Problem mit Öffnen/Schließen meines SLK 230 Bj 2001
Hallo,
bei meinem SLK trat heute plötzlich folgender Fehler auf (Bj. 2001, 230 Kompressor)
Die ZV funktioniert nicht mehr über den Schlüssel, über die Innentaste geht es.
Die Blinker zeigen zwar an wie normal 3x beim Schließßen, 1x beim Öffnen, aber es tut sich nichts.
Manuelle Entriegelung der linken Tür geht, aber die Kofferruam, Tankklappe und rechte Türe werden nicht mitverriegelt.
Hat jemand eine Idee oder eine Lösung?
Vielen Dank und Gruss Juppi
20 Antworten
Hallo Conny,
also - es ist unglaublich:
heute hingefahren, die wollten zuerst einen termin machen, dann haben wir drauf bestanden, dass jemand rauskommt, der schaute sich das an, und als meine Frau fragte, ob denn da etwas anderes kaputt sein könne - pling - hat der in den Kofferraum geschaut (ok, das hatte ich auch nicht gesehen) - die Kofferraumbeleuchtung hatte sich gelöst und nach hinten verschoben, daher dann wohl der Kurzschluss und die defekte Sicherung 9 - hoffentlich...
Dazit: Die auslesehörigen Herrn Mechatroniker haben noch nicht mal für die 169 Tacken die der Sicherung zugeordneten Verbraucher kontrolliert - das werde ich nächste Woche mit dem Serviceleiter noch persönlich klären.
Hoffentlich war es das wirklich - ich werde weiter berichten.
Viele Grüsse und ein nicht zu heisses WE Juppi
Wie heißt es so schön, ... kein Ding ist unmöglich.
Na Dann ... Gute Fahrt.
Soo - war nochmal beim Herrn Freundlichen - die Rechnung wird im Rahmen einer Guutschrift um 30% gekürzt.
Viele Grüsse JUppi
Hallo Freunde,
überall auf diesen Foren ist zu lesen was zu tun ist, wenn mal die Tankklappe klemmt. Handentriegelung vom Kofferraum aus an dem roten Plasikhebel– das ist mittlerweile Allgemeinbildung!
Die viel interessantere Frage: Wie geht’s dann weiter? Von da an immer handentriegeln?
So sah ich mich eines Tages bei meinem SLK R170 Mopf vor dem Problem das Stellelement der Tankklappe auszutauschen. Diese Arbeit ist nicht ganz leicht und deshalb möchte ich sie hier kurz vorstellen:
1. Ausbau der Kofferraum-Seitenverkleidung hinten rechts:
Zum Ausbau der Kofferraum Seitenverkleidung (Kunststoffformteil) hinten rechts müßt Ihr zunächst die Plastikstifte aus den zahlreichen Spreizdübeln ziehen und danach die ganzen Dübel aus den Bohrlöchern entfernen. Danach das Verdeck manuell entriegeln in folgender Vorgehensweise:
a. Hydraulikpumpe des Verdeckes hydraulisch kurzschließen durch Drehen der messingfarbenen Imbus-Schraube nach links, ca. drei Umdrehungen
b. Öffnen der Halteschlösser des Scherenmechanismus‘ des Verdeckes auf der rechten und linken Seite. Hierzu die Seilzüge unter den Klappen herausfummeln und kräftig dran ziehen. Gleichzeitig den Scherenmechanismus anheben. Geht am besten mit einer zweiten Person.
Hinweis: Die Halteschlösser haben Ähnlichkeit mit den Riegeln von Sicherheitsgurten.
Achtung: Trotz Öffnen der Hydraulikpumpe ließ sich an meinem Fahrzeug der Scherenmechanismus des Verdeckes nur sehr schwer anheben und ausklappen, der Widerstand der Hydraulik war immer noch stark. Vergleiche hierzu die zahlreichen Videos zur Handentriegelung des Verdeckes beim SLK R170.
Über das geöffnete Halteschloß rechts ließ sich die Kofferraum-Kunststoffverkleidung mit etwas Geschick entfernen. Vorsicht, daß nichts abbricht.
Die Situation, wie sie sich nach dem Ausbau der Kofferraum-Seitenverkleidung darstellt sieht nun wie folgt aus:
2. Entfernung des Stellelementes der Tankklappe
Der meiner Ansicht schwierigste Part. Ihr müßt mit Eurer rechten Hand in die scharfkantige Öffnung und versuchen, die Lasche an der Druckdose des Stellelementes anzuheben. Gynäkologen-Hände sind hier eindeutig im Vorteil!
Die Druckdose hat am Metallstift einen Plastikclip, der seitlich vom Stift weggedrückt wird. Dann läßt sich von innen das ganze Dosenelement von der Plastikführung des Metallstiftes abziehen und nach innen herausnehmen.
Zu diesem Vorgang gibt es ein YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=b2atTmtF9wQ
Sollte beim Abziehen des gelben Pneumatikschlauches der Kupplungsclip brechen, so könnt Ihr diesen ersetzen. Meist läßt sich dieser jedoch nicht mehr von dem steifen gelben Schlauch abziehen, so daß Ihr diesen kürzen müßt und mittels einem End-zu-End-Verbinder mit einem neuen Schlauch mit dann neuem Kupplungsclip verbinden könnt. (Das Reparaturset von Mercedes gefiel mir nicht, es bestand aus einem dicken Gummischlauch, den Ihr über die abgeschnittenen gelben Schläuche stülpen sollt.) Artikelnummer Kupplungsclip, Bezugsquelle der gelben Pneumatikschläuche sowie der End-zu-End-Verbinder findet Ihr unten im Text, alles Penningskram.
3. Zusammenbau
Das neue Stellelement verbindet Ihr sodann mit dem Kupplungsclip und führt es wieder in seine Position links hinter der Tankklappe. Vorher noch an der Fernbedienung testen, ab das Stellelement auch arbeitet. Der Einbau funktioniert leichter, da lediglich der Metallstift in seine Führung einzustecken ist, der Clip an der Druckdose rastet von alleine. Danach die berühmte „umgekehrte Reihenfolge.“ Schwierigkeiten hatte ich dabei, das widerspenstige Verkleidungsteil aus Kunststoff in seine korrekte Position zu bringen. Mal klemmte es hier, mal spannte es dort – schließlich blieb ich aber Sieger ohne es zu beschädigen. Dann noch den Scherenmechanismus in den Halteschlössern einrasten und die Verrastung auch prüfen. Hydraulikpumpe an der Messingschraube wieder schließen (3 Umdrehungen nach rechts bis zum Anschlag) und fertig. Arbeitsdauer für Geübte ca. 30 min. Ich brauchte aber 2 Stunden, da Neuland, ungeübt, kein Handwerker, alleine, Probleme den Clip an der Dose zu finden und das blöde Kunststoffteil der Verkleidung zu positionieren.
Nachtrag:
Sollte Ihr einmal eine Leckage in Eurem pneumatischen Zentralverriegelungssystem haben und diese nicht so weiteres lokalisieren könnt, hat sich bei mir folgendes Verfahren bewährt: Von der Pneumatikpumpe unten rechts unter dem Kofferraum zieht ihr die Kupplungsclipse ab und blast kräftig mit Eurem Mund hinein. Nacheinander könnt Ihr dann in jedem Schaltkreis feststellen, ob es einen Widerstand gibt und nach dessen Gegenblasen Ihr das zugehörige Stellelement bewegen könnt und durch Saugen in die andere Richtung
– oder ob es keinen Widerstand gibt und die eingeblasene Luft entweicht.
Hier noch die Artikelnummern:
-Stellelement: A2108001175
-Kupplungsclip an den Stellelementen (nicht an der Pneumatikpumpe): A2028000453
-Bezugsquelle Pneumatikteile: MSI, Michael Schneider Industriebedarf https://www.ebay.de/str/msiindustriebedarf#tab1 Herr Schneider ist sehr nett, beantwortet persönlich alle eMail-Anfragen und gibt Tips bei Problemen.
Ähnliche Themen
Wow, Danke für diese Erklärung. 😎
Zum Thema Reperatur Set des Schlauchs: Gefallen oder nicht ist nicht die Frage, sondern jedesmal den kompletten Schlauch erneuern bis zur PSE oder quer durch die Karre. Mit dem Reperaturschlauch kann man ganz easy die Verbindung lösen und wieder zusammenstecken. Mache ich jedes Mal wenn ich an so einem Schlauch werkele. Wenn man mal vorne am Lichtmodul oder an den Scheinwerfern arbeitet findet man das ganz schnell super :-)