Probleme mit Astra H Twinport 1,6 Benziner

Opel Astra H

Hallo!

Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen?
Ich habe mir vor 2 Monaten einen Astra H Twinport 1,6 Benziner (Z16XEP) für ca. 8000 Euro gekauft. Der Kilometerstand war 93000.
2 Wochen nach dem kauf hatte ich das erste Problem. Die Zündspule soll defekt gewesen sein laut FOH. Sie haben diese gewechselt und eine Woche später die Abdichtungen fürs AGR ventil. Ich bin mit dem Auto schon 5000 Kilometer gefahren und alle 1000 km muss ich mein Öl nachfüllen. Ein FOH hatte nun bei 97800 Kilometer (als ich das Problem zum 3.ten mal beanstandet habe) kontrolliert und wir haben es aufgeschrieben. Also 97800 km Öl (5w30) voll. Nun war ich gestern, da meine Kontrollleuchte wieder aufgeleuchtet hat dort. Kilometerstand 98800 Öl leer. Also haben wir festgestellt das mein Auto auf ca. 1000 km ca. 1,7 Liter Öl verbraucht.

Könnt ihr mir vielleicht sagen an was das liegt. kann ja sein das jemand das gleiche Problem hatte und dies erfolgreich gelöst wurde.

Ich muss dazu sagen ich habe am 2.11. einen Termin in der Werkstatt ausgemacht damit die das Problem lösen.

Bitte nicht böse sein das ich dazu einen neuen treath geöffnet habe, doch ich habe gefühlte 1000 treaths gelesen und nix gefunden.
Sollte ich ein treath übersehen haben verlinkt mich doch bitte dahin.

Ich danke schon mal im vorraus

Gruß DonCapello

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Astra-f-anatic


Naja ok das macht 1L/1000 km. Der Ölverbrauch befindet sich im Rahmen der Werksangabe, da ist der selbe Wert angegeben. Ich würde das, auch wenns komisch klingt, als normal bezeichnen.

Erst wenn du 1L auf 300 Km oder so verbrauchst würde ich mir gedanken machen.

Hi,

da würde ich mir schon Gedanken machen, speziell wenn noch Garantie da ist. Ich hab bei meinem noch nie Öl nachgekippt (außer beim Wechseln).

Gruß Metalhead

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

...........das komische nur ich war grad einkaufen und hab bevor ich los fuhr mal den ölmessstab gezogen irgendwie siehts aus als ob viel zu viel drin ist.

Seit ihr sicher, daß ihr richtig gemessen habt. Das ist bei dem Auto nämlich nicht ganz einfach🙄

Aber der Motor ist auch dafür bekannt, eigentlich gar kein Ölzu brauchen.
Mess nochmal korrekt!!

Gute Fahrt..

Also ich habe mit meinem jetzt fast 15 000 km seit der letzten Inspektion runter und mußte noch nicht ein Tropfen Öl nachfüllen!

@cleanfix was soll man bitte da groß falsch machen? Ölstab raus abwischen, ölstab rein einen moment warten und dann wieder raus schauen wo das öl steht. bei mir war es sogar über dem metallendteil mit der abmessscala, also direkt am stab. das habe ich bestimmt fünf mal kontrolliert, da es ja auch eine blase sein könnte. aber immer das selbe ergebniss.

und auch am unterboden ist kein tropfen bzw. ölfilm zu sehen der ist staubtrocken gewesen.

wenn er zu viel verbrennt muss da jedes mal rauch kommen oder könnte es so sein das der rauch bis zum austritt vom auspuff sich in luft auflöst.

lediglich wenn ich rückwärts fahre kommt rauch. aber das kenne ich von anderen autos eigentlich auch.

wenn der motor dafür bekannt ist ganz wenig zu verbrauchen also 15000 km ohne auffüllen warum muss ich alle 1000 km auffüllen. auch wenn ihr die fehler nicht eingrenzen könnt oder wenig, spekuliert doch mal ein bisschen vielleicht ist es ja dann hilfreich wenn ich den wagen am 2.11. zu opel bringe.

und kommt mir bitte nicht mit ich soll das auto zurück zum händler stellen, das hör ich eh scho ständig. ich habe mir das auto gekauft weil er mir so gut gefiel, also liebe auf den ersten blick. ich muss ihn dazu auch noch abbezahlen. das schmerz doppelt. hätt ich mir blos nen insignia geklaut ;-)

Das der Motor kein Öl verbraucht kann ich bestätigen. Und das ist sogar bei Tachostand 110.000 noch so bei meinem. Demzufolge ist der Verbrauch viel zu hoch.

Zum Ölstand messen, solltest du vielleicht nochmal das Handbuch rausholen! Da steht:

Zitat:

Prüfung nur bei waagerecht stehendem
Fahrzeug und abgestelltem, betriebswarmem
Motor. Vor Prüfung mindestens 5 Minuten
warten, damit das im Umlauf befindliche
Motoröl zur Ölwanne fließen kann.
Zur Kontrolle des Motorölstandes abgewischten
Ölmessstab bis zur Anschlagflä-
che am Griff einstecken. Nachfüllen, wenn
der Motorölstand in den Bereich der Nachf
üllmarke MIN abgesunken ist.
Der Motorölstand darf die obere Marke
MAX am Messstab nicht überschreiten. Zuviel
eingefülltes Motoröl muss abgelassen
oder abgesaugt werden. Bei Motorölstand
über der Marke MAX besteht die Gefahr eines
Motor- oder Katalysatorschadens.

Ähnliche Themen

Weil also die Motoren kein Öl brauchen, schliesst ihr einfach mal drauf das das überall so ist? Ich hab den selben Motor im Astra, ich hab auch keine Probleme, dafür aber mit 73 tkm schon die dritte Kupplung drin, weil bei der letzten quasi über Nacht die Druckplatte gebrochen ist. Hab ich hier zb. auch noch nie gelesen, bei dem Motor.

Und ich sehe, das mit dem blauem Qualm hält sich auch noch hartnäckig. Warum glaubt eigentlich jeder, das das IMMER so sein muss? Dasselbe mit dem Kühlwasser, wenns an kalten Tagen wieder weiss hinten rauskommt, glauben manche das der Wagen Wasser frisst.

Unsere alte Firmenpritsche fraß Öl wie ein Weltmeister, und man hat nie was gesehen. Der Alte VW, den wir haben, hatte lange Zeit einen Kopfschaden und brauchte jeden Tag Wasser, trotzdem lief er ganz normal und man sah nichts. Man siehts manchmal, da geb ich euch recht, aber es ist kein MUSS.

@TE

Was ich an deiner Stelle mal machen lassen würde ist eine Kompressionsprüfung warm und kalt. Da sieht man schon einiges. Sollte aber dein Öl sonst nirgends wo auslaufen, solltest du dich wohl oder übel drauf einstellen, den bald wieder abzustoßen, besonders dann, wenn der Verbrauch plötzlich noch mehr wird.

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Dritte Kupplung bei 73tsd km? Zweite würde ich ja noch verstehen. Das willst du sicher nicht hören, aber bei der dritten muss man sich vielleicht fragen ob ein Bedienfehler vorliegt. Ist jedenfalls echt nicht normal.

Ich denke das man sich schon an der Mehrheit orientieren kann. Mich zumindest würde es stutzig machen wenn mein Auto zu sehr von der "Norm" abweicht.

Die erste Kupplung wurde getauscht wegen der Feldabhilfe 2119, gleich nach Kauf des Wagens. Kein Bedienfehler.

Die zweite Kupplung wurde bei 50 tkm getauscht nachdem ich an einem Freitag eine lange Strecke gefahren bin und Montag in die Arbeit fahren wollte. Kein Gang ging mehr rein, Druckplatte während dem Auskühlen gerissen, Ich bin währenddessen nicht gefahren! Ebenfalls kein Bedienfehler.

Jetzt ist aktuell die dritte Kupplung drin. Ich wusste schon das das jemand schreibt, von daher ists mir egal. Ich hatte schon einige Fahrzeuge und ich habe noch nie ne Kupplung abgestochen. Einiges hab ich schon geschafft, aber ich weiß wie man mit Kupplungen umgeht.

Das war ja auch der Grund, warum ich das geschrieben habe. Wie du so schön sagst, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Hallo,

ja und die Regel ist, dass wenn man nicht wirklich 5 Minuten wartet, und das Öl nicht warm ist, dann zeigt meiner auch viel zu wenig an.

Es mag ja sein, dass es Motoren gibt, die was brauchen. Aber ich kenne einige mit dem 1,6er, auch im Meriva, und Öl braucht keiner.

Die Menge, die hier verbraucht wird, müßte man sehen. Im Wasser oder hinten= daher mein Gedanke mit Meßfehler.

Aber laß uns nicht blöd sterben, sag uns denn dann woran es lag!

Gute Fahrt!

1,7 L sieht man. Mein Z18XE im vectra braucht derzeit 1 L auf 3000, und selbst das sieht man am Auspuff.

Ansonsten fällt mir noch Simmerring der Kurbelwelle an, egal ob vorne oder hinten, aber das muss man def. sehen!
Was mich stutzig macht, TE schrieb dass Kuhlwasser braun ist.. Es müsste aber rote drin sein. Ist es eventuell schon Kuhlöl und kein Wasser? 😁

ja rötlich ist das kühlwasser. sorry hab mich falsch ausgedrückt.
wie schon gesagt kann ich mit bis zu 1 liter auf 1000/1500 km leben aber 1,7 liter ist def. zu viel. mal sehen was die in der werkstatt raus bekommen. sehen tut man def. nix. nicht mal ein bisschen rauch bzw. qualm. auch unterm auto ist nix. gestern ist der wagen 2 mal nicht richtig angesprungen, es dauerte immer nen mom. hängts da vielleicht mit dran? mal sehen was die von der werkstatt sagen.

Einfach auch mal die Kerzen raus und anschauen, da müßten dann auch Ablagerungen dran sein.
Punkt zwei wäre ne Kompressionsprüfung.

Aber ich kann deinen Ärger verstehen. Der Astra iat eigentlich ein gutes Auto.

Viel Glück!

Hallo, ich bin neu hier und dieser Thread ist der einzige, der auch genau zu meinem Auto passt. Ich fahre seit nem halben Jahr ebenfalls einen Astra H Caravan, z16xep Bj 2005 mit nun 130000km. Ich habe auch das Problem mit dem recht hohen Ölverbrauch. Er nimmt etwa 1l auf 1000km. Ich hab aber weder am Auspuff Qualm, noch Öl im Kühlwasser. Unten ist auch kein Fleck oder ähnliches zu sehen.

Ist das bei dem Kilometerstand normal? Wenn es nicht mehr wird, kann ich das verkraften, denn wenn man bedenkt, was eine Motorinstandsetzung kostet, würde sich das ja gar nicht wirklich lohnen. Das Opel Dexos 2 Öl ist ja recht günstig zu bekommen. Damit könnte ich ja für unter 300 Euro 50000km fahren. Dann hätte das Auto insgesamt 10 Jahre und 180000km auf dem Buckel. Dann lohnt eine Instandsetzung erst recht nicht mehr.

Von was kann denn so ein hoher Verbrauch kommen und kann man in dieser Symptomatik einfach weiter fahren?
Wie gesagt, nach aussen hin ist nichts davon sichtbar, kein Qualm, nichts.

Hallo,

na ja 1l/1000km ist eigentlich im Rahmen der Betriebsanleitung glaube ich.
Ist meiner Meinung nach trotzdem nicht normal.
Wie sehen die Zündkerzen aus?
War das von jetzt auf gleich oder schleichend?
Wie fährt er denn? Zieht er gut? Verbrauch ok? Event. mal ne Kompressionsprüfung!

Fahren kann man so schon, wenn was kaputt ist wird der ölverbaruch weiter steigen=beobachten!

Gute Fahrt!

Die Kerzen müsste ich mir mal ansehen.
Ansonsten fährt er sich gut. Er zieht gut durch, ruckelt nicht und der Verbrauch ist auch i.O. mit 700km/Tankfüllung, meiner Meinung nach (viel Stadt und 200km Autobahn im Monat).
Ich hab den jetzt seit nem halben jahr und das mit dem Öl war von Anfang an. Ich werd mal beobachten, ob der Verbrauch im kommenden Winter sinkt, wenn es kälter ist. So viel fahre ich ja eh nicht, da kann ich das verschmerzen. Da kauf ich mir eben im Jahr 2-3 5-L-Kanister von dem Dexos 2. Das bekommt man ja schon für deutlich unter 30 Euro. Das reicht dann ja für mindestens 15000 km.
Ansonsten hab ich mit dem Auto keine Probleme, bis auf das Radio CD30 ohne mp3. Das merkt sich die CD-Titelposition nicht und startet die CD nach jedem Zündungsstart von vorn.
Ach ja, ist zwar hier off Topic, aber weiß jemand, was eine Scheibenwaschwasserpumpe für den Caravan mit Einbau kostet? Die geht nämlich auch nicht, seit ich das Auto hab, und an der Sicherung oder fehlendem Wasser liegt es nicht.

Hallo,

Pumpe kostet unter 20€ für den Meriva, ich denke aber das dürfte die gleiche sein. Einbau ist kein Problem, Behälter ist direkt unter der Stoßstange links vorne.

Um den ölverbrauch zu senken, kann man auch mal den Versuch mit anderem Öl wagen. Nimm mal ein 10W......, davon geht kein Motor kaputt, und ich habe damit schon bei nem 190er den Ölverbrauch halbiert.

Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen