Problem Yamaha Majesty 125
Hallo,
ich habe mir einen gebrauchten Yamaha Majesty 125 gekauft und er lief zunächst auch einwandfrei.
Nach einiger Zeit fing er dann an hin und wieder beim Starten nur noch zu surren, und der Motor startete nicht durch.
Wenn er allerdings eine Nacht lang stand startet er eigentlich immer ohne Probleme. D.h. das Surren tritt eigentlich nur auf wenn er gefahren wurde und danach kurze Zeit aus war.
Batterie ist neu gekauft und auch der Spannungsregler ist neu.
Ich habe leider sehr wenig Ahnung von der Materie, aber da dieses Surren meiner Meinung nach aus dem Anlasser kommt habe ich einfach mal während des Startens leicht auf den Anlasser raufgeklopft, da mir ein Freund sagte er könnte festgeklemmt sein oder ähnliches, und siehe da er springt nach leichtem klopfen darauf an.
Kann es sein das der Anlasser langsam seinen Geist aufgibt oder könnte auch irgendetwas anderes für die Startprobleme verantwortlich sein, bzw. könnte man irgendwie feststellen ob es 100% der Anlasser ist der nicht mehr will?
Danke im Vorraus
17 Antworten
Guck dir den Freilauf erstmal genau an ,es kann auch sein das die Federn lahm sind oder ein Röllchen ausgespurt ist oder einfach nur die Mechanik klemmt.
Bei mir - Peugeot SV 125 - tritt jetzt das gleiche Symptom auf, Anlasserrädchen klingelt.
Klingt in etwa so als ob der Kartoffelmann jeden Tag um die Ecke kommt, also nicht sehr schön, ganz zu schweigen vom Verschleiss.
Hatte auch den Variator schon mal ab und geschaut, das Anlasser-Zanrad drehte nicht ssher zuverlässig zurück Hab dann schöpn Kontaktspray reingehauen, dachet mir OK besser als gar nichts.
Zum Zerlegen komme ich da einfach gar nicht ran.
Oder muß ich bei meinem Modell - wie gesagt Peugeot SV 125, ist ja wohl ein Honda -Motor - den Anlasser dazu ausbauen.
Wenn ja, geht der Anlasser-Ausbau auch ohne den Vario-Deckel abzunehmen, das ist immer ein Gefrickel, dazu fällt bei mir immer der Kickstarter auseinander :-(
Ciao
Didier
Zitat:
Original geschrieben von Pahul
Eindeutig der Freilauf ... der Anlassermotor selbst dürfte in Ordnung sein.
Du baust den Variator aus, denn dahinter sitzt der Starterfreilauf ... dieser wird zerlegt und du begutachtest die 3 Federn / 3 Hülsen u. 3 Stahlröllchen.
Die Stahlröllchen, welche den gehärteten (geschliffenen) Anlasserring (auf der Variatorbaugruppe) mitnehmen- sie werden f e t t f r e i - ! wieder montiert - nur leicht fetten kannst du lediglich die verzahnte Anlasserachse und den großen Zahnradkranz des Freilaufrades.
Beachte: die 3 Federn in den 3 Hülsen drücken leicht beweglich auf die 3 gehärteten Stahlröllchen diese übertragen (nur in der einen Drehrichtung) formschlüssig auf den Variatorring bei drehenden Anlassermotor u. verstzen die Kurbelwelle in Bewegung.( =Startvorgang ) ... Anlasser und Starterfreilauf stehen beim fahren ja grundsätzlich still.