Probleme mit 16V

VW Golf 1 (17, 155)

hi leutz.. ich bins mal wieder😉 ich hab gestern meinen 16v umbau abgeschlossen.. der motor läuft im stand gut und ruhing. aber ich hab ein problem...
1. die wassertemperaturanzeige zeigt mit irgendwas über 130 °C obwohl der wagen net mal läuft
2. die ersten paar meter zieht der wagen gut und normal durch.. sobald ich aber anhalte sackt die drehzahl in den keller.. manchmal geht der sogar aus. wenn ich dan wieder anfahren will dann nimmt der kein gas an, und will auch nicht richtig beschleunigen. wenn ich dan jedoch über 3000 udh komm dann gehts einigermaasen aber ist trotzdem nicht mal die hälfte der leistung die das auto bringen sollte..

ich hatte am anfang knapp nen halben liter zu viel öl drin.. ( kann das damit zusammenhängen? ) der is jetzt aber wieder abgelassen worden. kann mir einer vieleicht sagen woran das liegen kann ?

übrigens zeigt der im stand 99.9l/100km an... is auch bissle komsch. noch ein problem.. manchmal springt die öltemperatur der mfa nach geringer fahrzeit auf 200°C.. wenn ich dan jedoch den motot ausmache, die zündung anmache und auf die mfa schaue sind es doch 100°C woran könnte das liegen🙁

26 Antworten

Überprüf als erstes mal alle masseverbindungen zwischen Motor und Karosserie. Auch das band zwischen kopf und zündspule ist wichtig!

Es kann auch nicht schaden eine zusätzliche 16² masseleitung vom motor an den batterie - zu legen.

vielleicht sind damit gleich alle probleme gelöst 🙂

soll ich das alte massekabel von meinem 90ps nochmal zusätzlich anschliesen? oder meinst du eines von den kleinen kabeln die von der battarie an den ventildeckel gehen?
ich hab mit überlegt den mal bei vw vorbeizubringen um den neu einstellen zu lassen.. ein kumpel von mir meint das es auch das steuergerät sein kann, weil das schon seit 2 monaten keinen saft mehr hatte... naja..mal schauen.. dank dir auf jeden fall mal für den tip. ich versuchs gleich morgen aus.

äähhm.. hätt noch mal ne ganz doofe frage.. die ke-jetronik hat ja keinen separaten masseanschluss.. oda?

Das Steuergerät geht nicht kaputt, wenn es 2 Monate stromlos ist.
Dann müsste ja nahezu jedes neue SG kaputt sein, solange wie die in irgendwelchen Lagern rumfliegen.

Ähnliche Themen

Nein, die dicken leitungen. Die dünnen sollten natürlich auch dran sein 🙂

Eine masseunterversorgung kann für alle probleme verantwortlich sein. Darum spinnen die geber der anzeigen und auch die geber fürs motorsteuergerät. Das SG bekommt also falsche werte und regelt falsch, die stellmotoren am motor arbeiten ebenfalls nicht richtig mit schlechter masse.

Hast du schon irgendwo dran gedreht?

Dem steuergerät macht es nichts wenn es ohne strom ist, es kann nichts "vergessen".

naja..was heißt dran gedreht.. ich hab den kompletten motor auseinandergenommen und den gesammten kabelbaum angeschlossen.. nur ich hab ein ewig langes massekabel, und weiß nicht genau wo es hinkommt.. auserdem hab ich noch einige "tote" kabel 🙁 das massekabel würde bis an die KE-jetronik langen.. nur ich weiß net ob die nicht schon die massen an den anschlüssen hat.. und was soll ich mit dem dicken massekabel machen? das kann ich ja nicht zusätlich an die battarie klemmen..oder welches meiste jetzt ( ich mein das hauptmasseband das am getriebe fest ist) ?

Kommt das lange kabel vielleicht an den massepunkt neben der ZE?

Gib dem Motor irgendwie ne anständige masse. Zur not kannst du auch ein starthilfekabel zwischen Motor und Batterie setzen.

Wenn du den komplett auseinander hattest wirst du ihn wohl auch einstellen müssen.

Für den anfang kannst du schonmal die schraube an der drosselklappe grob einstellen.
Dazu quetschst du den schlauch zum Leerlaufregler mit einer zange zu und stellst die schraube so ein das der Motor so gerade nicht aus geht.

ne, an die ZE kanns net kommen.. das is ein kabel aus dem motorraum.. da bin ich mir ganz sicher. ich versteh halt net warum meine wassertemperaturanzeige auch wenn der motor kalt ist mir über 130 grad zeigt.. kann mein fühler nen schuss haben?
und das mit dem leistungsverlust in den unteren drehzahlen is auch ein bisschen arg komisch..🙁
könnte es auch sein das meine lambdasonde nen schaden hat?

Die Lambda hängt auch mit an der Motormasse 😉

Welche anzeige steht denn auf 130° ? Ist das ne VDO zusatz? Was ist wenn du den geber aussteckst?

wenn ich den geber aussteck bleibt die normale Wasser- temperaturanzeige vom tacho.. is kein VDO is noch ein motormeter...

aber mal ne frage.. kann das sein,das das problem mit dem leistungsverlust auch damit zusammenhängt das der motor 2 monate net glaufen ist und jetzt mit neuen dichtungen, laagern etc ausgestattet ist.. weil jetzt mach er das nur noch wenn ich scharfe kurven hab.aber dan muss ich das ding nur ausmachen und wieder an dan ist alles ok.. ich hab ja einspritzungsreiniger in den tank eingefüllt.. kann das sein das der die rohre und die einspritzventile saauber macht und der deswegen immer besser läuft? ich hab erlich gesagt keine ahnung.. aber an der masse liegts net. hab ich schon ausprobiert. aber mal zu meinem temperaturgeber zurück.. ich hab ja 2 temperatur geber neben dem wasserauslass von der heizung an der getriebeseite der motors und einen auf der rückseite des motors ( der is aber für öl-temp.). ich hab den stecker mit der grünen isolierung auf die hintereseite gesteckt und den mit der gelb/roten auf den fühler über dem temeraturgeber für die leerlaufregulierung.. aber ich find keinen pin für den 2.ten stecker auf der seite ( über dem temperaturgeber für lambdasonde ) oder brauch ich da keinen. jeder tip ist gold wert😉

^^ vorher nochmal ganz dickes dankeschön an dich heiko.. 🙂

Der hat nur einen pin, der andere ist die motormasse.

Entweder hast du ein problem und dein motor ist jetzt irgendwo undicht und zieht luft rein oder er war vorher undicht und hat jetzt ne grundeinstellung nötig.

Hast du mal die einspritzmenge ausgelitert und dir das düsenbild angesehen?

ne,hab ich noch nicht...wenn ich erlich bin weiß ich nicht mal wie das geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen