Probleme mit AGR-Ventil

Opel Astra G

Hi,

ich zähle mich zwar nicht zu den Leuten, die viel selbst an ihrem Wagen machen - aber ich habe hier schon oft viele hilfreiche Hinweise gelesen. Deswegen mal eine Frage an die Fachleute

Ende Februar wurde mein Astra G 1.6 16V Caravan langsam immer lauter. Da ich den Auspuff im Verdacht hatte, bin ich dann zu ATU (was wohl ein Fehler war). Die haben festgestellt, dass der Abgaskrümmer gerissen ist. Der Wagen hatte gerade 100.000 KM runter und ich habe in den sauren Apfel gebissen und der teuren Reparatur zugestimmt. Ausgetausch wurde der Krümmer mit integriertem Kat und der Mittelschaldämpfer.

2 Tage NACH der Reparatur stellte ich dann einen unruhigen Motorlauf im Leerlauf fest (ruckeln). Und plötzlich ging im Stadtverkehr die MKL an. Am nächsten Tag zu ATU. Fehlercode P0400 - Abgasrückführung. Der Werkstattmeister hat einen kleinen Riss in einem Schlauch gefunden, geflickt und meinte, dass der Fehler damit behoben sei.

Nach 100 KM ging aber wieder die MKL an. Anfang der nächtsten Woche wieder ATU - AGR-Ventil sei dicht/verkokst. Also ein neues. Motor lief dann prima. Am nächsten Tag: sehr starkes ruckeln /MKL - Wieder ATU, wieder P0400. Werkstattleiter schaute sich das AGR-Ventil nochmal an: ein Metallsplitter verhinderte, dass sich das Ventil schliessen konnte. Behoben, Testfahrt, Motor läuft prima.
3 Tage später wieder ruckeln und abends wieder MKL. Wieder ATU, wieder P0400, AGR-Ventil wieder mit Metallsplittern blockiert.

Und jetzt kommt es: dort, wo das AGR-Ventil montiert wird befindet sich eine Mulde und dort fanden wir VIELE Metallsplitter!

O-Ton Werkstattleiter: sowas habe ich noch nie gesehen. Die Splitter wurden rausgesaugt, AGR-Ventil wieder montiert und Motor lief wieder prima.

Heute beginnt er aber schon wieder zu ruckeln...

Meine Frage: soweit ich das verstanden habe, "saugt" das AGR-Ventil Abgase aus dem Bereich Krümmer an. Wäre es also denkbar, dass die Werkstatt dort "Dreck" (zB von einer Bohrung) vergessen hat??

16 Antworten

Hi,

40€uro ist aber mit Auswuchten 😁

MFG Devil

und hier das (hoffentlich letzte) Kapitel:

nach der Motordiagnose im Leerlauf habe ich den Wagen nochmal bei Opel abgegeben um ihn unter Last checken zu lassen. Ergebnis: trotz kleinem Kat hat der Wagen volle Leistung und auch keine Zündaussetzer. Aber: Opel hat ein Schnarren beim Gas-geben aus dem Bereich des Kat's festgestellt...

Ein Tag und ca. 100 Km später ging die MKL wieder an :-(((((((((((((((((

Diagnose (diesesmal direkt bei Opel): es waren noch Metallteile (vom vorherigen Kat) im Ansaugkrümmer und der neue Kat ist durch diese Teile nach ca. 300 KM Laufleistung mechanisch zerstört worden.

ATU war zugegen und hat Opel den Auftrag für die neue Reparatur erteilt. Heute habe ich den Wagen
(hoffentlich zum letzten Mal) von der Werkstatt abgeholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen