Problem mit Saab Infotainment Plus 300 inkl. Navigationssystem
Hallo
mein Cabrio ist von 2006, ich habe das
Saab Infotainment Plus 300 inkl. Navigationssystem
eingebaut.
In letzter Zeit hatte ich drei oder viermal während der Fahrt einen Totalausfall, d.h. die Anzeigen in der Mittelkonsole und
oben im Amaturenbrett gingen aus, das Radio verstummte,
die Navigation brach ab.
Nach ca. 5 Sekunden schaltete sich das Radio (allerdings mit
einem anderen Sender) wieder ein, die Beleuchtung oben
im Amaturenbrett brannte wieder und das Navi fing wieder an
zu funktionieren, allerdings blieben die Anzeigen in der
Mittelkonsole dunkel. Nchdem ich einmal per Hand aus- und
wieder eingeschaltet hatte, funktioniert wieder alles.
Frage: Hat jemand von Euch auch mal dieses Problem
gehabt und wie habt Ihr es behoben?
Vielen Dank und saabige Grüße
Gerd
20 Antworten
Das ist noch ein Modelljahrgang 2006, also noch mit dem alten NAVI
Hallo alle Saab-Freunde!
Ich bin ein mittlerweile ziemlich verzweifelter Saab-Fahrer, auf der Such nach Informationen.
Ich fahre seit Ende 2005 ein Saab 93 SportCombi inkl. Saab Infotainment Plus 300.
Seit ca. einem Jahr macht mir genau dieses System nur noch Probleme.
Angefangen hat alles mit immer wiederkehrenden "Aussetztern" des Audiosystems (egal ob Radio, CD oder MP3), und zeitgleichem Ausfall des Bildschirms der Bedieneinheit. Wenn zusätzlich eine Navigation läuft, kommt es vor, dass überhaupt das ganze System abstürzt. Das tritt vor allem bei längeren Autofahrten auf (ein thermisches Problem!) Nachdem dann der Bildschirm, der Radio und das Navi zeitgleich ausfallen sind, steht nach kurzem am Bildschirm folgendes:
"Inkorrektes Datenformat der DVD in der Navigationseinheit. Deshalb kann das Navigations-System nicht aktiviert werden. Legen Sie eine SDAL-Navigations-DVD in die Navigationseinheit im Kofferraum."
Dann kann ich solange bis sich alles wieder abgekült hat (kann Stunden dauern), das Navi überhaupt nicht verwenden, und der Radio fällt alle paar Sekunden aus (oft begleitet von einem lauten "Knacken"😉.
Mittlerweile ist auch der vom Werk aus eingebaute Subwoofer in Mitleidenschaft gezogen (übersteuert total).
Die einzige Werkstatt in Österreich, die ausschließlich für Saab zuständig ist, scheint mit dem Problem total überfordert zu sein. Zuerst wurde eine Software update gemacht, was gar nichts half, dann haben sie gemeint, der Verstärker (unter dem Fahrersitz) ist kaputt. Jetzt wollen sie die ganze Bedieneinheit austauschen, was mir über € 3000 kosten würde. Ich will mir das nicht leisten, vor allem weil mir niemand versichern kann, dass nach der Reparatur das System wieder funktioniert. Ich war auch schon mit Saab (vorher GM) in Kontakt, die mir aber immer nur sagen, sie können sich an den Kosten nicht beteiligen, weil die Garantiezeit schon vorüber ist.
Es würde mir sehr helfen, wenn jemand weitere Informationen zu diesem Problem hätten, oder irgendwelche Ansprechpartner wüssten, die mir weiterhelfen könnten.
Vielen Dank!
LG eh09
Wie Du in meinem Beitrag vor wenigen Tagen siehst (Elektronik Error), bist Du nicht alleine mit Deinem Problem.
Auf meinen Beitrag hat nicht mal jemand geantwortet. Daher gehe ich davon aus, dass bisher niemand eine Lösung für diese mehr als ärgerliche Situation gefunden hat. Ich bin so genervt, dass ich schon an einen Verkauf des Autos gedacht habe.
Aber wer kauft einen Wagen, mit diesem Fehler?
Da scheint Saab völlig zu versagen. Mir ist es unverständlich, wie man ein offensichtliches Problem einfach ignorieren kann. Ich kann ja nur hoffen, dass ein findiger Eletronik Bastler, der selbst betroffen ist sich irgendwann einmal des Problems annimmt.
Viele Grüße
Wankel
Bei meinem 9-3 Cabrio, MY 2008, spinnt das Navi auch. Die Reaktion meines Saab-Händlers bisher sind tröstende Worte (früher war es noch schlimmer) und Linderungsversuche mit Software-Update. Das Update hat tatsächlich errreicht, dass die Probleme statt bei jeder 3. Fahrt nur noch bei jeder 10. auffallen. Allerdings: Wo ich mich nicht auskenne, weiß ich nicht, dass das Navi mich in die falsche Richtung führt.
Hauptprobleme sind:
- unpräzise Standortbestimmung
- irrwitzige Umwege (zuletzt: alle Kleeblätter eines Autobahnkreuzes abfahren lassen oder AB verlassen, 5km geradeaus, dann U-Turn und wieder an der selben Stelle auffahren).
Es ist immer hilfreich, ein mobiles Navi mitlaufen zu lassen :-( Ärgerlich, bei einem Zubehörteil, was im Paket mit der großen Anlage und BT über 3.000 € gekostet hat.
Das BT hat man nach langem Ignorieren und stümperhaftem Rumbasteln komplett getauscht (HW+SW) und siehe da, es funktioniert. Dafür musste ich aber auch Saab-Deutschland einschalten.
Ähnliche Themen
Hier der aktuelle Stand bei meinem 04er Saab:
Nach Neuprogrammierung und Softwareupdate hat das Gerät zwei Tage funktioniert. Jetzt ist wieder der Bildschirm schwarz.
Die Angelegenheit hat mich 190,- gekostet. Auf meine Rückfrage bei der Saabwerkstatt wurde mir geantwortet, dass ich wohl ein neues Gerät brauche. Kostenpunkt rund 2.000,-. Bei Saab gäbe es bei einem so alten Auto auch keine Kulanz. Bis zum Fahrzeugalter von 4 Jahren hätte sich Saab mit 50% am Neukauf des Geräts beteiligt. Die Probleme mit dem Infotainment 300 plus waren dem Werkstattmeister gut bekannt.
Das ist einfach eine Unverschämtheit. Ich weiß jedoch nicht, was man dagegen tun kann.
Bei meinem SC MY 2006 ist auch das 300 verbaut. Es funktionierte tadellos, bis auf das normale Problem das er mit seiner Routenplanung anfing als ich schon am Ziel war.
Dann stand mein Wagen ja unter Wasser und die Elektronik wurde nahezu komplett erneuert. Nach diversen weiteren Ausfällen, Wasser fördert nunmal die Korrosion, lief alles wieder ohne Prob. Das Infotainment läuft jetzt so stabil, dass es an manchen Tagen nicht einmal mehr ausgeht wenn ich den Schlüssel ziehe (IRONIE).
Aber ich habe keine Lust mehr mich zu ärgern, der Leasingvertrag läuft in 4 Monaten aus, dann gibts was neues. Reparaturkosten insgesamt von 2006 bis heute rund 18.500 EUR. Davon 12.500 durch das Hochwasser und 5.300 Nachfolgereparaturen. Durch Versicherung und SAAB getragene Kosten 15.750,00. Ausstehende Reparaturen ca. 2.000,- EUR.
LG T.D