Probleme beim Einbau eines DSP
Hallo zusammen
Versuche gerade einen match 62dsp Verstärker in meinen Vau ein zubauen. Meines Erachtens ist alles richtig angeschlossen. Allerdings habe ich keinen Ton. Kennt jemand das Problem? Fehlt irgendwas? Ist der dsp defekt?
22 Antworten
Besorg dir eine kleine SD Karte und du wirst sehen es Funktion.
Falls jemand auch noch ein Match-Produkt nachrüsten möchte, ich hätte noch einen neuwertigen Adapterstecker „Match PP-94a Quadlock“. Die werden um die 20€-25€ gehandelt. Ich wäre mit 15€ inkl. Versand einverstanden :-)
Habe Interesse an dem Adapter. Habe dir eine PN geschickt.
Hallo zusammen,
im Internet findet man kaum Infos zu DSP-Einbau in V-Klasse, ich hoffe hier ist noch jemand aktiv.
Mein Ziel ist mit einer low-Budget Lösung mit einem mini-DSP und original Lausprecherakzeptablen akzeptablen Sound und Szene zu bekommen.
In meinem Vau ist Comand Online (mit NTG 5) mit Standard-Lautsprecher System Verbaut, d.h.:
Front:
- Mid-Bass in den Türen
- HT unter der Windschutzscheibe
- Center Lautsprecher (nur Mid?) unter der Windschutzscheibe
Fond:
- 2x Mid-Bass (wobei Bass ist hier symbolisch)
- 2x HT hinter der Seitenverkleidungen (kann jemand sagen ob die HT im Standard-Soundsetup im Vau auf separatem Kanal laufen oder zusammen mit Mid-Bass hängen?)
D.h. man braucht min. 8 Kanäle + 1 Kanal für Sub-Ausgang? (wäre aber keine low-Budget Lösung mehr)
Meine Frage ist: kommt ihr klar/ seid zufrieden mit dem 6-Kanal DSP-Amp? Welche Lausprecher (Positionen) werden bei euch über DSP-Amp betrieben? Laufen noch einige Lautsprecher über originalen Standard-Amp?
Kriegt man im Vau überhaupt die Szene einigermaßen gut abgebildet bei originalen Lautsprecher-Positionen in der Front?
Ähnliche Themen
Ich kann nur für MBUX Mopf1 und der Standardanlage sprechen.
Dort gibt es nur die altbekannten 4 Ausgänge und jeweils passive TMT/HT Combo
Für ein 2 Wege aktives Frontsystem musst Du separate Leitungen zum HT legen. TMT und HT hängen passiv an einem Ausgang. Das ist aber keine große Sache, weil man recht gut die Leitungen verlegen kann.
Den Center hatte ich nie im Blick, aber ich habe da (glaube ich) nur einen LS für die Notfallsysteme. Allerdings habe ich nie nachgesehen, weil ich keinen Center möchte.
Zusammengefasst benötigst Du für eine zwei Wege aktiv Front mit weiterhin passiven Fond LS sechs Ausgänge + prozessiertem Subausgang am DSP.
Die Bühne ist auf dem rießigen Armaturenbrett meiner Meinung nach richtig gut darstellbar und jedesmal eine wahre Freude bei guten Stereo-Material.
Statt DSP mit Orginal LS würde ich eher ohne DSP und mit neuen Speakern arbeiten.
Bei den originalen verbauten LS kannst Du machen was du willst, da kommt kein Klang raus.
Ich ging davon aus, dass die sowieso getauscht werden.
Und das sollten sie auch wirklich. 😉
Nachtrag:
Ausgangspost zwecks LS nicht genug gelesen.
Danke für die Inputs!
Ja, ich möchte möglichst wenig an Zeit (und Geld 😉 investieren. Habe aber generelles Interesse an Hi-Fi und wollte deswegen mal einen DSP ausprobieren.
Daher kristallisiert bei mir jetzt folgende Lösung aus (quasi steigend nach Aufwand-Nutzung Effekt sortiert), als Variante A:
1) 2-Wege-Komplettset Gladen RS 165 (mit Gladen hg 25gf HT inkl. Kügel-Halterung) einbauen.
(Vorteil ist dass, die Trennweiche schon mit dabei ist und das System abgeglichen ist)
Die HT kommen wahrscheinlich an die Vertikale Strebe/ Verkleidung kleines Dreieck-Fensters, will aber zuerst nicht sofort fest montieren, sondern ausprobieren was die Büne macht.
2) Evtl. parallel mit Schritt 1 einen günstigen DSP z.B. Axton 594 oder Eton Mini gleich einbauen, da man sowieso das Cockpit öffnen soll um die Leitungen zu ziehen und Frequenzweiche zu verstecken. (Je nach verfügbarkeit in der Bucht.
3) Sub um TMT etwas zu unterstützen und die Standard-Radio-Amp zu entlasten, z.B. Axton atb120qba.
Kommt dann zwischen Vordersitzen, es sollte noch klappen mit drehbaren Sitzen.
Ohne DSP (Schmitt 2) wäre am wenigsten von Aufwand. Mit DSP hat man gleich das Highpass-Filter für Abtimmung mit dem Sub + Laufzeitkorrektur + etwas mehr Leistung.
Kostenpunkt - etwa 600-650 Euronen mit DSP. Bzw. 400 ohne.
Alternative B:
1) Nur HT hg 25gf einbauen (d.h. Standard TMT drin lassen) ohne Extra-Weiche
2) + DSP
3) + Sub.
Man spart quasi Weiche und Gladen RS TMT, der DSP muss aber direkt rein.
Bin nicht sicher ob neuer TMT deutlicher QUalitätsgewinn bringt. Ich bin ehr mit HT und Bühne aktuell unzufrieden. Und mehr Klangvolumen kann der Sub mit sich bringen.
Kostenpunkt – etwa. 450-500 Euronen.
Was denkt ihr?
Wird Gladen RS 165 noch gut am Standard-Amp funktionieren?
(Ich möchte die Generation 1 anschaffen, d.h. mit 3 Ohm und 92 dB SPL)
Welches DSP wäre zu bevorzugen? von Axton oder Eton Mini?