Problem mit Lichtmaschine - Drehzahlschwankung - Batteriewarnleuchte - Servoausfall

Audi A2 8Z

Hallo A2 Fans,

ich wollte hier meine Erfahrung teilen. Bei meinem 2005 A2 1.4 Benziner BBY schwankte auf einmal die Drehzahl und es war so eine Art hoppeln (Batteriewarnleuchte leutet auf und geht aus). Die Batterie ist nun auch fast leer. Bin denn doch 1-2 mal kurz gefahren bis die Servolenkung ausgefallen war und Wagen ist nicht mehr angesprungen. Batterie endgültig leer. Eine Neue ist auch schon bestellt. Laut Konfigurator: Varta E11 Blue 574 012 068 3132, 74Ah, 680A, denn die alte Varta Black E9 - 70Ah 640A traue ich nicht mehr.

Habe an der Lichtmaschine mit Multimeter gemessen und es sind mal 13,8V, mal 11,8V wenn er hoppelt. Die Lichtmaschine ist noch die Erste vom AudiWerk. Beim Fahren merkt man das das "Hoppeln" sogar als Wiederstand.

TeileNr: 037 903 026 C --- Original Audi A2 BYY mit Klima .... (ohne Klima 037 903 026 B)

Bei Audi Tradition wird ein Preis jenseits von 800 Euro angezeigt.

Bosch sagt für 037 903 026 C ist der Ersatz BOSCH 0 986 044 380 und kostet ca. 150-450 € zzgl. 50€ Pfand.

Bei 1.4 AUA müsste die originale Lima die TeileNr: 037 903 025 F haben.

Nun habe ich mir erstmal für mein 1.4 BBY die von Hella bestellt. TeileNr: 8EL 012 426-831 (A2-freunde haben diese Lichtmachine auch schon beim BBY erfolgreich verbaut). Ich hoffe, dass das Problem im A2 durch neue LiMa gelöst wird.

Cheers!

9 Antworten

Hast du mal den Massepunkt am Motor überprüft? Ist ja eine typische Schwachstelle am A2.

Den Massepunkt schließe ich aus, denn die Messung mit dem Multimeter an der LiMa springt im bestimmten Rhythmus von 13,8V auf 11,8V und zurück (hoppeln).

Hier ein Clip von vom Drehzahl: https://youtu.be/FQrPWl1YFys

Beim Beobachten von Keilrippenriemen sieht man, wie beim "Hoppeln" die Spanner die Mehrbelasstung ausgleicht. Es bewegt sich regelrecht.

Ich tippe wie @CAHA_B8 auch auf den Massepunkt Fahrerseite im Motorolraum, falls der Regler des Generators okay sein sollte. Welche Spannung misst Du am Zigarettenanzünder im Fahrgastraum oder an der Batterie im Heck? Wie groß ist der Spannungsabfall zwischen Messung an der Lima und Innenraum.

Zur Erklärung: Die schwankende Drehzahl könnte durch die schwankende Stromabnahme zustande kommen. Der mangelnde Massekontakt führt dazu, dass der Regler des Generators nicht präzise den Strombedarf der Stromabnehmer im Auto bestimmen kann, so dass dieser wild auf und ab regelt und damit auch schwankende Leistung vom Antriebsriemen fordert. Zusätzlich sollte die Riemenscheibe / Freilauf der LiMa vorab auf Leichtgängigkeit geprüft werden.

Kein Spannungsabfall. Sobald ich den Stecker von der Lichtmaschine gezogen habe und dann dass Auuto starte, ist alles normal. Drehzahl hoppelt nicht, Batteriekontrolleuchte ist aus.

Ähnliche Themen

Das Problem ist gelöst! 😀

Ursache war die Lichtmaschine. Habe eine neue von Hella TeileNr: 8EL 012 426-831 eingebaut. Hat bestens ins BBY gepasst. Eine neue Batterie, Keilrippenriemen und Umlenk-/Führungsrolle vom Riemenspanner wurde präventiv ausgetauscht.

Beim Ausbau der Lima ist die untere lange Schraube ein kleines Problem. Diese stösst an den Träger. Habe mich auf den Motor gesetzt und mit Körpergewicht den Motor runtergedrückt und die Schraube nach unten am Träger vorbei durch Drehen und Wackeln endlich rausbekommen. Totaler Murks.

Riemenspanner wollte ich dann auch komplett ersetzen, das geht aber nicht. Hier stört wieder der Träger (siehe Foto). Um diesen rauszubekommen muss man die ganze Halterung von dem Klimakompressor, die mit 3 dicken Schrauben befestigt ist. Das wollte ich dann auch nicht und habe den alten Riemenspanner wieder eingesetzt und nur die Rolle gewechselt.

Die Zentralveriegelung per Funkschlüssen ging nach dem Wechsel der neuen Batterie nicht mehr. Habe solange rumgetippt, bis die gefunzt haben. "Angelernt"!

Cheers!

Img

Weiß jemand wozu dieser Stift an der neuen Lichtmaschine gut ist?

Img
Img

bist du mit der neuen Lima schon gefahren?

ich hatte das Problem dass der A2 eine spezielle nur für den A2 nutzbare Lima braucht. die von dir verbaute kommt vom Golf 4.

der Fehler bei mir immer eine Fehlermeldung nach 10 min Fahrtzeit .

Peter

@spider1400 Zur Info: solange die Leistung passt und sich der Generator verbauen lässt, sollte er auch funktionieren. Als Beispiel: einer meiner BBY fährt mit einer LiMa aus dem Hella-Programm, die aus einem Seat stammt, aber angeblich nicht mit dem A2 kompatibel sei. Sie hat auch einen Bolzen, der etwas lang ist, aber das schmälert nicht ihre Funktion. So läuft der Generator seit Jahren ohne Probleme; damals war einfach keine passende beim Verwerter vorrätig, also musste ich diese nehmen, bei der die Befestigung passte. Falls die Generator-Lampe angeht, stimmt etwas mit dem Regler in aller Regel nicht; ein frühzeitiges Zeichen für einen möglichen Defekt. Das gilt aber nur für bestimmte Fehler, denn ich hatte zwei Generatorfehler, die ganz ohne Vorwarnungen kamen, während der Fahrt war irgendwann einfach die Starterbetterie leer gesaugt und damit dann auch Schicht im Schacht.

@spider1400 "spezielle nur für den A2 nutzbare Lima" ....Noch nie was davon gehört.

Internet sagt für BBY HSN / TSN 0588 / 734 passt die o.g Lima. Eine Klima is on board und das habe ich bei der Auswahl der Lima auch berücksicht. Mit Golf 4 oder auch anreren Pkws hat eine Lima nichts zu tun.

Die Bohrungen passen und die Leistung 14V - 90A ist identisch mit der ersten orig, Lima. Fahre schon paar Tage damit, alles in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen