Probleme Hinterachse bei E-Klasse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum-Mitglieder,

ist etwas bekannt das die E-Klasse Probleme mit der Hinterachse haben soll? In meinem Fall ist es nicht möglich meine Winterreifen aber auch Sommerreifen zu wuchten. Diverse Versuche schlugen fehl. Das Fahrzeug vibriert von 60km/h bis 140km/h und von 160 bis Ende. Der Wagen ist jetzt seit einer Woche beim freundlichen. Haben in die Vorderachse neue Buchsen und Querlenker eingebaut. Wackelt immer noch. Nun wurde die Gelenkwelle ausgebaut und nun warten wir auf das Teil. Soll !?!?!- am 10.02.06 geliefert werden.

Ist die Gelenkwelle ein so seltenes Teil das das so lange dauert? Kann es an der Gelenkwelle liegen?
Sind Probs mit der Hinterachse bekannt (an die MB Leute unter euch)?

Vieleicht weis ja einer was......... Danke euch im Vorraus!

Gruß
"genervter" Koalla66 aus Bonn

19 Antworten

Hallo,

klar, die scheppernden diesel
brauchen schon was zur beruhigung 😉

Der 1 kg-Tilger mag ja beim Diesel einigermaßen
(zusätzliches "totes Gewicht" wird ständig spazieren gefahren . . .) "sinnvoll" sein und den Komfort erhöhen.

Es kann aber doch sonst nicht die Lösung sein, damit Vibrationen an einem Benziner zu kaschieren, die irgendwo sonst am Fzg. durch einen Fehler entstehen.

Es muß doch die U r s a c h e gefunden und beseitigt werden.

Da brauche ich bei Zahnweh auch nicht mehr zum Zahnarzt gehen, sondern besaufe mich so lange, bis ich nichts mehr spüre . . .

Ich kann nur noch den Kopf schütteln, welche
"Hi-Tech-Konstruktionen" man bei MERCEDES . . . inzwischen verwendet
und mit welchen "Lösungen" man da als Kunde abgespeist (verarscht) wird.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Ich kann nur noch den Kopf schütteln, welche
"Hi-Tech-Konstruktionen" man bei MERCEDES . . . inzwischen verwendet
und mit welchen "Lösungen" man da als Kunde abgespeist (verarscht) wird.

Konkurrenzprodukt schon bestellt?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Der 1 kg-Tilger mag ja beim Diesel einigermaßen
(zusätzliches "totes Gewicht" wird ständig spazieren gefahren . . .) "sinnvoll" sein und den Komfort erhöhen.

Es kann aber doch sonst nicht die Lösung sein, damit Vibrationen zu kaschieren, die irgendwo sonst am Fzg. durch einen Fehler entstehen.

Es muß doch die U r s a c h e gefunden und beseitigt werden.

Da brauche ich bei Zahnweh auch nicht mehr zum Zahnarzt gehen, sondern besaufe mich so lange, bis ich nichts mehr spüre . . .

Ich kann nur noch den Kopf schütteln, welche
"Hi-Tech-Konstruktionen" man bei MERCEDES . . . inzwischen verwendet
und mit welchen "Lösungen" man da als Kunde abgespeist (verarscht) wird.

Hallo Rambello,

ich bin mir sicher das Ding dient nur dazu um leichte Vibrationen vom Lenkrad wegzubekommen. Ich vermute das damit der Komfort erhöht werden soll. Ich will DC nicht verteidigen, aber andere Fehler können mittels eines Ausgleichsgewichtes nicht kaschiert werden.

Mich hätte mal interessiert ob in dem alten Lenkrad von koala66 nur dieser "Tilger" defekt war, was ich mir wie zuviel Spiel beim Lenkeinschlag vorstelle, oder ob es in dem alten Lenkrad überhaupt einen "Tilger" gab?

Weiß jemand ob dieses Ding von Anfang an beim 211 verbaut wurde oder ob der "Tilger" erst später ab einem bestimmten Zeitpunkt verbaut wurde?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kemen


Hallo,

klar, die scheppernden diesel
brauchen schon was zur beruhigung 😉

Au Backe - wenn diesen Kommentar ein Audi-Fahrer geschrieben hätte ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen