Problem mit RNS510 und Media-IN/BT & iPhone4
Hallo,
erstmal in die Runde der Tiguan-Besitzer. Mein erstes Posting und gleich ein "Problem".
Seit Anfang der Woche besitze ich endlich einen Tiguan S&S, in dem das RNS510 und eine Media-IN-Schnittstelle eingebaut ist; als Telefon kommt ein iPhone 4 zum Einsatz, welches über Bluetooth gekoppelt ist und auch einwandfrei funktioniert.
Jetzt habe ich ein "Problem" im Zusammenhang mit dem Abspielen von Medieninhalten (vornehmlich Songs) vom iPod (integriert im iPhone) und zwar dann, wenn das iPhone am Media-IN hängt und über Bluetooth aktiv verbunden ist. Die Betriebsanleitung habe ich gelesen, meine auch dieser mögliche "Probleme" im gemeinsamen Betrieb von BT und Media-IN entnommen zu haben, aber verstanden habe ich es nicht so ganz.
Konkret
Wenn das iPhone (BT aus) am Media-IN hängt, dann wird im Display des RNS510 als einzig aktive Quelle MDI angezeigt und ich kann ganz problemlos über die verfügbaren Menütasten die Medieninhalte (z.B. Song, Alben, Wiedergabelisten etc ... halt die iPhone-typischen Kategorien) auswählen und auch abspielen. Im Display wird mir dann das Quellen-Auswahlmenü angezeigt (mit dem Play-Button rechts), in dem nur MDI:iPhone aktiv ist. Der Menüpunkt "Bluetooth-Audio" (ebenfalls mit dem Play-Button rechts) ist richtigerweise inaktiv. In diesem Setup funktioniert das iPhone und das RNS510 so wie ich mir das eigentlich vorstelle.
Problem kommt, wenn das iPhone zusätzlich noch über BT aktiv verbunden ist; ich will ja auch mal telefonieren, wenn gerade Musik über das iPhone läuft, ohne erst anhalten und das iPhone über BT verbinden zu müssen).
Neben der schon wie oben beschriebenen aktiven Quelle MDI:iPhone wird zusätzlich noch die Quelle Bluetooth-Audio aktiv angezeigt; beide haben rechts den aktiven Play-Button.
Wenn ich jetzt als Quelle MDI:iPhone auswähle und den Play-Button drücke, dann wird mir im Display der Wiedergabedialog (Künstler - Song - Album und die üblichen Bedientasten) angezeigt, leider ist aber kein Ton zu hören, obwohl der Song sichtbar abgespielt wird. Ein Ton ist nur dann wieder zu hören, wenn ich auf BT-Audio umschalte.
Das Umschalten auf BT-Audio verhindert aber den vollständigen Zugriff auf auf die iPhone'schen Medieninhalte und deren Auswahl; die Songs können dann nur noch mit den Pfeiltasten vorwärts/rückwärts schrittweise ausgewählt werden (bei > 1.000 Songs ist das schon mühsam, wenn man einen bestimmten sucht, ganz zu schweigen davon, dass keine Alben, Interpreten et. direkt ausgewählt werden können. Zumindest ich habe es über BT nicht geschafft).
Ich stelle für mich (vielleicht auch völlig falsch) fest, dass bei aktiviertem BT und genutzter Media-IN-Schnittstelle, die iPod-Funktionalität beschnitten zu sein scheint bzw. nur sehr umständlich und hakelig genutzt werden kann. Sobald BT eingeschaltet ist, muss ich im Menü MDI den Inhalt abrufen (dass er abgespielt wird kann ich dann sehen, hören aber leider nicht) und über das Menü Bluetooth-Audio diesen hörbar machen (sehr umständlich, zumal die Selektion des abzuspielenden Inhalts im MDI-Menü dann (bei eingeschaltetem BT) sehr hakelig zu funktionieren scheint).
In der Betriebsanleitung habe ich von möglichen Problemen bei gleichzeitigem Betrieb von BT und Media-IN gelesen, aber das ist insofern unschön (vielleicht ist es ja so gewollt), als das iPhone bei Anschluß an Media-IN "richtig" nur bei ausgeschaltetem BT inhaltlich abgerufen werden kann. Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein. Idealerweise will ich bei Anschluß an Media-IN das iPhone ausschließlich über den Menüpunkt MDI bedienen können (mit voller Funktionalität), egal ob BT ein- oder ausgeschaltet ist. Ich will doch nicht erst anhalten und das BT zwecks Telefonat koppeln müssen, damit ich vorher das iPod über die Media-IN voll nutzen kann. Verlange ich da zuviel?
Wäre toll, wenn mir jemand bei diesem Problem helfen und erklären könnte, wie man BT und Media-IN gleichzeitig bei vollem iPhone-Zugriff verwenden kann. Ich hoffe das geht.
Danke & Gruß
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Die Aussage von MrXY, daß das iPhone beim Koppeln über die Media-In die Signale analog über den Line-Out des iDock-Connectors zum Radio überträgt, halte ich für falsch!
Die Media-In ist meines Wissens eine digitale Schittstelle nach dem USB-Standard. Deshalb kann ich da ja auch eine Festplatte, einen USB-Stick oder sonstwas anschliessen, das gar keinen Line-Out besitzen kann...
Über diese "Analogverbindung" hätte man auch gar keinen Zugriff auf die Datenbank im iPhone oder im iPod.
Außerdem bräuchte man die Media-In dann auch gar nicht für die Apples, denn ich habe z.B. in der Mittelarmlehne auch noch einen Aux-In für wirklich analoge Signale: Da könnte ich mein iPhone auch über ein Kopfhörerkabel direkt anschliessen, jedoch ohne irgendwelche Bedienmöglichkeiten).
Klingt komisch, ist aber so 😉 Das Media-In-Steuergerät hat mehrere Funktionen bzw. Adapterkabel:
a) USB - ist klar, der Anschluss erfolgt digital ans Media-In, dort erfolgt die Aufarbeitung (durch Dateisystem browsen, dekodieren der Musikdateien) und anschließend wird das generierte Signal analog zum Radio übertragen
b) 3,5mm-Klinke - sollte auch klar sein, hier wird das Signal analog aufgenommen und direkt durchs Media-In zum Radio durchgeschliffen; das Adapter-Kabel hat kaum einer, weil die meisten aktuellen Autos ohnehin eine Aux-In-Buchse haben. Auch die ist durch das Media-In durchgeschliffen
c) iPod/iPhone - hier kommt ein Gemisch aus digital und analog genutzt: es erfolgt eine digitale Kommunikation mit dem Gerät, um die Steuerung zu übernehmen und die Infos abzuholen. Das geht dann im Prinzip über CAN weiter zum Radio. Die Dekodierung der Musik erfolgt vom iPod/iPhone (daher geht ja hier auch jedes Datenformat, was selbiger unterstützt, auch streng DRM-geschützte Titel) und wird analog durchs Media-In zum Radio geleitet.
Das ist auch der Grund, warum der iPod/iPhone nicht funktionieren wenn man versucht es über das USB-Adapterkabel am Media-In anzuschließen. Leider ist das alles so ein bisschen behelfsmäßig, aber die Infotainmentarchitektur in den aktuellen VWs ist leider total veraltet. Der CAN-Bus gibt die Übertragung von Audio-/Video-Signalen einfach nicht her, dafür ist er zu langsam. Normalerweise wird das über MOST gemacht, also über einen optischen Medien-Bus, dann hat man auch keine Probleme mehr mit irgendwelchen Störgeräuschen, die man sich bei der analogen Variante einfangen kann.
vg, Johannes
Das Media-In Steuergerät hat zwei Steckverbindungen:
Eine 12polige (T12m), über die sowohl der Aux-In analog eingespeist wird, als auch der Ausgang, der analog zum Radio erfolgt, sowie die Stromversorgung für das Media-In Steuergerät und den Can-Bus, über den z.B. das Infotainment auf die Apple-Datenbanken zugreift:
(aux-in: Kammer 5: Links, Kammer 6: Rechts, Kammer 11: Signalmasse und Kammer 12: Schirm)
(Can-Bus: Kammer 2: CAN-Bus Infotainment, Low, Kammer 8: CAN-Bus Infotainment, High)
(Radio-Out: Kammer 9: Links, Kammer 4: Rechts, Kammer 10: Signalmasse),
und eine 30-polige (T30 rot), von der jedoch nur vier Pins belegt sind, und zwar die üblichen vier USB-Anschlüsse:
Kammer 28: +UB (5V), Kammer 25: Masse, Kammer 18: -Data und Kammer 17: +Data
Dieser 30-Polige Steckverbinder ist dann mit vier Drähten an den Steck-Anschluß z.B. unter der Mittelarmlehne herausgeführt, an den man dann diese berühmten iPod-Adapterkabel steckt...
Meine ER-WIN Unterlagen zum Tiguan MJ 2010 sagen dazu auch:
"Über das Steuergerät für Multimediasystem -J650- können sowohl analoge (über Eingang Aux-In) als auch digitale (über Eingang USB, iPod) Audioinhalte über das Radiogerät bzw. Radio-Navigationssystem abgespielt werden. Für über den USB- und iPod-Anschluss angeschlossene Geräte ist auch die Bedienung über das Radiogerät bzw. Radio-Navigationssystem möglich. Auch die Anzeige von z.B. ID3-TAG und Titelanzeige erfolgt über das Display des Radiogeräts bzw. des Radio-Navigationssystems."
Wobei im Fall der Media-In die Bedienung und die Anzeige der Tags über den Can-Bus erfolgt.
Und ich nehme mal an, daß sich da an dem grundsätzlichen Konzept eher wenig geändert hat.
Das heisst letztendlich: Das Infotainment kommuniziert mit dem Media-In-Steuergerät über den CAN-Bus, welches dann Zugriff auf die IOS-Musik-Datenbank hat. Hierüber werden Titelinformationen übermittelt, Steuerungsaufgaben erledigt etc.
Die Payload, also die Musik in dem Fall, kommt digital über USB zum Media-In Steuergerät, wird nach analog gewandelt und zum Radio geschickt.
Die Theorie, daß der Media-In-Anschluss, an dem das iPhone, bzw. iPod hängt, im Fall von Apple analoge Signale überträgt (jedoch bei USB-Sticks digital), habe ich schon mehrfach im Netz gefunden. Doch diese Schnittstelle hat halt schlichtweg nur die vier USB-Pins verdrahtet. Deswegen ist das gar nicht möglich und eher in den Bereich der Gerüchte zu verbannen.
Es sei denn, das hat sich seit MJ 2010 deutlich verändert, worin ich eigentlich kaum einen Sinn sehen würde, denn die Media-In kann ja USB-Musik verarbeiten, genauso, wie es iTunes am PC auch macht, denn da kann ich ja auch an einem USB-Anschluss Musik von einem Apple-Gerät wiedergeben.
Warum dann da für die Apples ein eigenes Süppchen kochen, und da einen weiteren analogen Weg schaffen...?
Die Apples haben zwar am Dock-Connector analoge Anschlüsse, doch die hängen im Fall der Media-In in der Luft.
Im Endeffekt ist die Media-In ein USB-Steuergerät, das je nach Softwarestand beliebige USB-Audio-Geräte bedienen kann (vergleichbar mit Treibern auf dem PC). Nicht mehr und nicht weniger.
so long...
Zitat:
Das Media-In Steuergerät hat zwei Steckverbindungen:
Eine 12polige (T12m)[...]
[...]und eine 30-polige (T30 rot), von der jedoch nur vier Pins belegt sind[...]
Diese Aussage zeigt mir, dass du dich noch nicht wirklich intensiv mit der Media-In-Schnittstelle beschäftigt hast. Wenn du schon einen Kabelbaum dafür konfektioniert hättest und auch mal ein USB- und iPod-Adapterkabel zerlegt hättest, dann wüsstest du dass diese Informationen wie sie in den Stromlaufplänen stehen nicht vollständig sind. Die 12-polige ist zum Anschluss des Steuergeräts ans Radio, die 30 polige ist die, die in der Mittelarmlehne sichtbar ist wenn kein Adapterkabel angeschlossen ist.
In den Stromlaufplänen ist beispielhaft nur der Anschluss eines USB-Sticks dargestellt, da es für den iPod deutlich komplexer ist (am Stecker sind 14 Pins belegt, wobei ich nicht sicher bin ob die alle verbunden sind oder einfach ein paar Mal Masse dabei ist - nach meiner Rechnung müssten 12 Pins reichen)...
Du kannst auch mal kurz überlegen warum VW einen 30-poligen Stecker verbauen würde, wenn immer nur vier Pins verdrahtet wären. Oder wie dieses Adapterkabel: http://www.amazon.de/.../B00365B8FM
dann funktionieren könnte 😉
Oder warum der iPod nicht funktioniert, wenn man ihn per Apple-USB-Kabel, wie es für den PC verwendet wird an den USB-Adapter des Media-In anschließen würde?
Ich werde mich hiermit wohl aus dem Tiguan-Forum zurückziehen, da hier einfach unglaublich viel Halbwissen gepostet wird und es alle glauben wie die Lemminge (verstehe das bitte nicht als Angriff, da du in den meisten Fällen sehr fundierte Beiträge schreibst). Ein Phänomen, dass es im Golf- oder Passat-Bereich überhaupt nicht gibt - da wird zwar auch mal was falsches geschrieben (schließlich irrt sich jeder Mal), aber am Ende ist es klargestellt und die Sache erledigt. Ich habe an sich nichts gegen technische Diskussionen wie diese, aber es ist halt oft mühsam Dinge so ins Detail zu erörtern, die es eigentlich kaum wert sind.
vg, Johannes
Wozu sind solche Drohungen wie die, sich aus dem Forum zurückzuziehen, eigentlich gut? Müssen die anderen Forumteilnehmer nun eine Bußprozession starten, um kniefällig und mit einem roten Teppich bewaffnet die beleidigte Leberwurst wieder ins Forum zurück zu holen? Ego-Trips dieser Art sind verzichtbar, aber leider nicht ungewöhnlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Wozu sind solche Drohungen wie die, sich aus dem Forum zurückzuziehen, eigentlich gut? Müssen die anderen Forumteilnehmer nun eine Bußprozession starten, um kniefällig und mit einem roten Teppich bewaffnet die beleidigte Leberwurst wieder ins Forum zurück zu holen? Ego-Trips dieser Art sind verzichtbar, aber leider nicht ungewöhnlich.
Keine Sorge, das wird nicht passieren (abgesehen von diesem Thread, die Sache möchte ich ggf. noch zu Ende bringen). Ich hatte durchaus in Betracht gezogen diesen Satz wegzulassen - wäre vielleicht in der Tat besser gewesen. Schließlich ging es mir weniger darum anzukündigen hier nicht mehr reinzuschauen (denn das ist ziemlich egal, da das Forum ohnehin wenig frequentiert ist und ich noch nicht viel hier geschrieben habe).
Vielmehr wollte ich eine Beobachtung loswerden, die mich ursprünglich dazu bewogen hatte hier hin und wieder etwas zu schreiben. Es ist leider so, dass zu technischen Themen hier regelmäßig Falschaussagen getroffen werden (egal ob es um das Klimabedienteil im MJ13 geht, das zu dem Zeitpunkt nie für den Tiguan vorgesehen war, um die Sache hier mit dem Media-In oder in der Vergangenheit manche Themen zur Standheizung). Das Fatale daran ist, dass sehr gewandt formulierte Ausführungen sind, die äußerst glaubwürdig klingen - am Ende ist aber niemandem geholfen, außer dass einer ganze Reihe von Lesern ein falscher Eindruck bleibt, weil ihnen die Möglichkeit fehlt das zu verifizieren. Ich denke, dass das als Leser eines Forums wichtig zu wissen ist - wahrscheinlich mag es wirklich an der (geringen) Anzahl der Teilnehmer liegen. Im Prinzip fahre ich mit dem Golf Plus genauso einen "Exoten" (kaum Leute in Foren unterwegs, weil viele Halter >60 und damit nicht in dem Maße an dieser Art der Kommunikation beteiligt als jüngere Fahrer), der aber zum Glück in den großen Golf-Bereich eingegliedert ist, in dem es eine Hand voll technisch sehr versierter User gibt - und wenn einer mal irrt wird er von zwei anderen gleich korrigiert. Darauf folgt dann in der Regel ein "sorry, hab mich geirrt" von demjenigen, der falsch lag und die Sache ist erledigt. Ähnlich ist es im Passat-Bereich.
Hier ist es hingegen häufig so, dass das "Danke" bei den Usern landet, die gerade daneben liegen und *das* ist einfach frustrierend 😉
Von meiner Seite könnten wir es dabei belassen, schließlich ging das Thema ursprünglich mal um eine ganz andere Frage.
vg, Johannes
der nochmal betonen möchte hier nicht Triumph BGH 125 angreifen zu wollen, denn es ist nach wie vor nicht verwerflich mal etwas falsch zu sehen, zumal die Theorie rein nach den Unterlagen von VW nicht abwägig wäre