Probleme beim zünden

Audi Q7 1 (4L)

Hallo erstmal zusammen…

Also seit einiger zeit zündet mein 3,0 TDI morgens sehr schlecht, dreht einmal und geht aus, anschließend versuch ich es dann noch einmal dann zündet er beim zweiten mal…. ich hatte auch schonmal drei Zündvorgänge hinter mir bis er endlich an war.

Fehler auslesen war ich auch schon, die finden nichts zeigt alles ok an, Batterie ist neu Anlasser auch, die Kuh macht mich grad fertig!!

Kann mir hier vielleicht jemand aus Erfahrung weiterhelfen.

Schönen Gruß

25 Antworten

Kann den keiner was dazu sagen.
Das wird immer schlimmer der geht während des Zündvorganges mit einem lauten knall aus

Zitat:

Original geschrieben von dr.811


Kann den keiner was dazu sagen.
Das wird immer schlimmer der geht während des Zündvorganges mit einem lauten knall aus

Leute, macht es den hilfsbereiten Usern doch nicht schwerer als notwendig! Ob es letztlich relevant ist oder nicht, gebt doch einfach grundsätzlich eure Fahrzeugdaten an; dazu gehört neben der Motorisierung auch der Jahrgang, besonders bei einem Modell, bei welchem Motorenpalette innert vier Jahren zweimal überarbeitet wurde...

(Kaum jemand wird zuhause eine Glaskugel haben, in welcher er/sie die Anwort findet, sonst bitte ganz schnell bei mir melden!)

Also es geht hierbei um einen 3,0TDI Baujahr September 2006 Automatik mit DSG,fehlt sonst noch was?

Könnte evtl. der Luftmassenmesser oder der Temperatursensor sein. Beim 2006er auch prüfen, ob alle Softwareupdates aufgespielt worden sind.

[Edit: Lesefehler rausgestrichen (Mit Zündkerzen is natürlich nix beim TDI 😎)]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nix4free


Könnte evtl. der Luftmassenmesser oder der Temperatursensor sein. Sonst auch mal die Zündkabel auf Unversehrtheit und die Funkenbildung aller Zündkerzen prüfen (lassen).

hat ein diesel überhaupt nen lmm.

dsg hat er jedenfalls nicht

Zitat:

Original geschrieben von Pilzmann


hat ein diesel überhaupt nen lmm.
dsg hat er jedenfalls nicht

Ne, DSG is nicht.

Der LMM regelt beim Otto und beim Diesel die eingespritzte Kraftstoffmenge und liefert die Werte für die Abgasrückführung

Hallo,

da Du keine Diagnosemöglichkeit hast und Dir sicher auch der Aufbau der Motorsensorik unbekannt ist wird es schwer und ich empfehle Dir die Werkstatt!
Wenn sich ein VCDS-User findet der sich auskennt könnt ihr ja mal die wichtigsten Sensor und Motordaten mittracen, da sieht man meistens wo es klemmt...

Ansonsten gibt es da viele Möglichkeiten, Injektoren, Kompression...und ne Menge anderer Dinge. Wir wissen auch nicht wie das Fahrzeug gewartet wurde, wer den Fehlerspeicher ausgelesen hat und bei welchen Temperaturen der Fehler auftritt...

Grüße Micha

Erstmal, vielen dank für eure Antworten.

Wenn sich hier ein VCDS-User bereit erklärt würde ich das gerne mal testen.
Das Auto wurde immer bei Audi gewartet und jetzt kommt ja das Komische, die finden kein Fehler im System oder fragen sich wann der Motor endlich platt ist und die ein neuen einbauen können!

Heute schon wieder selber Vorgang ich zünde dreht einmal denke aha der springt an und im gleichen Moment knallt es und er geht aus, dachte der Motor liegt jetzt auf´n Boden so laut war das. Beim nächsten Zündvorgang zündet er als wäre nichts gewesen wirklich Mysteriös das ganze

Hier kann Dir evtl geholfen werden. (Einfach oben auf das farbige "Google Maps" klicken und jemanden in der Nähe suchen).

Hallo!
Hab gleiches Problem, allerdings ohne Knall.
Also Batterie neu, 0588/AEM, 03/2006, 3 TDI. Dreht sich zwei-drei Mal, erst dann spring an. Manchmal ab zweites mal. Wenn Motor heiß ist, dann springt nach 1-2- Umdrehungen an. Fehler waren bis jetzt keine, vor kurzem hat eine Glükerze einen Fehler gemeldet (Audi sagte man sollte die auch austauschen, sonst bricht die evtl. ab). Allerdings, gibt es andere Fehler, Side-Assist funktioniert nicht und Keyless entry auch nicht.
Kann es sein, dass Kraftstofffilter und Luftfiler getauscht werden sollen?

Zitat:

Original geschrieben von Dominik_111


Kann es sein, dass Kraftstofffilter und Luftfiler getauscht werden sollen?

Gegenfrage: sind alle Wartungsarbeiten regelmässig gemacht worden? Wenn ja, sollten diese Filter ja auch getauscht worden sein.

Zum Motor: wie Micha schon sagte: mit Diagnosegerät prüfen, es gibt viele Möglichkeiten, wo die Ursache liegen kann. Wenn die Vorglühanlage nen Defekt meldet, solltest Du halt darauf reagieren und die Kerzen tauschen. (Beim TE wurde aber bei der Diagnose in der Werkstatt nichts angezeigt, daher riet ich, häufige Ursachen wie LMM oder Temperatursensor zuerst unter die Lupe zu nehmen.)

Zum Keyless entry: was nicht geht, schreibst Du nicht; ich nehme mal an, es sind die Türgriffsensoren, wie so häufig diskutiert. Da hilft nichts am Austausch der fehlerhaften Griffe vorbei (aber auch hier gilt: ohne genaue Angaben kann man nur raten).

könnte einfach ein stroimverbraucher sein der die batterie leerzieht.

kann auch ganz andere ursachen haben.

leider fehler nötige angaben.welches baujahr welche km stand.
gib es auch andere probleme.

das knallen beim anlassen könntst du näher erklären bitte.
knallen aus dem motorrraum?metal oder wonach klingt es?

Wenn der Topicstarter nichts dagegen hat, beschreibe ich was bei meiner Kuh so abläuft.

Zitat:

Gegenfrage: sind alle Wartungsarbeiten regelmässig gemacht worden?

Eben nicht, die Filter liegen aber bereits im Kofferraum, werden übermorgen eingebaut.

Zitat:

Mit Diagnosegerät prüfen, es gibt viele Möglichkeiten, wo die Ursache liegen kann. Wenn die Vorglühanlage nen Defekt meldet, solltest Du halt darauf reagieren und die Kerzen tauschen.

Oh-je, wird Paar Euro kosten :-) Aber wenn es sein muss...

Zitat:

Zum Keyless entry: was nicht geht, schreibst Du nicht; ich nehme mal an, es sind die Türgriffsensoren, wie so häufig diskutiert. Da hilft nichts am Austausch der fehlerhaften Griffe vorbei (aber auch hier gilt: ohne genaue Angaben kann man nur raten).

Halt Öffnen geht nicht und fehlerspeicher meldet Fehler bei allen (!) vier Türgriffen (und beiden Sensoren drin). Wenn der Schlüssel im Zundschloss drin ist und Motor an ist, kann ich mit STOP Motor abstellen, aber nicht wieder starten mit START.

Der Audi-Service schlägt vor, das Auto für ein Paar Tage für evtl. nicht "einzuschlafende" Stromabnehmer zu prüfen. So wie ich verstehe, da wird nur die Elektronik überprüft und keine z.B. Kurzschlüsse.

Einige Fehler aus Speiche:
1. Glükerze Zylinder 2 Unterbrechung, Häufigkeit 1.
2. Keyless entry: Antenne Beifahrerseite ... - elektrischer Fehler im Stromkreis
3. Keyless entry: Sensor für Berührung - Kurzschluss nach Masse (zweimal - rechte Seite Beifahrer und hinten)

Für mich als Laie, sind Kurzschlüsse definitiv als Stromfresser anzusehen, warum es so nicht für Audi Service ist (und ob es richtig ist)?

Filter + Glühkerze(n) tauschen lassen.

Verkabelung + Antenne KeylessGo überprüfen lassen.
Die Kurzschlüsse an den Griffsensoren verursachen keine erhöhte Stromaufnahme. Steuergerät schaltet sich nach einiger Zeit ab und die Funktion ist gestört, merkst Du ja. Türgriffe tauschen lassen.

Ruhestromaufnahme + Energiebilanz der Batterie kann Audi mittels Diagnose prüfen. Hast Du Probleme mit der Batterie? Habe nichts davon gelesen, nur das er schlecht anspringt...

Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen