Probleme beim CNG-Tanken / Werkstatt Raum Stuttgart gesucht
Hallo zusammen,
mein Name ist Michael und ich habe mir am Wochenende einen schönen T5 BJ 2005 mit 2.0l Benziner und Erdgas/CNG-Umrüstung gekauft. Nun habe ich beim Tanken an mehreren Tankstellen das Problem gehabt, dass die CNG-Tankanlage/Zapfsäule direkt auf Stop gesprungen ist, ohne dass getankt wurde. Einmal hat es immerhin für zehn Cent getankt, aber das ist nicht im Tank gelandet.
Was könnte das sein?
Und noch viel wichtiger: aktuell gestaltet es sich für mich noch sehr schwierig, eine Werkstatt zu finden, die sich mit CNG-Anlagen auskennt. Meine ist von Bigas, falls das relevant ist.
Kennt jemand eine gute, zuverlässige und im Idealfall preiswerte Werkstatt im Raum Stuttgart bzw. im Süden Deutschlands? Oder wie finde ich solche Werkstätten, ohne einen Tag rumtelefonieren zu müssen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Michael
33 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 19. Juni 2022 um 21:50:22 Uhr:
Naja, du kannst schon sagen, ob ein Klacken beim Umschalten von Benzin auf Gas aus Richtung Tank zu hören ist oder nicht.Da sich das Ventil im Befüllstutzen eindrücken lässt(ich hoffe das meinst Du mit nicht 100%ig fest), wird es daran nicht liegen, deshalb drücke ich dir die Daumen, dass es nicht klackt und es nur das Magnetventil ist.
P.S. ich würde so etwas vorher prüfen, das Wechseln des Flaschenventils ist nämlich viel teurer als die Magnetspule.
Ich meinte, dass der ganze Einfüllstutzen nicht starr sitzt sondern leicht wackelt. Das Eindrücken und Klacken konnte ich leider noch nicht testen. Mach ich aber auf jeden Fall. Zur Not würde ich halt nach und nach Teile tauchen. Angefangen beim günstigsten...
Weiß hier zufällig jemand, welches Interface bzw Kabel ich benötigt, um das Steuergerät der Bigas-Anlage auszulesen?
Beste Grüße, Michael
Zitat:
@tomate67 schrieb am 19. Juni 2022 um 21:50:22 Uhr:
Naja, du kannst schon sagen, ob ein Klacken beim Umschalten von Benzin auf Gas aus Richtung Tank zu hören ist oder nicht.
Wie soll denn die Anlage umschalten, wenn der Druck zu gering ist. Da sagt das STG einfach mal NEIN. Jede gaskundige VW Werkstatt müsste die Anlage checken können. Sicherungen, Magnetspulen und Verkabelung sind leicht zu checken. Da man aber ein defektes Flaschenventil bei leeren Tanks kaum von einem defekten Tankventil unterscheiden kann, kann man da fast nur auf Verdacht tauschen. Ich würde das Tankventil zuerst tauschen. Die sind einfach irgendwann hin, zeigt die Erfahrung. Kosten dürften im unteren 3-stelligen Bereich liegen. Wenn es das Flaschenventil ist, lohnt sich ggf. gleich der Einbau neuer Flaschen mit neuen Ventilen.
Die Flaschen, so sie auch von 2005 sind, laufen 2025 ab. Was macht @Maehae dann mit dem Auto? Lohnt sich die Investition in die CNG Anlage noch , oder macht es mehr Sinn den T5 dann mit Benzin zu fahren? Bis man z.B. 2500€ Reparaturkosten allein über die Treibstoffkosten gespart hat, dauert es 20-30tkm. Fährt man weniger, kann man es auch gleich sein lassen.
Beim Umschalten der Gasanlage öffnen zuerst die Magnetventile am Tank und Druckminderer, bevor der Gasbetrieb überhaupt hergestellt wird, denn es muss ja auch erst Druck anliegen. Der wird aber hinter dem Druckminderer gemessen und da es zu Ruckeln kommt ehe zurück auf Benzin geschaltet wird, ist entweder noch etwas Restdruck vorhanden oder der wird gar nicht gemessen?
Ich hatte gestern zufällig Erfolg an einem Werks Opel Combo CNG, der starb beim Umschalten immer ab und konnte auch nicht tanken. Es war dann lediglich ein loses Massekabel vorn am Motor, die Magnetventile hatten da auch nicht geklackt. Nach Befestigen der Masse lief der Wagen wieder, aber tanken ging immer noch nicht, weil der Tank simpel voll war.
Zitat:
@Maehae schrieb am 20. Juni 2022 um 23:22:50 Uhr:
20-30k Kilometer sind bei mir eine TÜV-Periode 😁
Dann hast Du also Deine TÜV-Tage?
Wo stand denn, das die Zylinder 2025 ablaufen?
Ich denke auch, dass der Zylindertausch bei Umgerüsteten total überbewertet wird. Ein Zylinder selbst ist bezahlbar und die Arbeit pipifax. Die horrenden Preise stammen von den Werkstätten der OEMs.
P.S. der Wechsel ist im Italien Routine, sonst muss man da halt mal Urlaub machen, ist ein schönes Land.
Meine Frau wollte schon immer nach Mailand 😉
Nimmt der TÜV die in Italien eingebauten Teile, z.B. Tank problemlos ab?
@tomate67 kannst Du meine Frage noch beantworten?
Wenn der neue Tank ECE 110R hat ja, schwierig wird es erst mit Injektoren oder Steuergerät.
Für den Wechsel der Flaschen muss man nicht nach Italien fahren. Die kann auch ein kompetenter Umrüster tauschen.
Zunächst muss man wissen wieviele Flaschen verbaut sind und im besten Fall die Abmessungen der Flaschen kennen. Der T5 Multivan wurde mit 2-4 Flaschen (Unterflur) und/oder 1 Flasche im Innenraum angeboten. Für Caravelle und Kombi gibt es je nach Radstand zig verschiedene Kombinationen.
@Maehae - was sagt denn die Tankanzeige? Tanks voll oder leer? Wenn sie voll sind, geht natürlich nichts mehr rein. Beim T5 kann man manuell umschalten, das mal probiert? Was passiert bei der Umschaltung (bei laufendem Motor)?
@VVW Ich weiß, du meinst es sicher gut. Aber die Frage beleidigt mich fast ein bisschen.
Der Tank ist natürlich leer, zumindest zeigt das die Anzeige. Umschalten geht auch nicht, dann ruckelt er oder säuft (fast) ab.
Kurzes Update, für alle, die es noch interessiert: ich war in der Zwischenzeit beim Bigas-Profi und es hat sich herausgestellt, dass der Tank voll war. Allerdings war das Steuergerät samt Kabel oxidiert und deswegen hat er nen leeren Tank angezeigt bzw ging nicht umschalten auf Gasbetrieb. Jetzt funktioniert wieder alles 🙂
Wäre schön, wenn Du noch die Werkstatt teilst für den nächsten der sucht.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 18. Juli 2022 um 22:00:27 Uhr:
Wäre schön, wenn Du noch die Werkstatt teilst für den nächsten der sucht.
War bei Bosch Bauroth in Pfungstadt bei Darmstadt. Also etwas weiter weg...