Probleme beim Anfahren mit dem A6 Schalter!

Audi A6 C6/4F

Wer hat das selbe Problem wie ich ? Mein A6 Avant 2,7 Tdi Schalter ist knapp 1 Jahr alt ( 27000km ) und war vorher ein Sixt-Fahrzeug.
Bei jedem Anfahren nervt mich die rasch zupackende Kupplung, ich finde einfach keinen richtigen Schleifpunkt.
Soll ich nochmal in die Fahrschule gehen, oder kann man da etwas verstellen ? Ein Freund sagt, auf Grund des hohen Gewichtes des Fzg. und des Dieselmotores ist das ganz normal- reine Gewohnheitssache!

14 Antworten

Was ich so bis jetzt gelesen habe, ist das bei dem 2.7er ziemlich normal...
Das auf alle Dieselmodelle zu pauschalisieren ist mit sicherheit nicht sinnvoll. Bin schon einige Dieselmodelle gefahren, die eine sehr "einfache" Kupplung haben. Unter anderem beim E61 525d, da findet man den Schleifpunkt immer und kann den quasi nicht abwürgen.
Aber wie schon gesagt, scheint es recht normal zu sein, nur weiß ich nicht ob in deinem genannten Ausmaß...

Dazu wurde hier schon öfters geschrieben.

Die Kupplung der Handschalter macht bei so einigen Probleme. Audi sagt zumindest das an einer Lösung gearbeitet wird. Gesehen hat die aber noch keiner.

Auf jeden Fall in die Werkstatt und Auftrag geben. Den Auftrag dann gut aufheben. So sicherst du dir den Beweis und hoffentlich bist du noch in der Garantie.

In der Garantiezeit ist er ja noch, wenn er EZ 07/2005 hat...
Nur was will Audi dagegen dann tun? Bei allen 2.7 TDI die Kupplung tauschen? Wären dann ja ziemlich viele..

Zum Glück fahr ich ja ein modernes tiptronic Getriebe und kein altes Handschalter Getriebe 😉.

Wenn mein Getriebe so schlecht funktionieren würde (bei einigen ist das so schlimm das die Angst bekommen in den fliessenden Verkehr einzufädeln) dann wäre das eine Sache zwischen mir und dem Händler wo der Wagen gekauft wurde. Natürlich würde ich mich auch an Audi wenden.

Ob das nun 1 Getriebe ist oder ob es alle sind ist dabei recht egal. Es scheint nun so das die Getriebe von einem Hersteller betroffen sind. Sollte das sich bestätigen, dann müssen auch alle getauscht werden.

Das ist schliesslich kein 2 Euro Matchbox Auto über das wir hier sprechen 😉.

Ähnliche Themen

Bei der Werkstatt habe ich schon mal reklamiert, der Meister ist mit dem Wagen gefahren und meinte, dass ist ganz normal ??? Ich habe damals nix drauf gesagt, wollte vorher mal ein paar Meinungen einholen. Gleich am Montag werde ich mit der Werkstatt nochmals reden.

Hast du den Auftragsschein noch vom deiner ersten Reklamation?

Wenn nicht dann wäre mein Vorschlag, das du am Montag als erstes nach dem Auftragszettel vom ersten Besuch fragst. Ich würde nämlich wetten das du dann komisch angeschaut wirst und die langsam an zu denken anfangen. 😉

Dass die Kupplung so früh kommt, finde ich gerade so gut. Geh zum Freundlichen und sag ihm, er soll den Kupplungsweg verlängern.

Vielleicht muß man genauer unterscheiden: 1:Kupplung funktioniert exakt, aber der "Schleifbereich" ist sehr eng; 2: Kupplung schleift nicht gleichmäßig, was wohl mit "Rupfen" zu umschreiben geht. Bei meinem 2,4 kommt der Schleifpunkt recht früh, der Schleifbereich ist recht eng, aber ich komme gut zurecht. Den Freundlichen würde ich im 2. Fall aufsuchen.

ich denke es geht um Kupplungen?

dann werden also bestenfalls die Kupplungen getauscht und nicht die ganzen Getriebe!
Audi stuft das ganze aber als Komfortproblem ein und offenbar sind da Kupplungen nur eines Zulieferers betroffen, die gewisse und durchaus unterschiedliche "Unregelmässigkeiten" zeigen
allerdings dann auch bei verschiedenen Motor/Getriebe Kombinationen und wenn es nur um den Druckpunkt geht sollte der 🙂 da auch noch etwas nachjustieren können, sowas geht tatsächlich auch noch bei modernen Schaltgetrieben 🙂

Habe mich bei der Kundenbetreuung über meine Kupplung beschwert und soll mich nächste Woche noch einmal mit meinem Händler in Verbindung setzen. Bin mal gespannt was so rauskommt.
P.S.Habe auch durchblicken lassen dass das Motorupdate im oberen Bereich nichts gebracht hat.

leider würgt mein 2.7 tdi auch manchmal ab. Es passiert aber nur beim langsamen fahren im 1. oder 2. Gang. Das liegt also daran, daß die Kupplung zu plötzlich greift. Wenn wenig Drehmoment vorhanden ist, führt das dazu, daß der Wagen abwürgt. Das ist also ein Problem der Kupplung und nicht des Dieselmotors.

ich kann euch davon lied singen

mein 2.7TDI bau jahr 30.12.2004,seit anfang an habe ich auch sowie ihr malesse mit meine anfahr probleme, bis auf voriges jahr in der stau hat es pasieriert ,wagen war regel recht am hüpfen wie ein ziegen bock,ca bei 15000 km,kupplung hat auch erbemlich gestunken, warich werkstatt undvorstellung ,lässt euch nicht probe fahrt zumachen ,nur paar meter anfahr versuche machen nur so lässt es feststellen,danacach wurde bei mir zweimassen schwungrad komplet mit kupplungs einheit gewechselt.gleiche symtiome wie vorher ,danach februar 2006 motosoftware update durch geführt,hat sich danach etwas anfahren verbessert,ich möchte aber nicht im tsau rein kommen ,nach update war agilität 2 und 3 gänge nicht mehr gegeben,ich glaube da wurde die leistung reduziert,am 08.05 bei adac lestung test durch füchren lassen grademal 136 kw gewesen .am getriebe 3. und am5. gänge kommen geräusche ,die wollen jetzt eine hülse und am ache beidsetig ca 500 gr gewichte einbauen ,damit sollen die geräusche gedämpft werden ,wobei ich meine glaube verloren habe ,am liebsten appel und ei den wagen verkaufen und andere holen aber automatik naturlich.ich habe dafür 50000,euro bezahlt.,...

Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Kupplung lässt sich kaum dosieren und am Schleifpunkt gibt es rupfende Vibrationen.
Abwürgen ist auch für Feinmotoriker mit virtuosem Kupplungs- und Gasfuß kein Problem.
Bei der ersten Reklamation hieß es, er ist noch zu neu und muß sich noch einfahren. Bei 4000 KM hieß es, dass alles normal sei, eine Kupplung, die so viel Drehmoment übertragen muß kann nicht anders gebaut werden !!! ?
Da riss mir die Hutschnur und ich bestand auf eine Probefahrt mit einem Vorführer, natürlich auch 2.7TDI/Handschalter.
Es war eine andere Welt, alles wie es sein sollte, butterweich und die Kiste ging ab wie Schmitz Katz!
Also einen bösen Brief geschrieben und einen neuen Termin bekommen und sieh an: Neue Kupplung, neues Zweimassenschwungrad und neue Druckleitung und alles war besser! Die Kupplung läßt sich nun dosieren, Anfahren und Schalten geht jetzt weich und gefühlvoll, wie es sein sollte. Leider zeigen sich hin und wieder im Schleifpunkt diese rupfenden Vibrationen.
Schlimmer ist jedoch das Nageln des Motors unter Last und unter 2000U/min, aber hierzu werde ich ein neues Thread eröffnen.
Also, nicht locker lassen, schrfitliche Reklamationen wirken oft wunder!

Ich habe zwar wie vorher beschrieben mit der Kupplung ein kleines Problem, es ist aber nicht so schlimm. Der Wagen läuft unheimlich stark und die Beschleunigung und Elastiztät übertrifft alles was ich bisher gefahren habe. Deshalb besteht auch kein Grund, die Werkstatt zu strapazieren.
Das ich den Wagen gelegentlich abwürge, wird durch das Super Fahrverhalten auf der Autobahn mehr als kompensiert. Ein Automatikgetriebe würde ich aber heute anstelle meiner Ledersitze vorziehen.
2,7 TDI +s- fahrw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen