Probleme bei den Schließen der Heckklappe
Bei meinem Mercedes 220 CDI Baujahr 2004 läßt sich der Kofferraumdeckel nicht schließen, das Schloss rastet nicht ein.
22 Antworten
Da wäre ich mal sehr vorsichtig. Wenn die Heckklappe auch beim Schließen per Hand nicht verriegelt, liegt das nicht am Motor im Dachhimmel. Das laute Klacken am oberen Anschlag lässt sich durch neue Normierung des Antriebs normalerweise beseitigen. Das liegt meines Erachtens auch eher an nachlassenden Gasdruckdämpfern, als an einem nachlassenden Motor.
Gruß
Achim
@general1977 Danke für die Eklärung. Ich habe gestern die Dämpfer (die tatsächlich schon etwas rostig waren) getauscht und heute früh bei 0°C getestet: das Problem besteht noch. Beim Wechsel der Dämpfer ist mir dann auch "aufgefallen" wozu sie da sind und was das klackende Freilassen des Aktuators bedeutet ;-)
An dem Motor im Dachhimmel sind doch so Sensoren dran. Kann es sein, daß die bei Frost irgendwie spinnen? Oder sind da keine Sensoren?
Oder liegt es eher an diesem Bowdenzug-Verriegler in der Heckklappe?
Die Heckklappe muss einfach mit einem Diagnosegerät neu normiert werden. Dazu braucht es auch nicht unbedingt eine Star Diagnose. Mein iCar MB 3.0 kann das z.B. auch. Da werden die Endanschläge neu eingelernt und der Motor fährt die Klappe mit weniger Druck an den oberen Anschlag. Dadurch fällt das Klacken beim Entriegeln der Zahnräder des Motors weg.
Gruß
Achim
@general1977
Danke für den Hinweis. Ob mein Launch Creader Elite ODB2 das auch kann? Ich schau mal.
Aber das eigentliche Problem ist ja, daß die Klappe nicht verriegelt. Erst nach mehreren Versuchen rastet das Schloss unten ein. Und wie gesagt rastet es auch nicht wenn ich die Klappe manuell zudrücke.
Ähnliche Themen
Das liegt am Schloss. Du kannst ja mal schauen, ob im Launch der Status der Microschalter im Schloss auslesbar ist. Die teilen mit, ob die Klappe offen, angelehnt oder verriegelt ist. Wenn das einer kaputt ist, würde das Sinn machen.
Kannst du die Klappe auch mit so viel Schwung nicht direkt verriegeln, das die Zuziehhilfe gar nicht mehr aktiv werden muss?
Gruß
Achim
Danke für Deine Hinweise. Ich schau nachher mal, was mein Ausleser lesen kann.
Zitat:
Kannst du die Klappe auch mit so viel Schwung nicht direkt verriegeln, das die Zuziehhilfe gar nicht mehr aktiv werden muss?
Genau. Egal wie ich drücke (oder werfe) die Klappe verriegelt nicht.
Viele Grüße
Das spricht eher für ein mechanisches Problem im Schloss.
Gruß
Achim
Hallo.
Mal ein kleines Update von mir hierzu.
Es war im April nochmal kalt (allerdings nicht frostig) und da schloss die Klappe plötzlich eines Morgens nicht mehr. Da es kalt war habe ich keine Lust gehabt das Schloss zu tauschen und habe stattdessen mal versucht mit meinem CReaderElite die Klappe zu normieren. Das war zwar echt haklig und in der Bedienung irgendwie unschön, aber am Ende sagte die Klappe sie wäre normiert, hatte andere Werte für oben und unten und das Klacken am Ende des Öffnens war nun wesentlich leiser (fast unhörbar). Auch der untere Anschlag fühlt sich jetzt leiser an. Und die Klappe schloss.
Ich kann aber jetzt nicht genau sagen ob durch das Normieren behoben ist oder ob einfach das x-fache Schließen irgendwann zum "Fix" führte. Erstmal geht es und lässt Raum für den nächsten Ärger (wahrscheinlich Bremsleitung porös...). Ich werde mich melden wenn ich neue Erkenntnisse habe.
Viele Grüße