Problem mit Lenkung bzw. ESP
Hallo Leute!
Meine E-Klasse Bj. 2003 5-G-Automatik mit Airmatic, hat sporadisch keine Leistung. Beim Anfahren bzw. Beschleunigen, scheint jemand „auf der Kupplung“ zu stehen. Darum checkte ich mittels Diagnosegerät (iCarsoft MB 2.0) alle relevanten Bauteile und stellte fest, daß das Problem an der Lenkung und deren Bauteilen/Sensoren zu liegen scheint.
Bei Kontrolle des Lenkwinkelsensors fiel auf, daß zwar der Lenkwinkel korrekt erkannt wird, nicht aber die Lenkrichtung wie auch die Anzahl der Lenkumdrehungen. Die Richtung ändert sich bei konstantem Einlenken ständig und unregelmäßig. Auch die Lenkumdrehungsanzahl springt von 0 auf 3, auf 1, auf 3 usw.
Meine Vermutung: „Das ESP „denkt“, daß das Lenkrad ständig und massiv von einer zur anderen Richtung gerissen wird usw. und drosselt demnach die Leistung bzw. bremst einzelne Räder ab, was bei konstanter Fahrt auch spürbar ist(plötzliches, schwammiges taumeln).
Das er aus dem Stand nicht richtig beschleunigen will, könnte daran liegen, daß das ESP „meint“ daß das Lenkrad voll eingeschlagen (Lenkumdrehungszahl 3) ist?!
Ich habe bereits ohne Erfolg den Lenkwinkelsensor, wie auch das ESP-Steuergerät (was auch die Parameterlenkung regelt) ausgetauscht.
Leider konnte ich auch nach stundenlangem Googeln und direkter Anfrage bei Mercedes Benz, nicht herausfinden, welches Bauteil die Lenkrichtung bestimmt und wie es dies macht. Auch nach Demontage des Lenkrades und Betrachtung der Lenksäule, komme ich nicht weiter.
War auch schon bei MB und habe (ohne Erfolg)die Lenkung neu anlernen lassen. Der Meister meinte „es wäre für sie nicht nachvollziehbar, da kein Fehler abgelegt/gespeichert würde“ bzw. „das Luftfahrwerk wäre immer etwas schwammiger als das Herkömmliche“???
Hatte von Euch auch mal jemand diesen Fehler bzw. hat jemand eine Idee, an was das liegen kann? Vielleicht suche ich ja auch an völlig falscher Stelle...
Bin am Verzweifeln und für jeden Tip dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@sthofff schrieb am 18. November 2019 um 00:10:21 Uhr:
Einen Schleifer kann ich da nicht finden. Die Codescheibe dreht sich doch berührungslos durch den LWS?!
.
Nicht ganz.
Der Lenkwinkelsensor besteht aus 2 Sensoren:
1. Codescheibe mit optischem Sensor.
Er erfasst 360 grad drehwinkel Gradgenau.
2. ein „Schleifer“, der sich in einer Schnecke der Codescheibe dreht.
Er erfasst die Anzahl an Lenkradumdrehungen.
Daraus ergibt sich der berechnete Lenkwinkel.
Bei letzterem bricht ganz gerne mal die Nase, die sich in der Schnecke bewegt.
18 Antworten
Es gibt nur zwei Arten. Von 2002-2004 und ab 2005-2009. Du hast den alten und wenn der initialisiert wurde indem du das Lenkrad ganz nach links, dann nach rechts und zurück in die Mitte gedreht hast und es immer noch Probleme gibt dann wird es nicht an LWS liegen. Denn den hast du ja mehrfach getauscht wenn ich das richtig gelesen habe.
Hallo Mack. Es schien mir halt irgendwie plausibler zu sein, daß diese Informationen mechanisch abgegriffen werden, da sie für das ESP wichtig sein könnten und dadurch schneller zur Verfügung stünden...
Dann können doch eigentlich nur noch das ESP-Steuerteil und die Stecker und Leitungen schuld sein?!
Das Steuerteil hab ich gegen eins von eBay ersetzt und betrachte es erstmal als iO.
Beim Durchprüfen der Leitungen kamen aber neue Fragen auf. Nur 2 von den 8 oder 10 Leitungen, kommen am Steuerteil an. Verrückt, oder???
Hat sich dein Problem gelöst?
Wäre auch interessant gewesen, ob die Taste *ESP off* eine Änderung der Symptomatik gebracht hätte.