Probleme am neusten Rodius
Liebes Forum,
ich möchte Sie hiermit über einen ärgerlichen Mangel am neuen Rodius 2 aufmerksam machen. Seit der Modellpflege, bei der die Mittelkonsole (hier wurde das Fußraumlicht entfernt) und das Lenkrad ausgetauscht worden sind, ist die automatische Fahrgastraumbeleuchtung (hintere Teil) nicht mehr vorhanden. D.h. beim Öffnen der vorderen Türen geht nur das Licht bei Fahrer und Beifahrerseite an, bei der Öffnung der hinteren Türen auch nur die Beleuchtung im vorderen Teil des Wagens und nicht im hinteren Teil. Diese vier Leuchten lassen sich zwar manuell Schalten, aber es ist schon ärgerlich, dass man, vor allem wenn man getönte Scheiben hinten hat, die Innenraumbeleuchtung von Hand ertasten und einschalten muss um in den Innenraum ein-, bzw. aussteigen zu können.
Meinen Nachforschungen nach, ist dieser Fehler erst entstanden, nachdem die Mittelkonsole getauscht worden ist. Meine Anrufe bei Händlern, die dieses Auto auf dem Hof stehen haben, konnten diese Beobachtung bestätigen.
Bleibt die Frage, wurde diese Funktion, aus welchen Grund auch immer, absichtlich nicht mehr eingebaut (das wäre eine Frechheit) oder ist dies ein Werksfehler. Wenn es ein Werksfehler ist, hoffe ich nur, das man bei der Änderung des Lenkrades nicht vergessen hat, den Airbag wieder mit anzuschließen.
Ssangyong hat erst nach mehrmaligen Anrufen meinerseits einen Vierzeiler geschickt über den sich jeder selber eine Meinung bilden kann.
Zitat: Sehr geehrter Herr Rörich,
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir haben diesbezüglich eine entsprechende Anfrage an das Herstellerwerk gestellt um von dort einen möglichen Lösungsvorschlag zur Abstellung Ihrer Beanstandung zu erhalten.
Wir informieren Sie alsbald uns eine Antwort hierzu vorliegt.
Wir bitten die Unannehmlichkeit zu entschuldigen und verbleiben.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
Meiner Meinung nach sollte Ssangyong Deutschland hier reagieren und nicht erst Korea.
Beste Antwort im Thema
Hallo Rodius4WD,
auch wir haben seit August 2014 einen neuen Rodius. Es ist einfach unvorstellbar, wieviel Platz man darin hat!
Wir haben dieses Monument auf Rädern gesehen und rund um betrachtet und es ist für ein Pärchen die ideale Alternative zum teuren Womo!!!
Wir hatten 12 Jahre einen Mitsi SpaceWagon. Ganz toll! Dann der Absturz zum OPEL Zafira. Das war grausam. Die zweite Reihe ausbauen (ist ja nicht dafür gedacht) war immer eine Katastrope. Und die letzten Sitze, die ja versenkt sind, konnten vergleichsweise leicht ausgebaut werden. Aber ein halber Tag war immer dahin. Da ist die Lösung im Rodius aus dieser Sicht doch IDEAL. Dritte Reihe - die Sitzbank - nach hinten schieben, hoch heben mit einem Partner, raus heben und weg. Reicht der Platz noch nicht, dann die zweite Reihe (Einzelsessel), mit je 4 Schrauben befestigt, raus nehmen. Ein Steckschlüssel reicht und schon hat man eine ideale Reisekiste für alle erdenkliche Möglichkeiten. Ohne die Vordersitze vorzuschieben sind locker 2,2 m drin. Das reicht für jeden Riesen.
Bisher sind wir bei täglichen Gebrauch über 5000 km gefahren. Und das ohne Probleme mit Motor und Karosse. Wenn das so wie beim Mitsi ist, fahre ich den auch bis der TÜV uns scheidet.
Gern möchte ich mich mit anderen Rodius-Fahrern austauschen. Es gibt immer Ecken únd Kanten.
Gruss aus PM
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Rodius II Automatik 4WD' überführt.]
18 Antworten
Zitat:
@SupernovaSupernova schrieb am 11. März 2016 um 10:49:10 Uhr:
Liebes Forum,ich möchte Sie hiermit über einen ärgerlichen Mangel am neuen Rodius 2 aufmerksam machen. Seit der Modellpflege, bei der die Mittelkonsole (hier wurde das Fußraumlicht entfernt) und das Lenkrad ausgetauscht worden sind, ist die automatische Fahrgastraumbeleuchtung (hintere Teil) nicht mehr vorhanden. D.h. beim Öffnen der vorderen Türen geht nur das Licht bei Fahrer und Beifahrerseite an, bei der Öffnung der hinteren Türen auch nur die Beleuchtung im vorderen Teil des Wagens und nicht im hinteren Teil. Diese vier Leuchten lassen sich zwar manuell Schalten, aber es ist schon ärgerlich, dass man, vor allem wenn man getönte Scheiben hinten hat, die Innenraumbeleuchtung von Hand ertasten und einschalten muss um in den Innenraum ein-, bzw. aussteigen zu können.
Meinen Nachforschungen nach, ist dieser Fehler erst entstanden, nachdem die Mittelkonsole getauscht worden ist. Meine Anrufe bei Händlern, die dieses Auto auf dem Hof stehen haben, konnten diese Beobachtung bestätigen.
Bleibt die Frage, wurde diese Funktion, aus welchen Grund auch immer, absichtlich nicht mehr eingebaut (das wäre eine Frechheit) oder ist dies ein Werksfehler. Wenn es ein Werksfehler ist, hoffe ich nur, das man bei der Änderung des Lenkrades nicht vergessen hat, den Airbag wieder mit anzuschließen.Ssangyong hat erst nach mehrmaligen Anrufen meinerseits einen Vierzeiler geschickt über den sich jeder selber eine Meinung bilden kann.
Zitat: Sehr geehrter Herr Rörich,
haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir haben diesbezüglich eine entsprechende Anfrage an das Herstellerwerk gestellt um von dort einen möglichen Lösungsvorschlag zur Abstellung Ihrer Beanstandung zu erhalten.
Wir informieren Sie alsbald uns eine Antwort hierzu vorliegt.
Wir bitten die Unannehmlichkeit zu entschuldigen und verbleiben.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
Meiner Meinung nach sollte Ssangyong Deutschland hier reagieren und nicht erst Korea.
Hallo, Ssangyong Deutschland kann und darf nicht im Alleingang in die Technik eingreifen. Es ist ja ab Werk scheinbar so gebaut......Es geht ja auch um Garantie-Ansprüche bei den Fahrzeugen. Stell Dir mal diese Situation vor: Ein chinesischer Kunde hat einen Fehler bei seinem VW Golf gefunden (z.B. erhöhte Abgaswerte). Der chinesische VW Händler wird dem chinesischen Kunden genau solch eine nette Email schreiben und auf eine Anfrage und Lösung durch das Werk in Deutschland verweisen.
Ich kann Deinen Ärger verstehen, aber ich finde die Email hört sich nicht nach Verschleppung an.
Ich hoffe aber ganz doll, dass sich etwas bewegt und Ssangyong sollte sich schleunigst darum kümmern. "Leider" ist der Rodius bzw. Turismo bzw. Stavic keine Massenware und ich kann mir vorstellen, dass die ganze Energie der Koreaner zur Zeit in der Herstellung und Verkauf vom Tivoli steckt. Daher ist es wichtig, dass Druck von uns Rodius-Fahrern und den deutschen Händlern kommt, so dass die Kinderkrankheiten beim neuen Rodius möglichst effektiv und zeitnah abgestellt werden. Wir sind mit unserem Rodius nach > 30.000 km immer noch sehr zufrieden und ich würde mir den 2,2 Liter Rodius in 1-2 Jahren kaufen, aber nur ohne solche "Bugs". Liebe Grüße
Rodius4WD
Das ist der neuste Stand der Dinge:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Rörich,
Wir bitten die Verzögerung unserer Antwort in aller Form zu entschuldigen. Es liegt uns fern uns nicht um die Belange unserer SsangYong Kunden zu kümmern. Wir sind momentan bedingt durch Urlaub und Krankheitsausfällen personell unterbesetzt und dadurch sind die momentanen Bearbeitungszeiten auch für uns nicht zufriedenstellend.
Vom Hersteller wurde uns mitgeteilt, dass aufgrund einer Produktänderung des Karosseriesteuergeräts die Funktion der hinteren Innenleuchten geändert wurde. Es handelt sich hierbei nicht um einen Produktionsfehler.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir als Importeur auch aus Produkthaftungsgründen nicht ohne vorherige Genehmigung des Herstellers Änderungen an der Fahrzeugelektronik durchführen oder vornehmen dürfen. SsangYong Korea hat uns diesbezüglich mitgeteilt, dass sich deren Spezialisten schnellstmöglich darum kümmern werden, eine adäquate Abhilfe zu erarbeiten und uns eine entsprechende Anleitung hierfür zur Verfügung zu stellen. Ich würde Sie daher gerne bitten, uns vorab einen SsangYong Partner Ihrer Wahl zu benenn welchen wir dann bezüglich der Abhilfemaßnahme instruieren können.
Wir sind sehr zuversichtlich, die Beanstandung zu Ihrer Zufriedenheit abstellen zu können.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Ostertage und verbleiben.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
Peter Cremerius
Kundenbetreuung
Ssangyong Motors Deutschland GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 13
50170 Kerpen
Hier ein Update von Ssangyong (lächerlich)
Natürlich kann man nicht zugebebn, das dies ein Werksfehler ist, da man ja ansonsten einen Rückruf starten müsste. Und wo ist das Problem, wenn es vorher funktioniert hat. Ich würde gerne mal die Begründung hören, wiso man die Automatik der Beleuchtung des hinteren Fahrgastraumes entfallen lässt.
Sehr geehrter Herr Röhrich,
der Kollege, der Ihr Anliegen in Bearbeitung hat befindet sich 2 Wochen im Urlaub.
Leider haben wir zwischenzeitlich nur einen Zwischenstand vom Herstellerwerk in Korea erhalten, dass die Sache so ohne weiteres nicht änderbar sein wird.
Mit welchem Aufwand dies evtl. realisiert werden könnte, ist leider nach wie vor nicht definiert worden.
Wir müssen leider weiterhin eine Zuarbeit vom Hersteller abwarten.
Wir bedauern, dass dies wohl noch weitere Zeit in Anspruch nehmen wird.
Aus Sicherheitsaspekten können wir hier leider keine eigene oder „Bastellösung“ anbieten.
Hierbei könnte es sonst zu Fehlfunktionen oder im schlimmsten Fall zu Beschädigungen an Bauteilen kommen.
Dies möchten wir natürlich auch in Ihrem Interesse vermeiden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ohne Freigabe des Herstellers hier keinen Eingriff durchführen können.
Wir verweisen nochmals darauf, dass es sich nicht um eine falsche/fehlerhafte Funktion handelt, sondern um dem Stand der Serie ab einem bestimmten Stichtag, wie mein Kollege bereits eher geschrieben hat.
Sobald neue Kenntnisse bestehen, wird man sich wieder mit Ihnen in Verdingung setzen.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Restwoche.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
i.A.
David Schubert
Kundenbetreuung
Liebes Forum, die finale Antwort von Ssangyong. Die soll wohl erstmal das Ende sein.
Sehr geehrter Herr Röhrig,
nach finaler Antwort vom Herstellerwerk in Korea, bedauern wir Ihnen mitteilen zu müssen, dass es keine Lösung zu dieser Thematik geben wird.
Man hat den Hersteller des zuständigen Steuergerätes gewechselt, die Funktionsweise ist geändert worden und seit diesem Zeitpunkt als Stand der Serie anzusehen.
Der Hersteller behält sich immer das Recht vor, Änderungen am Produkt ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen, wenn dies technisch erforderlich ist, der Betriebssicherheit dient oder sonstige Ereignisse dies erforderlich machen.
Der Hersteller ist auf dieses Themas sensibilisiert und wird die Funktionsweise in künftige Weiterentwicklungen mit einbeziehen.
Ein zusammenklemmen des vorderen und hinteren Leitungsstranges (alle Lichter gehen beim Öffnen an) wird ausdrücklich (!) nicht freigegeben, da dies zu irreparablen Schäden am Steuergerät bis hin zum Kabelbrand führen kann.
Folgeschäden einer solchen Änderung der elektrischen Funktionsweisen, ohne ausdrückliche Herstellerfreigabe, sind von der Herstellergarantie nicht gedeckt.
Haben Sie vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards
i.A.
David Schubert
Kundenbetreuung
SsangYong Motors Deutschland GmbH
Heinrich-Hertz-Straße 13
D-50170 Kerpen