Probleme Hinterachse bei E-Klasse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum-Mitglieder,

ist etwas bekannt das die E-Klasse Probleme mit der Hinterachse haben soll? In meinem Fall ist es nicht möglich meine Winterreifen aber auch Sommerreifen zu wuchten. Diverse Versuche schlugen fehl. Das Fahrzeug vibriert von 60km/h bis 140km/h und von 160 bis Ende. Der Wagen ist jetzt seit einer Woche beim freundlichen. Haben in die Vorderachse neue Buchsen und Querlenker eingebaut. Wackelt immer noch. Nun wurde die Gelenkwelle ausgebaut und nun warten wir auf das Teil. Soll !?!?!- am 10.02.06 geliefert werden.

Ist die Gelenkwelle ein so seltenes Teil das das so lange dauert? Kann es an der Gelenkwelle liegen?
Sind Probs mit der Hinterachse bekannt (an die MB Leute unter euch)?

Vieleicht weis ja einer was......... Danke euch im Vorraus!

Gruß
"genervter" Koalla66 aus Bonn

19 Antworten

Meine Mutter hatte mit ihrem SLK 200(171) im Mai 2005 einen Unfall, bei dem hi.li. die Antriebswelle beschädigt wurde. Es war bundesweit keine Welle vorrätig, als Liefertermin wurde uns August genannt. Konnte dann nach tagelangem telefonieren selbst eine neue Welle besorgen.
Auch diverse andere E-Teile für den SLK waren wochenlang im "Rückstand" !

Gruß
Dirk

Hallo,

ein wenig mehr Info würde eine extaktere Antwort erleichtern:

* wieviel km hat der w211 ?
* welcher w211 ?
* seit wann tritt das auf ?
* Konkreter Anlass wie Unfall, Notbremsung usw ?
* wie stark sind die Vibrationen ?

* Hersteller Reifen, Typ, wie alt , wieviel km ?
* haben die Reifen tatsächlich keinen Höhenschlag oder Bremsplatten ?
* sind die Felgen ohne Beschädigung / Seitenschlag ?
* keine "Auswaschungen " ?
* Luftdruck ok ?

Ohne jetzt " Extremist" zu sein ...
M.W.n. sind Vibras im Lenkrad oftmals Unwucht Reifen / Felge falls :
ab 80 bis 100 km -> von Vorderachse
ab ab 120 km/h -> von Hinterachse

Kann natürlich von überall am Fahrwerk auch kommen, muss also nicht von Reifen oder Felgen sein, aber bei einer vermuteten Lauflidstung von < 10 0tkm DAS wäre aber mein ERSTER Tipp.

(Ich hatte bei meinem 190D vor Jahren den Fall, dass er bei / ab 240 tkm Lauflaeistung nicht über 120 km/h fahrbar war, na ja, nicht wirklich tragisch. Das eigntliche Probelm aber: Neuer Endtopf (erst ATU dann aber auch DC) riss ab 200 km Dauerfahrt jedesmal direkt am Topf ab, in der Sschweissnaht !. Lösung (nach 7 neuen Endtöpfen , immer Garantie keiner wusste eine Lösung...): Die Kardanwelle (zwischen Getriebe und Differenzial) war "out of spec." Irgendwer hatte die Plastikführungsbuchse vorne am Getriebe vergessen zu montieren oder das Teil war weggerieben. Ergebnis neue Welle für rd. 500 E beim Freien - und ich hatte ein völlig neues Fahrgefühl, mir waren diese feinen Vibras NIE aufgefallen !).

=> Antriebwelle oder sonstigtes kann natürlich immer sein.

==> Fahr erst einmal zum "völlig anderen" Reifenservice und sieh Dir den Rundlauf Felgen und Reifen SELBST auf der Wuchtmaschine an - mit den zur Zeit montierten Gewichten. Investition Auswuchten: Rund 30 E für alle 4 Reifen.... Und frage bei Auswuchten eventuell auch wann die A-Maschine das letzte Mal kalibriert wurde...

Sehr gespannt !

Hektor

Hallo Hektor,

vielen Dank für Deine Meldung.
Hier meine Antworten........

* wieviel km hat der w211 ?
15000

* welcher w211 ?
Limo, Bj. 08.05, Sportpaket

* seit wann tritt das auf ?
Seit Abholung in SIFI (leicht,) daher wurde vermutet das die Räder nochmal nachgewuchtet werden müssen! Trugschluß). Wurde dann immer stärker..

* Konkreter Anlass wie Unfall, Notbremsung usw ?
Nein

* wie stark sind die Vibrationen ?
Am Anfang minimal, jetzt stark.

* Hersteller Reifen, Typ, wie alt , wieviel km ?
Auf den 18´ Michelin-5 Monate-15000km, auf den Winterreifen Good Year, 2 Wochen- 200 km Wintercontact

* haben die Reifen tatsächlich keinen Höhenschlag oder Bremsplatten ?
Definitiv nicht, weil- wir haben es mit 4 verschiedenen Sätzen Felgen und Reifen getestet. Die Räder fuhren auf einer anderen E-Klasse einwandfrei.

* sind die Felgen ohne Beschädigung / Seitenschlag ?
JA

* keine "Auswaschungen " ?

* Luftdruck ok ?
bestens......

Gewuchtet haben 2 Reifen-Services und natürlich Mercedes. DB sagt selber das da was nicht stimmt.

Erst mal Danke für Dein Interesse und Deine Fragen. Ich werde es weiter verfolgen und berichten.

Gruß aus Bonn
Ralph

Hallo koala66,

vermute schlechte passung zentierung Radnabe zur Felge.

Die Felgen wurden warscheinlich Verkanntet, mit Schlagschrauber angezogen und die passung ist hin.

Felgen sind dann nur noch Schrott wert.

dadurch has du einen Höhenschlag den du mit Keiner wuchtmaschine Raauskrigst.

Mein Beileid

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo Koala66,
danke für die Antworten.
Also ein ziemlich neues Auto, von anfang an, bei zwei völlig verschiedenen Radsätzen und Felgen (Sommer / Winter) und kein äusserer Anlass wie Unfall Bordstein..
Hat das Auot einmal längere Zeit gestanden (Urlaub usw) ?

Frage: Wer hat eigentlich diagnostiziert, dass das von der HA kommt ?

Frage: Sind beide Radsätze auf AluFelgen ?

Nun ja. Jetzt kann es schoin auch wirlkich alles am Fahrwerk inclusive Antriebsstrang sein, vielleicht eine Bremsscheibe off spec ?
...Da fällt mir jetzt NUR noch ein:

a.) Fahre zum Reifenservice und lasse die "Reifen montiert" einmal auswuchten bzw. feinwuchten bzw. prüfe auf Seiten- / Höhenschlag. Keine Ahnung ob das überhaupt hier noch geht (SBC-Bremse).

b.) lasse den Werkingenieur kommen und den das lösen. Ich habe gerade damit sehr gut Erfahrungen gemacht ..: Man hat sich wirklich und kompetent gekümmert ,
Zwar nicht alles geklärt weils halt nicht geht, aber er konnte dies Features wenigstens erklären. Hat natürlich nicht selbst geschraubt aber war immerhin einen Tag selbst an der Sache dran (hatte längere Liste)!

Viel Erfolg

Hektor

Hallo Hektor,

wir warten jetzt auf die neue Gelenkwelle und wenn das nix nützt kommt ein Techniker aus Berlin und nimt sich der Sache an. Alles Garantie.......

Ich werd euch auf dem laufenden halten.

Gruß Ralph

Zitat:

Original geschrieben von evpl35


Hallo koala66,

vermute schlechte passung zentierung Radnabe zur Felge.

Die Felgen wurden warscheinlich Verkanntet, mit Schlagschrauber angezogen und die passung ist hin.

Felgen sind dann nur noch Schrott wert.

dadurch has du einen Höhenschlag den du mit Keiner wuchtmaschine Raauskrigst.

Mein Beileid

Gruß

Nun -wie passt das denn zur" Unwucht von anfang an und seitdem zunehmend" ?

Nebenbei glaube ich kaum, dass zu grosse Seiten- noch Höhenschläge durch Auswuchten zu kompensieren sind:

Tatsächlich haben aber meine neuen Mäntel immer wieder > 1 mm Höhenschlag, die laufen diese m.E.n. NIE RUND und die Unruhe im Fahrwerk nimmt im Laufe der Zeit noch zu.: Auf der Felge drehen bis ok oder direkt anderer Mantel.

Ausserdem kann ich mir kaum vorstellen, dass die Felgen (alle ?!) mit dem Schlagschrauber so verzogen werden können.

An ein off Spec Gelenkwelle kann ich auch nicht so recht glauben.

Vermute eher Radlager / Bremsscheibe / Mantel als Ursache.

Nochmals die Frage: Wer sagt dass das von HA kommt ?

Und Eigendiagnose: Lässt sich so das Betroffene Rad ev. identifizieren ? : Iin Rechtskurve o. in Linkskurve zunehmend ?. Beim Bremsen oder beim Beschleunigen stärker ?

Am Ende: DC stelt sich wieder einmal nicht besonders gut dar: Das Problem ist doch nun seit 15 Tkm UNGELÖST ?!
Vermute wieder einmal eine DC-NL oder ?

Bye

Hektor

hallo,

laß mal das auto auf die hebebühne stellen und schau dir die rechte antriebswelle an.

die kann eine unwucht haben, hatte ich bei meinen beiden w211ern auch.
nach wechseln war alles weg, sogar der wellendichtring in diff. blieb danach dicht.

gruß
klaus

Hatte auch solche Probleme, immer wieder Unwucht in den Rädern.
Zig mal ausgewuchtet.
Vorn die Reifen neu drauf immer noch, speziell bei ca.160 aber auch bei 80 und 120 km/h.
Neuer Satz Räder drauf weg!!!
Alle Reifen hatten Höhenschlag, auch die neuen.
Reifen bei Conti reklamiert, => Gutschrift 100%.
Jetzt 4neue Reifen und es fuzzt wieder.

Eine Werkstadt verlangte ich sollte ihnen den Fehler am Auto nachweisen, weil sie nichts finden, so ein Quatsch aber auch.

In der Niederlassung war alles besser und ich zufrieden.

Gruß Frank

Tag die Herren,

habe mein Fahrzeug wieder. Man hat den Fehler auch gefunden.
Alsooooo..., ich fang mal an. Zuerst wude die Gelenkwelle vermutet. Nach dem die neue da war (fast 2 Wochen) und im eingebauten Zustand sich nix geändert hat, wurde der Knickwinkel vermessen. Auch nicht der Knall im All. Fahrzeug wackelt und vibrierte immer noch. Also rasch in Berlin angerufen und einen Werksinspektor bestellt. Der war schneller da und fing an zu suchen. Nach den ersten Metern mit meinen "WackelDackel" hies es dann. Ein baugleiches Auto muß her. Gesagt - getan. Neuer E280 Sportpaket (6Km auf der Uhr) wurde angekarrt dann parralell zu meinem Probegefahren. Der einzige Unterschied (ausser dem Wackeln und Vibrieren zu meinem) zwischen den Fahrzeugen bestand darin, das wenn mann mit dem laufendem Fahrzeug stand und der Wählhebel auf D vibrierte mein Lenkrad. OOH Verwunderung. Nun der Satz des Werksinspektors: Bau ein neues Lenkrad ein und gut ist. Nun meine Verwunderung, das war es. Ich hab ein neues Lenkrad und mein "WackelDackel" ist weg.

DB hat mir auch erklärt warum es am Lenkrad liegt, aber würde jetzt hier den Rahmen sprengen.

Nun laufen Winter- und Sommerreifen 1A auf dem Fahrzeug.

Gruß aus Bonn koala66

Lenkrad !!!??? darauf wäre ich nie gekommen.
Der technische Fehlerhintergrund wäre aber schon interessant.

Hat jemand "einen größeren Rahmen" ?

Hallo,

da gibt es neue Lenkräder mit Tilger.

der Tilger reduziert (oder Tilgt) die Vibrationen die vom den Rädern oder Fahrbahn Eingeleitet werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von evpl35


Hallo,

da gibt es neue Lenkräder mit Tilger.

der Tilger reduziert (oder Tilgt) die Vibrationen die vom den Rädern oder Fahrbahn Eingeleitet werden.

Gruß

Hallo evpl35

Mal´n paar vielleicht blöde Fragen.

Wo bitte im Lenkrad soll der "Tilger" den sitzen?
Welche Vibrationen sollen denn da getilgt werden?
- Reifenunwucht? - doch wohl eher nicht (wäre ja ne teuere Angelegenheit)
- Fehler in der Achsaufhängung oder -geometrie? - kann doch auch nicht sein da diese Fehler sich ja mit der Zeit verstärken und dann zu größeren Schäden führen.

Mich würde brennend interessieren woher die Vibrationen kommen und wie diese durch ein Lenkrad mit oder ohne "Tilger" behoben sein sollen.

Bitte an die MB´ler mal genauer über dieses Problem (oder soll ich sagen Phänomen) berichten.

Grüße

Hallo Hubraumjunkie,

ich habe in der vorigen Woche mein Originallenkrad
(E 320 Cdi 11/05 mit Sportpaket 952) gegen ein
AMG-Lenkrad austauschen lassen.
Dabei konnte ich das Innenleben meines Lenkrades
sehen: Das sog. Tilgergewicht ist unter dem Airbag
zentrisch auf der Lenkradnabe mit 3 Schrauben montiert.
Das Gewicht ist über elastische Puffer (Schwingmetalle)
mit der Befestigungsplatte verbunden.
Das Gewicht ist frequenzdefiniert d.h. für eine Resonanz-
frequenz von 30-36 Hz konstruiert, wiegt etwa 1000 gr
und soll Schwingungen im Antriebsstrang durch Überlagerung
dämpfen bzw.tilgen.
Nach Aussage von DC wird es ausschliesslich bei Diesel-
betriebenen Fahrzeugen eingesetzt.

Charly 2442

Leidgeprüfter,aber unverbesserlicher MB-Fahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen