1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Probleme bei Subwoofereinstellung

Probleme bei Subwoofereinstellung

Tag zusammen!

In diesem Beitrag geht es ausschließlich um die Einstellung des Monoblocks für den 12" Subwoofer

Los gehts:

Habe jetzt seit einiger Zeit eine neue Endstufe.
Es ist ein Carpower 1/1000D Digital Monoblock im 1 Ohm Betrieb (Subwoofer 2x2 ohm)
Der Subwoofer ist ein ESX Signum 1222 im mehr oder weniger berechneten Bandpassgehäuse.
Subwoofer 750/1500 Watt & Endstufe 1200/1500 Watt

Folgendes Problem:

Gehäuse:
24 Liter geschlossen und 27 Liter Ventiliert
Sehr hoch abgestimmt (ca.85Hz) 2 Ports mit 10cm Durchmesser und 15,5cm länge
Die angaben sind inkl. Chassi und Ports! Magnet ist im GG

Jetzt weis ich leider nicht genau wie weit ich die Endstufe aufdrehen kann.

Bin bis dato so vorgegangen:

Radio ganz hochgedreht
LP auf 85 Hz seitens des Radios
LP der Endstufe auch ca. bei 80-90hz (uninterresannt)
Subsonic zwischen 20hz und 30hz (seitens der Endstufe)
Bassboost 0
Phase 0

Ich kann die Endstufe bei einem Lied was genau meinem Geschmack entspricht den Gainregler ganz hochdrehen ohne dass ich ein Verzerren des Subwoofers höre.

Hat einer eine Idee woran das liegen kann und ob das überhaupt möglich ist dass der Subwoofer diese große Menge an Mehrleistung aushällt? ODER HAB ICH WAS MIT DEN OHREN ?
Wäre ein anderes Gehäuse besser? Hatte an ein Bassreflex gedacht aber laut winisd wäre das um 6db leiser im bereich von 50-85hz aber dafür unterm strich 3db lauter im bereich unter 50hz

momentan: GG-24L VG-27L (2 Ports:100x155mm) 85Hz
Bassreflex: 60L (Port: 1x100x220mm) 37Hz
andere Bandpasskonstuktion: GG-25L VG 50L (PORT 100x160mm) 63Hz

PS: Ich höre meistens in Richtung House & Club

Hoffe mir kann jemand helfen!

Ähnliche Themen
34 Antworten

Um einen zu beeindrucken mußt du schon andere Kaliber auffahren als das Jetzige.

Also was meint ihr:

30L GG
45L BR
60L BR
22 geschlossen / 28 ventiliert Bandpass (lt. Hersteller 70Hz)
25 geschlossen / 50 oder 60 ventiliert (63Hz)

19mm MDF oder 22mm MDF ???
Runder Port oder Eckiger Port???

Nochmal zur Info:

Ford Puma - wichtig sind auch spürbare Bässe - House & Club Musikgeschmack

Könnte ein Gehäuse auf den Boden Bauen (Platzsparend). Der Magnet hätte dann bei 22er MDF ca. 10cm Platz. Reicht das? Also die Höhe dieses Gehäuses wäre 30cm abzgl. Material.

Zitat:

Macht es denn niemandem hier Spaß auch mal soweit aufzudrehen dass Fremdhörer einfach nur beeindruckt sind ?

Mir geht es bei meinen Sachen nie um Fremdhörer, immer um meine eigene Zufriedenheit.

Deshalb schaue ich immer VOR dem Kauf, welches die richtigen Sachen für meinen Geschmack und Bedarf sind und wie ich sie verbauen und verwenden muß.

Zitat:

Runder Port oder Eckiger Port ?

Eine rein optische Geschmacksfrage !

Und was das Gehäusevolumen anbelangt : 60 Liter BR würde ich da nehmen,so wie es EMPFOHLEN wird.

Vielleicht geht ein groß gebauter Bandpass noch etwas mehr ab, aber ob er dir dann klanglich gefällt, das kann ich nicht abschätzen, das müßtest du iwie testen, und wenn es nur mit einem provisorischen Gehäuse ist.

Und zu den Trennfrequenz-Einstellungen : du brauchst keinen bestimmten Wert, sondern du probierst es einfach, bis es passt.

Die Endstufe hat übrigens einen wirksameren Filter drin als das Radio (18 db/Oct.) und der Regler geht gerade mal bis 250 hz, sowas kann man meiner Erfahrung nach sehr gut einstellen. Da die Einstellung stufenlos ist, findest du auch garantiert den richtigen Wert.

P.S: Musikhören macht nur dann richtig Spaß, wenn die GANZE Anlage zusammenpasst und sowohl richtig eingestellt als auch richtig eingebaut wurde. Ein Subwoofer alleine ist aber KEINE Anlage !!

Ich probiere es jetzt mit 2 Testgehäusen. Einmal mit einem Bandpass der etwas tiefer abgestimmt ist als mein jetziger und dann die Bassreflex Empfehlung.

Der Subwoofer ist laut BasCad für ein geschlossenes Gehäuse sehr geeignet, für ein Bassreflex bedingt geeignet und für ein einfach ventiliertes Bandpass-Gehäuse wieder sehr geeignet.

Habe mal mit WinIsd rumexperimentiert, beispielsweise auch mit doppelt ventiliertem Bandpass Konstruktionen. Aber laut Bascad ist ein solches gehäuse wenig geeignet und ich vermute dass es nur Theoretisch mit den eingegebenen Werten passt aber letztendlich nur Müll rauskommen wird.

Zitat:

Mir geht es bei meinen Sachen nie um Fremdhörer, immer um meine eigene Zufriedenheit.

Du hast doch selbst einen Bandpass 😉

Wie ist der denn abgestimmt?

Zitat:

P.S: Musikhören macht nur dann richtig Spaß, wenn die GANZE Anlage zusammenpasst und sowohl richtig eingestellt als auch richtig eingebaut wurde. Ein Subwoofer alleine ist aber KEINE Anlage

Auf diesem Weg bin ich momentan 😉

Die zweite Batterie ist drin. Leider war die Empfehlung ohne Trennrelais vorzugehen nicht so gut. In meinem Urlaub stand das Auto ein paar Tage und da haben die Beiden sich untereinander entladen. Jetzt muss noch ein Relai rein und dann wirds hoffentlich funktionieren.

Die Starterbatterie ist übrigens fit. Laut Test liefert sie einen guten Wert. Bei knapp -5°c schafft sie 385A und mit 470 ist sie ja angegeben.

Woran schließe ich eigendlich das Relai an? Kommt ja zwischen die + Leitung. Aber da muss ja sowas wie Remote dran. Kann ich das Kabel vom Radio nehmen (also die Remote) oder muss ich an die Lima mit einem Dicken Kabel???

Zitat:

Du hast doch selbst einen Bandpass 😉
Wie ist der denn abgestimmt?

Das ist ein doppelt ventilierter Bandpass, eine sehr aufwendig zu berechnende Bauart. Ich bin leider nicht in der Lage, die Abstimmung genau zu beschreiben.

Zum Klang : Bei normaler Musik (Pop, Techno, Rock) wird der Sub sehr laut, auch bereits mit sehr kleinen Verstärkern. Die Bässe sind sehr präzise und weichen auch bei höchster Lautstärke nicht auf, es gibt so gut wie keine Kompressionseffekte. Der Sub wurde nach Angaben des Herstellers auf bestes Funktionieren bei maximaler Lautstärke ausgelegt und das ist für mich klar nachvollziehbar.

Bei Musik mit ganz besonders tiefen Bässen (spezielle Bass-CD´s) ist der Sub nicht ausgelegt, solche Töne muß man ausfiltern, deshalb braucht der Sub auch Unterstützung durch ein Subsonic-Filter (steilflankig bei 35 hz)

Hab ihn im Vergleich mit mehreren anderen Subs ausgewählt.

Hier stehen noch Daten dazu und man sieht die Messkurve :
www.syrincs.de/.../test-rabiator12-seite1.htm
www.syrincs.de/.../test-rabiator12-seite2.htm

Allerdings hab ich ihn ersteigert. Zum Neupreis von 550 € hätte ich ihn nicht gekauft.

Der Lautsprecher darin kostet gerade mal 190 € (allerdings ein Hammerpreis für eine derartig hochwertige Machart, super Membran, Doppelzentrierung).

http://www.motor-talk.de/attachment/582254/IMGP2384.JPG

Das Kästchen im Bild (ein spezieller Subsonic-Filter) brauche ich heutzutage nicht mehr, mein Autoradio hat diese Filterschaltung auch.

Selber würde ich nie versuchen, so einen Sub am Computer zu simulieren und dann nachzubauen. Da bin ich sicher : das gibt nix !! Aber dieser Hersteller ist auf diese Bauweise spezialisiert (haupts. für Beschallungstechnik)

Im Internet findest du zu diesem Sub übrigens etliche Meinungen, bei denen ich mir sicher bin, daß die Autoren den nie gehört haben. 😉 oder zumindest nie so, wie es sich gehört.

Dein Autoradio hat ein Subsonic-Filter?
Hast Du dann das Blaupunkt Bremen MP78?

Zitat:

Dein Autoradio hat ein Subsonic-Filter?

Das Clarion DXZ788RUSB hat einen einstellbaren Hochpass, da kannst du jede Frequenz auswählen, also auch ganz tiefe, ich glaube schon ab 20 hz

Und man kann auch die Flankensteilheit auswählen, bis 18 db.

So wie du deinen Subwoofer beschreibst, wird meiner auch beschrieben (nicht 1:1 😉 ).

In dem Test wo er 122db leistete im Bandpass, schreiben Sie auch dass er richtig gut geht bei höheren Frequenzen und im tiefen Bereich etwas magerer wird aber keinesfalls den Geist aufgibt.

Ich hab den Subwoofer ja nicht ohne Grund ausgewählt, da ich nunmal sehr sehr wenig Hip Hop Höre mit langen Bässen. Natürlich kommt auch mal ein Bereich vor wo der Bass doch was länger wird bei House😉

Ich sage einfach mal dass ich nie unter 30Hz Komme^^

Ein Bandpass dessen Kurve jeweils bei 40Hz und 70Hz die 0db linie in der Simulation durchkreuzt wäre doch nicht verkehrt gewählt 😉

Bassreflex ist wie mans an der Abstimmfrequenz (37Hz) der Herstellerangabe schon erkennt eher was für den Hip Hop hörer, oder sehe ich das falsch?

PS: möchte mein Frontsystem jetzt doch ändern:

ist das was oder gibts was besseres zum selben oder günstigeren Preis?
ESX Quantum QX-5.2C

Wenns was für 100€ gäbe was dem Subwoofer eher die Stirn bietet wäre das cool.

Ich hab noch ein Problem: mein Radio hat nur 2 Chinchausgänge für Sub oder normale Endstufe 🙁

Mit dem Teil hab ich mir nix gutes gekauft 😁

mfG

Bassreflex kann man über die Portlänge auch an 70Hz usw bekommen.

PS: Die ganz lauten DB Drag Autos (60-80Hz) haben zu 95% Bassreflex verbaut

Zitat:

Bassreflex ist wie mans an der Abstimmfrequenz (37Hz) der Herstellerangabe schon erkennt eher was für den Hip Hop hörer, oder sehe ich das falsch?

Unter 37 hz ist da ja noch lang nicht Schluss, allein schon durch die Fahrzeugakustik. Damit kannst du alles hören, das ist m.M sehr allroundig und sollte gut laufen.

Zitat:

Ich hab noch ein Problem: mein Radio hat nur 2 Chinchausgänge für Sub oder normale Endstufe

Kein Problem ! Stelle die Weiche im Radio aus und nutze die Frequenzweiche in der Endstufe !

Du brauchst auch keinen Cinchverteiler ! Nutze einfach die Ausgänge der Endstufe, da kommt ein unverändertes Signal raus. Du nimmst nur ein normales Cinchkabel von der Carpower Power 1/1000d bis zur zweiten Endstufe, z.B 1 Meter !

Trotzdem kannst du den Sub getrennt regeln, dank der Fernbedienung. Und an der zweiten Endstufe kannst du dann ganz nach Wunsch den Hochpass einschalten, zur Entlastung deiner Lautsprecher.

In den Puma passen Compo-Systeme mit 16er TMT, allerdings mit eingeschränkter Einbautiefe, vermutlich bis mindestens 60 mm Einbautiefe !

Danke, dachte das wäre nur zum anschließen eines zweiten Monoblocks um die doppelte Leistung zu erziehlen. Dann klappt das ja doch noch das Frontsystem endlich aktiv zu machen 🙂

Die Zusatzbatterie schafft es übrigens nur kurzzeitig die Spannung zu stabilisieren!
Licht

Also an alle die mal vor dem Selben Problem stehen wie ich:

Bei ca. 1000W Rms nicht nur eine Zusatzbatterie verbauen sondern auch noch ein Cap mit anschließen! Zumindest ist diese Lösung bei mir die beste. Und nur der Cap alleine ist bei der Leistung beinahe wirkungslos. Spannung fällt immernoch um 1V. Nur mit startbatterie waren es 1,2V Abfall. Die zwei Batterien ohne Cap lassen nur 0,6V Schwankung zu und 2 Batterien + 1 Cap 0,3 - 0,5V.

Muss dazu sagen dass ich nicht glaube dass mein Multimeter besonders genau ist. Aber alleine der Vergleich dieser Werte ist schon recht aussagefähig.

Dass ich damit alles hören kann glaube ich 😉
Aber es ist obenrum doch recht mager 🙁
Ich probiers aber dennoch aus 🙂

So, wird Zeit! Gute Nacht

Zitat:

Danke, dachte das wäre nur zum anschließen eines zweiten Monoblocks um die doppelte Leistung zu erzielen

Schon die erste Skizze auf Seite 3 in der BDA zeigt dir, daß es anders gedacht ist :

www.monacor.de/de/FLE/POWER1_1000D.pdf

Zitat:

Dann klappt das ja doch noch das Frontsystem endlich aktiv zu machen

Aktiv ist es damit NOCH nicht, man braucht trotzdem noch die beigepackten Weichen vom Composystem,

teilaktiv

nennt sich das dann !!

3-Wege-aktiv brauchst du nicht für eine Fun-Anlage ! Teilaktiv ist gut, spart Geld.

teilaktiv ist vor allem auch ohne Mess-Systeme (+kenntniss über deren interpretation) leichter abstimmbar.

Fahrzeug sinngemäß dämmen
Das Frontsystem auf Stahlringen berbauen (10€) dann braucht man auch nichts mit Holz rumschnitzen
akustisch dicht und ideal mit gutem Abstrahlwinkel

Später kommt dann der AHA-effekt wenn man per dsp von nem Profi oder jem. der sich da halt gut auskennt sauber auf die Fahrzeugakustik abstimmt

es lustig hier wieder das zu lesen, was ein Bekannter von mir etwas direkter formuliert hat: geschlossene Gehäuse drücken nicht. Spürbaren druck hat bisher bei mir jeder 30er im GG gemacht. Egal ob Cerwin Vega V-max, Hertz ES oder JBL GTI. Was ihnen absolut fehlt ist das boomige, was BR drauf hat. Also mir machte bisher kaum ein Woofer im geschlossenen Gehäuse richtig spaß. Gottseidank hab ich da was gefunden, was mir auch im geschlossenen Gehäuse sehr gut gefällt, und ich spüre dabei fast jede Musikrichtung die ich höre.

Wenn du Leute aus deinem Auto verjagen willst, spiel Volksmusik 😁

Zitat:

teilaktiv ist vor allem auch ohne Mess-Systeme (+kenntniss über deren interpretation) leichter abstimmbar

Je nachdem, wieviel Einstellmöglichkeiten die passive Anlage bietet. Bei manchen Marken bieten schon die beigepackten Weichen einige Einstellmöglichkeiten.

Übrigens kann ich einen Equalizer auch bei komplett passivem System verwenden, selbst einen parametrischen mit vielen Kanälen. Und dabei stochere ich dann ohne Messequipment genauso im Dunkeln rum wie bei einem aktiven System.

Ansonsten ist ein aktives System auch sehr leicht einstellbar. Einfach die empfohlenen Trennfrequenzen einstellen und die Pegel der einzelnen Kanäle nach Geschmack hochdrehen, schon "läuft´s", und zwar nicht mal schlecht.

Zitat:

Das Frontsystem auf Stahlringen berbauen (10€)

Wo gibt es diese Stahlringe für 10 € 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen