ForumCorsa B & Tigra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Probleme bei Kaltstart und wen warm

Probleme bei Kaltstart und wen warm

Themenstarteram 11. Dezember 2005 um 12:14

Mein 1,4 8V 60 PS macht noch etwas Probs. Beim Kaltstart zuckelt er die ersten 2 km danach läuft alles wieder normal. Hab gestern mal im Leerlauf hochgedreht. Hörte sich fast an ales wenn er teilweise nur auf 3 Pötten läuft.

Am besten läuft alles zwischen kalt und warm. Hab gestern mal auf der Autobahn gasgegeben. Laut Tacho waren nicht mehr als 155 drin. Und selbst mein 45 PS Corsa von 92 schaffte damals 160 laut Tacho auf gerader Strecke. Also kurz gesagt wenn er gut warm ist, dann zuckelt er auch schonmal etwas wirkt fast wie nen Turboloch und er kommt nicht auf Endgeschwindigkeit.

Jemand ne Idee?

Bei der Warmphase würd ich ja auf den Schalter zur Ansaugluft tippen.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Re: Probleme bei Kaltstart und wen warm

 

Hallo,

mir fallen spontan 5 Sachen ein, die du kontrollieren solltest:

  1. Zündverteiler (Unterbrecherkontakte, Feuchtigkeit, Läufer)
  2. Zündkabel (von der Spule zum Verteiler und die vom Verteiler zu den Kerzen)
  3. Geber für die Kühlmitteltemperatur
  4. Zündkerzen
  5. Ansaugluftumschaltung (kalt/warm)

Das waren die Punkte, an denen mein ehemaliger C14NZ bei feuchtkaltem Wetter auch immer krankte :)

Viel Erfolg beim Suchen :)

Grüße Holger

Themenstarteram 11. Dezember 2005 um 14:12

Verteiler hab ich keinen, Zündkabel hab ich überprüft.

Dann schau ich mal bei den Zündkerzen.

Wo ist eigentlich die Ansauguftumschaltung?

Hallo,

Zitat:

Verteiler hab ich keinen

uups. Ich habe fest mit einem C14NZ gerechnet :confused:

Was hat dein Motor denn für eine genaue Bezeichnung? Hast du eventuell das genaue Baujahr da?

Die Ansaugluftumschaltung sollte sich im Luftfilterkasten unterhalb des Luftfilters befinden.

Grüße Holger

Themenstarteram 11. Dezember 2005 um 18:09

Du meinst dieses runde ding am Luftfilterkasten?

Erstzulassung ist 12/96

Ich seh grad da is 155 als Vmax eingetragen.

Kann das sein??? Mein 92er 1,2 Liter Corsa hatte 143.

Also dann müsste der Tacho schon supergenau gehen wenn das dann die Endgeschwindigkeit war und Drehzahl war auch noch Luft nach oben.

Zitat:

Original geschrieben von the_engineer

Ich habe fest mit einem C14NZ gerechnet :confused:

Was hat dein Motor denn für eine genaue Bezeichnung? Hast

X14SZ

Zitat:

X14SZ

Gut, der hat ja schon die etwas modernere Zündanlage ;)

Zitat:

Du meinst dieses runde ding am Luftfilterkasten?

Wenn ich mich an den guten alten Corsa richtig erinnere (ist schon eine Weile her ;) ) sieht man im Luftfilterkasten dort wo die Luft rein kommt so eine Klappe, die zwischen vorgewärmter und kalter Ansaugluft umschaltet.

Eventuell solltest du soch mal zum FOH fahren und den Geber für die Motortemperatur checken lassen. Wenn der spinnt, hat man genau dass von dir beschriebene Verhalten. Allerdings bin ich der Meinung, dass dann die Motorkontrolllampe kommen sollte ;)

Grüße Holger

Themenstarteram 12. Dezember 2005 um 21:18

Hab beim nachguggen heute mal was anderes entdeckt. Die dichtung die unter der Ventildeckeldichtung is leckt anscheinend am ersten zylinder. An der Ecke ist Öl. An der Dichtung dadrunter is auch was. Wobei ich nicht weiss obs von oben runtergelaufen is.

Öl ist keins im Kühlwasser. Ölschlamm am Einfülldeckel wobei das vom Kurzstreckenverkehr kommen könnte. Rauchen tut er nur wenn er kalt is. Aso wenner warm is kommt kein rauch.

Muss ich mir sorgen machen??

Irgendwie schein ich immer nen griff ins klo zu machen. :(

Ach, das Die Ventildeckeldichtun leckt ist so nen Opel Prob hab ich so das gefühl,

5€ Investieren, kurz tauschen, Fertig.

MfG

Trossi

Zitat:

Die dichtung die unter der Ventildeckeldichtung is leckt

Das ist die Zylinderkopfdichtung.

Ansonsten gibts dazwischen noch den Spalt von Nockenwellenkasten und Zylinderkopf - da ist aber keine Dichtung höchstens etwas Paste.

MfG

Horst

Ich tippe mal, dass die Ventildeckeldichtung ein wenig leckt. Ist aber kein großes Ding.

Wenn da icht gerade Öl-Lachen unter dem Auto sind, würde ich mich erst mal um deas eine Problem kümmern.

Wenn er dann wieder rund läuft, dann kannst Du dich immer noch um die Kleckerei kümmern.

Da würde ich dann

  1. den Motor reinigen (mit Bremsenreiniger, Kaltreiniger, o.ä.)
  2. dann auf die Bahn und schauen, wo das Öl anfängt zu laufen

Ist es dann die Ventildeckeldichtung - tauschen oder tauschen lassen.

Holger

Themenstarteram 13. Dezember 2005 um 18:04

Die Ventildeckeldichtung isses definitiv nicht die ist vollkommen dicht. Sonst müsste ja auch an den Schrauben Öl sein und darum is nix.

Ich wisch das aber hetzt mal wieder weg und schau ob was nachkommt. Unter dem "Zündverteiler" ist auch Öl und da kann ja nix von oben kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Kilrathi

Die Ventildeckeldichtung isses definitiv nicht die ist vollkommen dicht. Sonst müsste ja auch an den Schrauben Öl sein und darum is nix.

Schaun 'mer mal ;) Dass habe ich nämlich bei meinem damals auch gesagt ;)

 

Zitat:

Ich wisch das aber hetzt mal wieder weg und schau ob was nachkommt. Unter dem "Zündverteiler" ist auch Öl und da kann ja nix von oben kommen.

Gute Entscheidung :) Mach am Besten alles richtig sauber, wo das Öl langfließen kann, also

  1. Ventildeckel
  2. Nockenwellengehäuse
  3. Zyklinderkopf (im Gebiet rund um die Dichtung)

Dann weitersehen. Kopfdichtung wolltest du doch nicht überstürzt machen, oder ;)

Holger

Themenstarteram 16. Dezember 2005 um 14:32

So ich habe es zumindest mal geschafft in das Luftfiltergehäuse zu schauen. Im Leerlauf wird warme Luft angesaugt, auch wenns warm ist. Wenn der Motor aus ist, geht die Klappe Richtung der Warmluft, schließt aber nicht völlig ab. Nun die Frage muss die Klappe dann dicht anliegen?

nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Probleme bei Kaltstart und wen warm