Probleme beim Schalten
Mein Bus hat vor ca 4.Wochen ein anderes Getriebe bekommen.
Fahre einen T3 Bj 1990 51kw 1.6 Td 4Gang.
Probefahrt gemacht keine Probleme,lies sich einwandfrei Schalten,vor 2 Wochen der Supergau,wollte auf die Autobahn-nix ging mehr-.Vom 4ten zurück in den 3ten,nix.Bus ausgemacht geschaltet gingen die Gänge wieder rein;Bus angemacht tut sich nix.1sten Gang gefunden ab nach Hause,Motordeckel auf,da mußte ich feststellen das der Kupplungsnehmerzylinder kaputt ist inkl.Zuleitung von unten.Ausgebaut neuen rein,das ganze entlüftet,läuft.Aber beim Schalten vom 2ten in den 3ten krachts leicht.Vom 3ten in den 4ten ganz normal,aber vom 4ten zurück in den 3ten krachts.
Wo dran könnte das liegen?
Wenn jemand ne idee hat bitte melden,Danke!!
Gruß Manuel😎
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wage444
Sach mal, denkst du es gab eine Zeit vor Wiki, in der es Menschen schafften technische Zusammenhänge und praktische Erfahrungen ihren Nachkommen zu vermitteln ?>Jo, glaube ich. Ich denke allerdings, dass es wenig Sinn macht, wenn ich mir jetzt ein Buch kaufe und es dir dann zuschicke. Da sind Quellen im Internet etwas fixer. Und über Autorenkollektive eventuell sogar zuverlässiger, sei dahingestellt.
Es scheint, Anhand deines Beispiels, daß es vor Wiki mehr Menschen mit Verstand gab, die zu selbständigem Denken fähig waren.. Heute gibt anscheinend nur Guten´plug.
Du bist ja nicht mal fähig aus deiner eigenen praktischen Erfahrung die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Erst meinst du, es sei der Zeitfaktor, der die Drehgeschwindigkeit der Wellen im Leerlauf einander angleicht,>Ja, bei nicht synchronisierten Getrieben, und, wie auch schon gesagt: Ist wahrscheinlich bei LKWs anders. Die haben halt nicht so das Drehzahlspektrum, deswegen wirklich mit Zwischengas.
dann wieder, daß bei zügigem Schalten (was ja bei Kuppeln - Leerlauf Schalten- Kuppeln ausschließt) die Drehzahl des Motors nicht auf Leerlaufdrehzahl fällt.>Ja, vielleicht hast du es bemerkt, dabei geht es um Schalten ohne zu kuppeln mit synchronisierten Getrieben.
Mein erster Eindruck Augrund deines ersten Beitrags bestätigt sich. NIcht die geringste Ahnung, aber
Recht haben wollen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Genau so, wie du in dem einen Satz mit meinen Einrückungen Äpfel mit Birnen vergleichst, vergleichst du anscheinend hier permanent deine Praxis und Erfahrungen mit LKW Maschinen mit meinen Erfahrungen mit PKW Maschinen.
Kurze Frage: Geht es bei dir um LKW-Praxis?
Das wird nicht klappen. Die Charakteristik ist zu unterschiedlich.
Bei meinem Ex-Astra konnte man wenn man z.B. den 2. Gang durchbeschleunigt hat bis ca 5500 ohne Gas in den 3. Schalten und der Motor hatte noch genug Drehzahl um weiter zu beschleunigen, nur kurz, aber spürbar. Das natürlich mit Nutzung der Kupplung. Die Drehzahl braucht halt Zeit um zur Leerlaufdrehzahl zu werden.
Und meine erste Aussage ist schlicht und einfach:
Durch mehrmaliges Kuppeln und den Zeitaufwand, dass dadurch sowohl ein Fehler durch mangelnden Kupplungsdruck wie auch ein defekter Synchronring von den Symptomen her ausgetrickst werden. Und eine Maßnahme, die zur Fehlereingrenzung zwei mögliche Fehler egalisieren kann, die taugt mal schlicht und einfach gar nix.
Und hör auf meinen Vater zu beleidigen, der hat da mal nix mit zu tun, ok?
Und im Ernst, keinen Bock mehr. Wir werden da auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, egal ob du, ich oder wir beide Recht haben.
Irgendwann sieht man sich vielleicht und kann beide Varianten mal durchspielen (LKW ich dann nur passiv) und danach 'ne Kiste Bier oder Flasche Jack gemeinsam am Tisch oder für sich inna stillen Ecke, das wird dann schon passen.