Probleme A6
Hallo Leute,
habe in letzter Zeit Probleme mit
den Querlenkern links gehabt und diese
austauschen lassen müssen.
Was leider ein teurer Spaß wurde weil die Buchse im Achsschenkel kaputt ging und ich auch noch einen neuen Achsschenkel kaufen musste.
Leider stellte sich jetzt heraus das rechts auch noch Spiel ist sprich leichtes klackgeräusch auch.
Wo bekomme ich das im Kölner Raum günstig
gemacht?Teile( außer dem Achsschenkel)sind vorhanden.
Habe seit heute das Problem,das die Batterieleuchte
anging und der Wagen auch einmal unruhig lief.
Dann ging die Batterie Leuchte wieder aus.
Nach einem kurzen Stop wieder an und währen des Fahrens wieder aus.
Die Batterie wurde vor einem Jahr getauscht.
Der von einer Werkstatt meinte(ich habe nur mit ihm telefoniert) die Lichtmaschine wäre wohl kaputt?
Kann man den die Kontakte( Kohlen) nicht mehr
austauschen?
Es ist ein Audi A 6 ,2,7 Liter Diesel Kombi,Schalter Bauj. 2007 mit jetzt 184000 km ca.
Was kann man machen und wer könnte mit Rat und eventuell Tat helfen.?
Wohne im Grossraum Köln...
Vielen Dank im voraus
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ruckeln + Batterieleuchte: Würde mal den Riementrieb vorne checken. Wenn es einen Zusammenhang gibt, dann wohl bei der LiMa. Die Lichtmaschine an sich (Synchrongenerator) ist unkaputtbar und mit Kohlen tauschen ist da nichts. Wenn, dann wird es eher am LiMa Regler liegen (Elektrik). Am besten wäre es wenn du das Auto auslesen lässt. Ggf. findet sich ein VCDS User aus deiner Gegend.
Hi...
Würde mich freuen wenn mir jemand das Auto
Auslesen könnte um das Problem zu lokalisieren.
Nun richtig geruckelt hat das Auto nicht.Der Motor
lief nur ziemlich unruhig( was danach wieder weg war)
In meiner Signatur ist eine Liste User helfen User (VCDS Liste)
Hallo...
Bin bis jetzt nicht wirklich weiter gekommen.
Das Problem ist auch hat die Lichtmaschine
eigentlich einen Regler?
Habe einige neue gesehen,die ohne angeboten werden.Weiss jetzt auch nicht ob man den ALTEN
REGLER auf eine neue Lichtmaschine setzen sollte.Den dann ist wahrscheinlich die Frage WANN geht der Regler kaputt!
Es gibt wohl auch einige Lichtmaschinen mit integriertem Regler.
Oder gibt es einen Fachbetrieb der die Lichtmaschine instand setzen würde?
Wenn wir bei Audi bleiben, dann kannst du auch den Regler wechseln. Müsstest mal schauen welche Lima du hast, gibt schon ein paar von Bosch Valeo und Hitachi. Je nach Modell wird es ohne Ausbau der Lima wahrscheinlich nichts.
Erstmal muss ne Diagnose her. Blind Teile tauschen kann am Ende nicht zum Ziel führen.
Ladekontrolle an... keine ausreichend hohe Spannung von der Lichtmaschine vorhanden und Kohlen vermutlich verschlissen.
Wenn Valeo verbaut wurde, kann man den Regler der Lichtmaschine nicht tauschen!
Bei einer Bosch lässt sich der Regler wechseln.
Die Lichtmaschine hat den Regler seit mindestens 30Jahren integriert.
Anbei Foto einer Boschlichtmaschine sowie des dazugehörendem Regler mit Kohlen.
Hitachi kann man auch wechseln. Hab ich schon gemacht.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 25. Juni 2020 um 22:22:58 Uhr:
Ladekontrolle an... keine ausreichend hohe Spannung von der Lichtmaschine vorhanden und Kohlen vermutlich verschlissen.Wenn Valeo verbaut wurde, kann man den Regler der Lichtmaschine nicht tauschen!
Bei einer Bosch lässt sich der Regler wechseln.
Die Lichtmaschine hat den Regler seit mindestens 30Jahren integriert.
Anbei Foto einer Boschlichtmaschine sowie des dazugehörendem Regler mit Kohlen.
Teilenummern der Regler (je nachdem was verbaut ist
Valeo -> 059 903 803 G -> 87,47€
Bosch -> 06E 903 803 D -> 83,42€
Hitachi -> 077 903 803 D -> 89,73€
Der Regler geht einzeln zu wechseln ohne Demontage der LiMa, einfach mal die sufu benutzen, wurde schon beschrieben !
MfG Senti
PS: Komisch das Audi dafür eine Teilenummer hat ! 😉
Mein Beitrag ist von 2015: https://www.motor-talk.de/.../...t-der-lichtmaschine-t5249565.html?...
Hallo...
Da ich bis jetzt niemand für's auslesen gefunden habe.Und ich nicht auch noch die Batterie " killen"will!Werde ich die Lichtmaschine" blind"tauschen.Ich
kann eine Valeo mit integriertem Regler bekommen.Aber da steht bei sie hat keinen Anschluss für den Drehzahlmesser?
Wird der Drehzahlmesser den überhaupt DIREKT
an die Lichtmaschine angeschossen?
Und wo die Lichtmaschine hängt??? Servisfreundlich ist das wirklich NICHT!
Ich kenne keine Lima die einen Drehzahlmesser hat. 😁
Und ich würde auch nicht nehmen was man kriegen kann sondern was in dein Auto reingehört. Angebote gibt’s genug.
Hallo.Rudi...
DIESE VALEO wird scheinbar serienmäßig in den Audi eingebaut! Und ich habe ja auch Klipp und klar geschrieben,das diese Lichtmaschine keinen Drehzahlmesser Anschluss hat!(Was für eine Lichtmaschine soll einen eigenen Drehzahlmesser haben und WOFÜR???)
Und meine Frage WAR wird der Drehzahlmesser
überhaupt an die Lichtmaschine angeschlossen?!!
Es werden alle drei Limas serienmässig eingebaut. Hängt davon ab, welches 4F Modell du hast. Die wassergekühlte Hitachi ist wohl nur bei stärkeren Motoren drin. Und der Drehzahlmesser wird nie an eine Lima angeschlossen. Nicht nur weil es keinen Anschluss dafür gibt. Denn sie liefert die Ladespannung für Deine Batterie und hat selbst gar kein Drehzahlsignal, obwohl sie sich je nach Motordrehzahl auch schneller oder langsamer dreht.
Hi Rudi....
Das wusste ich nicht daß es eine Wassergekühlte
Lichtmaschine gibt.Hört sich aber aufwendig und kompleziert an.
Danke für die Auskunft mit dem Drehzahlmesser.
Habe in einem Bericht über Lichtmaschinen was von einer W klemme gelesen,wo wohl früher Mal
der Drehzahlmesser angeschlossen wurde.
Da stand sogar drin,das man den Anschluss nachrüsten könnte.Ich weiss jetzt aber nicht wie alt der Bericht war.
Ich habe einen A 6 Kombi ,mit 2,7 Liter Diesel Motor Schalter und KEIN ALLRAD,132 KW.BAUJ.OKTOBER 2007 .