Problem mit RFS Anhänger Auwärter GLT12

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo liebe Schrauber, ich habe mal wieder ein kleines Problem. Ich habe an meinem Auwärter GLT 12 zwei RFS verbaut mit jeweils 48watt. Ich habe den Stecker von 7 auf 13 polig umgerüstet und daher 3 Kabel nach hinten an die RFS bzw Relais von den RFS gelegt. 1x Pin 8 RFS, 1x Pin 9 Dauerplus, 1x Pin 13 Masse. Habe ich die Zündung an, gehen meine RFS ganz normal an. Starte ich das Auto aber und fahre Rückwärts, gehen die RFS im Takt an und aus. Meine Theorie bei Zündung an dauerhaft 12V und beim Starten des Motors 13.6V, meiner Meinung nach Überlast. Die Nächste Theorie, das Steuergerät vom Auto merkt den Anstieg(mehr Watt durch RFS) und schaltet daher ab. Was meint ihr? Habt ihr eventuell einen Rat für mich? Lg

58 Antworten

Zitat:

@Jacky1991 schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:59:33 Uhr:



Zitat:

@R-Sch schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:39:38 Uhr:


Doch Pin 9 brauchst Du schon für Klemme 30 des Relais. Als Stromversorgung der RFS

Kannst du mir bitte eine Auflistung machen so wie ich vorher( Schaltplan)? Ich Blicke langsam nicht mehr durch 😉 ??

Jetzt komm ich langsam mit. Theoretisch könnte ich dann von der Rückleuchte Pin3 Kabel (weiss) zum Relais kl 85. Und RFS- dann direkt auf Pin 13 zum Stecker. Richtig?

An kaum einen Kraftfahrzeug ist Pin 9 (Dauerplus) belegt. Hast Du überprüft ob Dein Zugfahrzeug wirklich Dauerplus an die Steckdose liefert?

LED-Rückfahrscheinwerfer mit weniger Leistungsaufnahme (=Watt) bieten nicht unbedingt weniger Lichtausbeute und lassen sich direkt über Pin 8 mit Strom versorgen.

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 21. Dezember 2022 um 10:52:43 Uhr:


An kaum einen Kraftfahrzeug ist Pin 9 (Dauerplus) belegt. Hast Du überprüft ob Dein Zugfahrzeug wirklich Dauerplus an die Steckdose liefert?

LED-Rückfahrscheinwerfer mit weniger Leistungsaufnahme (=Watt) bieten nicht unbedingt weniger Lichtausbeute und lassen sich direkt über Pin 8 mit Strom versorgen.

Pin 9 ist bei ihn belegt, siehe 1. Beitrag.

LED-Rückfahrscheinwerfer zu nehmen und direkt über 8 zu betreiben ist eine gute Idee.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 21. Dezember 2022 um 11:05:22 Uhr:



Zitat:

@Torben1970 schrieb am 21. Dezember 2022 um 10:52:43 Uhr:


An kaum einen Kraftfahrzeug ist Pin 9 (Dauerplus) belegt. Hast Du überprüft ob Dein Zugfahrzeug wirklich Dauerplus an die Steckdose liefert?

LED-Rückfahrscheinwerfer mit weniger Leistungsaufnahme (=Watt) bieten nicht unbedingt weniger Lichtausbeute und lassen sich direkt über Pin 8 mit Strom versorgen.

Pin 9 ist bei ihn belegt, siehe 1. Beitrag.

LED-Rückfahrscheinwerfer zu nehmen und direkt über 8 zu betreiben ist eine gute Idee.

@Jacky1991 schrieb das er/sie Klemme 30 vom Relais an Pin 9 angeschlossen hat. Ob Pin 9 am Zugfahrzeug wirklich mit Dauerplus belegt ist steht nirgendwo. Würde die Schaltung wie geplant funktionieren, dann auch nur an Zugfahrzeugen mit vorhandenem Dauerplus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:16:21 Uhr:



Zitat:

@R-Sch schrieb am 21. Dezember 2022 um 11:05:22 Uhr:


Pin 9 ist bei ihn belegt, siehe 1. Beitrag.

LED-Rückfahrscheinwerfer zu nehmen und direkt über 8 zu betreiben ist eine gute Idee.

@Jacky1991 schrieb das er/sie Klemme 30 vom Relais an Pin 9 angeschlossen hat. Ob Pin 9 am Zugfahrzeug wirklich mit Dauerplus belegt ist steht nirgendwo. Würde die Schaltung wie geplant funktionieren, dann auch nur an Zugfahrzeugen mit vorhandenem Dauerplus.

Dann lese den kompletten Beitrag durch. Er schreibt auch: "Habe ich die Zündung an, gehen meine RFS ganz normal an." Schlußfolglich muß bei ihn Pin 9 belegt sein.

Aber Du hast auch recht, bei einem anderen Auto muß es nicht funktionieren. Und ob die Schaltung laut StVzO zulässig ist, sei dahingestellt.

Also mal Ehrlich, ich weiß nicht so recht was mit anzufangen mit dem " Firlefanz" Relais zwischen setzten. Bei mir funktioniert das alles ohne. Muß halt nur von Anfang bis Ende solide verkabelt werden!

Und zwar schon angefangen im Zugfahrzeug!
Viele Kabelbäume sind von der Herstellung her schon mit größtenteils zu kleinen Kabelquerschnitten ausgeführt, angefangen vom Hauptkabelbaum im Fahrzeug selbst und dann die Kabel zur Steckdose!
Wichtig ist eine gute Masseverbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger!
Zur Steckdose hab ich ein 2,5mm2 Kabel zum 2. pin (13) gelegt, alle zu kleinen Kabel zur Steckdose durch 1,5mm2 ebenfalls getauscht.
Bei meinen Anhängern 12x 1mm2 Ölflex und ein Zusatzkabel 2,5mm2 auf Klemme13 aufgeklemmt!

Selbst bei Vollbeleuchtung 2x NSL a 21W , 2x RSW a 21W , 2x Blinker a21W , 2x RL a 10W sowie 2x BRL a 21W Blinkt da nichts durcheinander und funktioniert seit Jahren problemlos!!
Muss nur halt anständig gemacht werden.

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:16:21 Uhr:



Zitat:

@R-Sch schrieb am 21. Dezember 2022 um 11:05:22 Uhr:


Pin 9 ist bei ihn belegt, siehe 1. Beitrag.

LED-Rückfahrscheinwerfer zu nehmen und direkt über 8 zu betreiben ist eine gute Idee.

@Jacky1991 schrieb das er/sie Klemme 30 vom Relais an Pin 9 angeschlossen hat. Ob Pin 9 am Zugfahrzeug wirklich mit Dauerplus belegt ist steht nirgendwo. Würde die Schaltung wie geplant funktionieren, dann auch nur an Zugfahrzeugen mit vorhandenem Dauerplus.

Pin 9 ist mit Dauerplus belegt 🙂

Zitat:

@R-Sch schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:25:06 Uhr:



Zitat:

@Torben1970 schrieb am 22. Dezember 2022 um 11:16:21 Uhr:


@Jacky1991 schrieb das er/sie Klemme 30 vom Relais an Pin 9 angeschlossen hat. Ob Pin 9 am Zugfahrzeug wirklich mit Dauerplus belegt ist steht nirgendwo. Würde die Schaltung wie geplant funktionieren, dann auch nur an Zugfahrzeugen mit vorhandenem Dauerplus.

Dann lese den kompletten Beitrag durch. Er schreibt auch: "Habe ich die Zündung an, gehen meine RFS ganz normal an." Schlußfolglich muß bei ihn Pin 9 belegt sein.

Aber Du hast auch recht, bei einem anderen Auto muß es nicht funktionieren. Und ob die Schaltung laut StVzO zulässig ist, sei dahingestellt.

Zündung an + Rückwärtsgang 😉

Zitat:

@0815scheunenschraub schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:14:33 Uhr:


Also mal Ehrlich, ich weiß nicht so recht was mit anzufangen mit dem " Firlefanz" Relais zwischen setzten. Bei mir funktioniert das alles ohne. Muß halt nur von Anfang bis Ende solide verkabelt werden!

Und zwar schon angefangen im Zugfahrzeug!
Viele Kabelbäume sind von der Herstellung her schon mit größtenteils zu kleinen Kabelquerschnitten ausgeführt, angefangen vom Hauptkabelbaum im Fahrzeug selbst und dann die Kabel zur Steckdose!
Wichtig ist eine gute Masseverbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger!
Zur Steckdose hab ich ein 2,5mm2 Kabel zum 2. pin (13) gelegt, alle zu kleinen Kabel zur Steckdose durch 1,5mm2 ebenfalls getauscht.
Bei meinen Anhängern 12x 1mm2 Ölflex und ein Zusatzkabel 2,5mm2 auf Klemme13 aufgeklemmt!

Selbst bei Vollbeleuchtung 2x NSL a 21W , 2x RSW a 21W , 2x Blinker a21W , 2x RL a 10W sowie 2x BRL a 21W Blinkt da nichts durcheinander und funktioniert seit Jahren problemlos!!
Muss nur halt anständig gemacht werden.

Bei mir ist es sauber verkabelt. Das Problem ist, an dem Auto darf ich nix verändern weil es ein Firmenauto ist. Und bei dir sind die RFS 21watt, da funktioniert auch alles problemlos. Ich habe aber 2x 48watt und das mag das Steuergerät nicht 😉

Wieso nimmst du nicht einfach zwei LED-RFS? Problem wäre durch.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2022 um 13:50:43 Uhr:


Wieso nimmst du nicht einfach zwei LED-RFS? Problem wäre durch.

Es sind LED mit je 48watt 🙂

Bin schon still. 🙂
Ich hatte bisher immer komplett umgerüstet, also auch die Hauptleuchten. Vielleicht hatte ich deswegen noch nie Probleme.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2022 um 16:09:51 Uhr:


Bin schon still. 🙂
Ich hatte bisher immer komplett umgerüstet, also auch die Hauptleuchten. Vielleicht hatte ich deswegen noch nie Probleme.

Das ist ja das komische. An meinem 750kg damals umgerüstet auf LED Rückleuchten mit RFS integriert und einfach die 48watt Strahler dort angeschlossen, zack keine Probleme.

Zitat:

@Jacky1991 schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:04:55 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Dezember 2022 um 16:09:51 Uhr:


Bin schon still. 🙂
Ich hatte bisher immer komplett umgerüstet, also auch die Hauptleuchten. Vielleicht hatte ich deswegen noch nie Probleme.

Das ist ja das komische. An meinem 750kg damals umgerüstet auf LED Rückleuchten mit RFS integriert und einfach die 48watt Strahler dort angeschlossen, zack keine Probleme.

Hast Du damals auch ein Relais eingebaut? Hast Du ein zweites Schaltrelais? Vielleicht liegt der Fehler dort, es scheint ja immer ein- und auszuschalten.

Zitat:

@Torben1970 schrieb am 22. Dezember 2022 um 19:52:59 Uhr:



Zitat:

@Jacky1991 schrieb am 22. Dezember 2022 um 17:04:55 Uhr:


Das ist ja das komische. An meinem 750kg damals umgerüstet auf LED Rückleuchten mit RFS integriert und einfach die 48watt Strahler dort angeschlossen, zack keine Probleme.

Hast Du damals auch ein Relais eingebaut? Hast Du ein zweites Schaltrelais? Vielleicht liegt der Fehler dort, es scheint ja immer ein- und auszuschalten.

Ne, damals war keins verbaut. Hab aktuell nur ein Relais verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen