ist nach dem Abstellen und Schlüssel abziehen nach einiger Zeit im normalen Bereich, so um die 30 mA?

Das klingt, also ob da jemand zeitweise Strom saugt. Ein Steuergerät oder Nebenaggregat, das bei Kälte "aufwacht"? Wird schwierig, das zu finden -- "Sicherungsroulette" ... Sicherungen raus und ein zwei Tage warten, Batteriespannung messen. Wenn sie nimmer absinkt so einkreisen.

Normalerweise muss der Wagen (so die Batterie einigermaßen geladen war) auch nach zwei Wochen in der Kälte schön anspringen.

Jo Ruhestrom schwankt so zwischen 30 und 60 mA hin und her :-)

Der wert scheint ok zu sein.

60 mA ist eher schon viel -- was meinen andere, erfahrenere Besitzer?

lg

Das wären dann 2 Ah am Tag und in einer Woche 14 Ah. Nicht wenig!

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Das wären dann 2 Ah am Tag und in einer Woche 14 Ah. Nicht wenig!

Deshalb hat auch mein CTEK Multi XS 7000 immer, speziell im Winter, gut zu tun. 😉

wieso spielt es eine rolle wo man die spannung mist ? wo finde ich dieses b+ kabel ? ist der spannungsverlust denn wirklich so groß wenn man 2 meter weiter mist

Wenn du die Spannung nicht an der Batterie misst, kann das Problem noch immer in der Verkabelung dorthin stecken!

Nur wer an den Batteriepolen misst, weiß wirklich, was die Batterie abkriegt.

kann man bei einer wassergekühlten Lichtmaschine die kohlen separat tauschen oder tauscht man dort den Regler wo die kohlen montiert sind

Zitat:

Original geschrieben von MECKA


kann man bei einer wassergekühlten Lichtmaschine die kohlen separat tauschen oder tauscht man dort den Regler wo die kohlen montiert sind

weder noch, nur komplett für ca. 1000 Euro plus, ggf. Montage, noch einmal ca 500 Euro!

@brainwork,

Du wolltest mal dem Ladestrom messen, ist das noch aktuell?

danke für die rasche info
gruss und allen ein schönes wochenende

Werde den Ladestrom kommende Woche messen,hatte letzte Woche spätschicht.....unpassend:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen