Problem mit Schlüssel/Zentralverriegelung

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Nachdem mir hier schon ein paar Mal prima geholfen werde, wende ich mich einmal mehr voller Hoffnung an euch. Ich fahre einen CL 203, BJ 2001, und würde ihn als Montagsauto bezeichnen. Gebrochene Stellhebel der Klimaanlage, das Nockenwellenversteller-Problem, ..., ich lasse nichts aus.

Nun also etwas Neues: das Auto ließ sich auf einmal nicht mehr mit der ZV öffnen. Erster Gedanke: Batterie leer (die des zweiten Schlüssels hatten sich schon vor 2 Jahren verabschiedet). Nachgeschaut, welche reingehört, gekauft, ausprobiert, ging immer noch nicht. Dachte, es könnte daran liegen dass ich nur billige Batterien holte, also im nächsten Schritt teure Markenware gekauft. Wieder kein Erfolg.

Nun aber das Merkwürdige: wenn ich den Schlüssel nah an die Tür halte, also die Entriegelung per Infrarot ausführe, funktioniert es hin und wieder. Manchmal überhaupt nicht (muss dann den Metallschlüssel zum manuellen Entriegeln nehmen), manchmal nach mehreren Drückversuchen, manchmal auch sofort. Per Funkt geht´s weiterhin überhaupt nicht.

Da das Lämpchen am Schlüssel bei jedem Versuch leuchtet, schließe ich mittlerweile aus dass es an der Batterie oder am Schlüssel selbst liegt. Vermutlich war die Batterie auch gar nicht leer, aber durch den Neukauf lässt sich dies als Fehlerquelle ausschließen.

Ich habe auch versucht, die Batterie neu anzulernen, indem ich sie 1,5 Stunden ins Zündschloss (Stufe 2) steckte. Ergebnis: keine Besserung.

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke vorab für eure Antworten.

p.s.: ich habe die Suchfunktion genutzt, mich durch mehrere Threads geklickt, aber nichts gefunden das sich mit meinem Fehlerbild deckt.

Beste Antwort im Thema

Hallo
ziehe mal im SAM hinten Sicherung Nummer 8 für 30 sec und stecke sie dann wieder rein.
Ist leicht möglich das es wieder funktioniert,habe ich schon öfters gehabt.
Wen nicht liegt es wahrscheinlich am Antennenverstärker
Gruß
Limarus

49 weitere Antworten
49 Antworten

Die IR-Bedienung arbeitet in einem Bereich von max 1m,bei 20m war sicher die Funk Fern Bedienung aktiv.Was macht ihr da?

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Die IR-Bedienung arbeitet in einem Bereich von max 1m,bei 20m war sicher die Funk Fern Bedienung aktiv.Was macht ihr da?

In der Werkstatt sagten sie, dass es (also auch der nicht mehr funktionierende Funk) an diesem Teil läge, da dort alles drüber laufe. Hatte mich zwar auch gewundert, da ich bisher dachte dass der Funk separat sitzt, aber ich schenke ihm einfach mal glauben (er hat bisher bei allen Sachen Recht gehabt, die an meiner Kiste zu machen waren).

Selbst bei MB waren sie heute ratlos, wussten erst gar nicht dass es in der Tür überhaupt einen Infrarotsender gibt (trotz Ersatzteilsuche über die Schlüsselnummer!), und waren ursprünglich sogar der festen Meinung dass die gesamte Empfangsanlage im Spiegel sitze.

Anschauen und Lesen.

Zitat:

Original geschrieben von Marabu123



Zitat:

Original geschrieben von limarus


Hallo
ziehe mal im SAM hinten Sicherung Nummer 8 für 30 sec und stecke sie dann wieder rein.
Ist leicht möglich das es wieder funktioniert,habe ich schon öfters gehabt.
Wen nicht liegt es wahrscheinlich am Antennenverstärker
Gruß
Limarus
Danke schonmal. Ich muss dazu sagen, dass ich ziemlicher Laie bin. Was meinst du mit "SAM", wo finde ich das? Noch ist es ja hell draußen, würde es direkt mal probieren.

Besser spät als gar nicht: Vielen Dank für den Super Tipp. Seit Jahren fahre ich mit diesem Problem durch die Gegend.

Sicherung gezogen und wieder rein. Problem gelöst. Die bei MB haben das nicht gewußt :-).

Ähnliche Themen

Ich hatte heute auch das Problem mit einer nicht funktionierenden Zentralverriegelung. Der Tipp mit dem Reset durch ziehen der Sicherung Nummer 8 im Kofferraum hat erstmal geholfen.

Leute ich danke euch. Dieses Forum ist wahrlich Gold wert :-)

Ich kann noch kurz ergänzen, dass mein Schrauber damals NICHT Recht hatte, und ich die rund 250 Euro für neuen Türschließzylinder und Arrbeitslohn mir hätte sparen können. Das Problem war damit nämlich nicht gelöst.

Inzwischen habe ich den Wagen verkauft. Von dem Käufer, den ich schon vorher kannte, habe ich später erfahren, dass von seiner Werkstatt ein Problem in der Elekrtonik gefunden und recht einfach behoben wurde, und damit das Problem mit dem Funk erledigt war.

Hallo, ich hänge mich mal hier mit einem ähnlichen Problem rein.
Mein W203 C180 Bj. 2001 (normale Ausstattung, Schiebe- Hubdach) macht seit Anfang Oktober 2016 plötzlich Probleme. Zunächst erkannte das Fz morgens den ständig benutzten Schlüssel nicht mehr. ZV ließ sich entriegeln, aber im Zündschloss keine Entriegelung. Schlüssel wurden im März 2016 durch den Vorbesitzer bei MB gegen Chromschlüssel getauscht (Hintergrund nicht bekannt). Der 2. Schlüssel funktionierte und ich meldete mich zwecks Garantie beim Freundlichen. Man checkte den Schlüssel und stellte fest, das dieser Schl. auf Schiene 5 einen Defekt aufweist. Ein neuer wurde bestellt und ich fuhr nach Hause und stellte das Fz bis zu Morgen ab. Am Morgen öffnete ich die ZV mit dem 2. Schl. Beim Reinstecken in das EZS passierte nichts. Schlüssel dreht nicht. Keine Reaktion, trotz aller möglich angestellten Dinge (Tür auf und zu, Licht an und aus etc.). Abschliessen mit ZV ging dann auch nicht mehr. Da ich Anfang Oktober in die Schweiz musste, der neue Schlüssel noch nicht da war und der zweite bei MB noch nicht gecheckt wurde, habe ich den Wagen mit dem Metallnotschlüssel geöffnet und mit dem Notschlüssel gestartet (viele Versuche).
Beschreibung, was passiert: Konsole zeigt statt der km nur 5 Unterstriche. Schlüssel dreht nicht. Lasse ich den Schlüssel einige Zeit im Schloß, schalten im SAM hinten einige Relais, um im nächsten Moment wieder abzufallen (Spannung da, Spannung weg im Wechsel). Irgendwann läßt sich der Werkstattschlüssel drehen und die Anzeigen arbeiten als "Lichtorgel"; das Fz läßt sich nicht starten. Das funktioniert dann auch irgendwann und der Motor läuft. Allerdings geht das mit der "Lichtorgel" trotz laufenden Motors noch einige Zeit weiter. Dann funktioniert alles wunderbar und den ganzen Tag ohne Probleme bis zum nächsten Morgen.
Da ich das Ansteuern und Abfallen der Relais im SAM hinten festgestellt habe, habe ich versucht, durch "Handauflegen" Temperatur zu erzeugen und durch leichtes Klopfen auf die Relais , ein Arbeiten zu erzielen.
Alles eigentlich für die "Katz", obwohl ich meine, hier könnte Fehler liegen.
Aufgefallen ist mir noch, das Morgens, wenn ich das Fz mit dem Notschlüssel öffne und dann die Fahrertür aufmache, bleiben alle anderen Knöpfe zu. Um diese zu öffnen muss ich den Türschließer/-öffner im Inneren betätigen. Wenn das Fz dann mal gelaufen ist, gehe alle Knöpfe automatisch hoch, wenn ich die Fahrertür öffne.
Ein Auslesen mit einem Gutmann 50 mags brachte keine Fehler ans Licht, obwohl der ja von der Tiefe her ganz gut arbeitet.
Ein Auslesen im kalten Zustand lohnt sich nicht, da ich ja die Zündstellung nicht "erreiche". Kann das STAR das Fz ohne Zündung an auslesen?
Wen jemand ähnliche Probleme hatte, wäre ich für einen Post und einen Lösungsansatz außerhalb von : .."fahr zum Freundlichen und tausche dies und das.." dankbar.
Übrigens Schlüsselbatterien sind neu, genauso wie ich die Fz-Batterie im September getauscht habe (die Probleme waren nach Batterietausch zunächst nicht vorhanden, sondern kamen mit fallenden Außentemparaturen

Wenn das:."fahr zum Freundlichen und tausche dies und das.."nicht in Frage kommt. Dann kann ich dir nur sagen das die SD auch ohne Zündung an in der Lage ist das EZS-und die ELV aus zu lesen.

Bei deinem Bauj. Sollte der Batterietausch mit einer Stützbatterie erfolgt sein?

Sonst könnte das Sam Schaden nehmen.

Liest sich für mich eher nach einem Problem mit dem EZS, es gibt wohl dafür einige Firmen die dieses reparieren können, aber dafür solltest du danach einmal suchen.

Ach ja "WWW Zündschloß 24" jo da ist der genau richtig!

Hallo zusammen.
So, heute ging gar nichts mehr. Ich musste das Fz in der Schweiz abschleppen lassen. Und das obwohl mir MB in Deutschland gesagt hatte, ich hätte ja noch 2 funktionsfähige Schlüssel und könnte erstmal beruhigt sein. Ich bin mal gespannt, was die Schweizer hier feststellen werden. Ich werde weiter berichten.

So ich bin wieder zu Hause und berichte mal, wie es mir mit dem "Schlüsselproblem" ergangen ist. Am Montag, dem 10.10.2016 bin ich also morgens in die MB Werkstatt nach Boudry gefahren (hierhin wurde das Fz abgeschleppt) und habe das Problem dargestellt. Die einhellige Meinung: Zündschloß defekt. Gegen Mittag dann die Gewißheit: das EZS und ELV müssen ersetzt werden. Ok, Auftrag erteilt, Papiere unterschrieben (Diebstahlrelevantes Zeug) und die Teile vorab bezahlt , - 1.100 CHF -. Am 12.10.2016 waren dir Teile dann da und wurden bis zum späten Nachmittag getauscht. Am Abend rief die Werkstatt dann an und teilte mit, das sich die vorhandenen Schlüssel nicht anlernen lassen. Man habe das nach 4 Stunden abgebrochen und würde es am Folgetag wieder probieren. Am nächsten Tag gegen 12.00 Uhr, rief die Werkstatt wieder an und teilte mit, das sich die Schlüssel auch weiterhin weigerten, mit dem EZS eine Verbindung einzugehen. Sie telefonierten lange mit Mercedes in Stuttgart. Diese schickten dann über Nacht einen nagelneuen Schlüssel und einen "blauen" Schlüssel für die Werkstatt damit das Programmieren klappt. Am nächsten Morgen war es dann endlich geschafft. Alles funktionierte tiptop.
Ich habe 195 CHF an Arbeitslohn gezahlt und den nagelneuen Schlüssel als "Geschenk" erhalten. Hier darf man auch einmal Danke an den Freundlichen sagen.
Unterm Strich heißt das aber auch: Sollten sich die oft beschriebenen Symptome bei unseren Fz zeigen, ist zu 99,9% das EZS defekt und muss getauscht werden. Ein Herumdoktern bringt gar nichts und der Gang zu Mercedes ist unausweichlich.

Hallo, ich melde mich mal wieder. Nachdem ich ja im Oktober 2016 das EZS und das EVL in der Schweiz habe tauschen müssen, tauchte das Problem am 11.01.2017 erneut auf. Morgens bin ich noch normal zur Arbeit gefahren. Alles funktionierte ohne Probleme. Am Abend ließ sich der Benz nicht starten. Öffnen klappte, aber der Schlüssel ließ sich nicht mehr drehen. Ersatzschlüssel besorgt, doch auch hier das gleiche Spiel, sowohl mit Zweitschlüssel, als auch mit dem Werkstattschlüssel. Ok, FZ nach MB geschleppt. Da es ja offensichtlich ein Garantiefall war, bekam ich ein Smart und konnte erstmal wieder herum fahren. 2 Tage später rief Daimler an und teilte mir mit, die Kollegen in der Schweiz hätten die Software schlampig draufgezogen, das wäre jetzt ok. Aber nun würde der Wagen nicht mehr anspringen und man müsste weiter suchen. Am kommenden Montag rief Daimler wieder an und teilte folgendes mit: das FZ würde immer noch nicht laufen; man habe einen Druckverlusttest gemacht und festgestellt, das 3 Zylinder 90% Druckverlust aufweisen und die Ventile seien verrostet?!; also Motorschaden ! Merkwürdig, dachte ich, das FZ sprang immer auf den ersten "Tacken" an und hatte auch genug Leistung. Ich sagte den "Experten", sie mögen die Finger weglassen, ich hole das Auto ab. Das habe ich dann auch getan und den Wagen in unsere Hobbywerkstatt geschleppt. Den Leihwagen und die Arbeit brauchte ich nicht bezahlen (sehr kulant).
In unser Werkstatt habe ich dann die Kompression testen wollen, aber Mercedes hatte die (neue) Batterie leergeorgelt. Also ein andere mit draufgehangen und getestet. Kompression 11,5 bis 12,3 Kilo. Das sah gut aus. Endoskop in die Zylinder: kein Rost an den Ventilen, leichte Verkokungen an Kolbenböden und Ventiltellern. Kerzen rein, Zündspulen provisorisch drauf, LLM abgelassen und ein Schluck Startpilot in den Ansaugtrakt. Dann Starten und siehe da, der Motor läuft einwandfrei. Also alles wieder richtig komplettiert, Fehler (LLM) gelöscht und Probefahrt. ...und...alles tiptop.
Am nächsten Tag fuhr ich ein Stück Autobahn, da geht der Bock im Schiebebetrieb bei 120 plötzlich aus und sofort wieder an. Kein Fehler abgelegt. Da war mir klar, dass ich das Auto loswerden muss.
Fazit: eine Lackierung, die in der Waschanlage einfach abfällt; Elektronikfehler, die richtig ins Geld gehen und an denen man nichts oder wenig selber machen kann; und dazu Werkstattpersonal (zumindest in meinem Fall; größter MB-Händler am linken Niederrhein), das entweder keine Lust oder wenig Ahnung hat;
Wer ein Groschengrab sucht, findet mit dem W203 ein passendes Exemplar.

Beim lesen habe ich mal Gänsehaut bekommen. Das ist ja UNGLAUBLICH, was da alles passiert ist. Mein Beileid!

Hallo habe momentan auch so ein Problem bei meinem w203 mit der ZV. Öffnen mit dem Schlüssel geht, das schließen aber nicht. Hat jemand eine Idee dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen