Problem mit Kühlwasser, Wasserpumpe defekt ?
Hi
Bin gestern unterwegs gewesen und alles war normal, habe dann das Auto abgestellt und bin nach ca. 1,5 h wieder losgefahren und musste nach 5 km an einer Baustellenampel anhalten. Da hat es auf einmal sehr stark nach Kühlwasser gerochen und bin dann auf einen Parkplatz gefahren und da dampfte es schon oben auf der Fahrerseite zwischen Motorhaube und Kotflügel raus, Temperatur war alles im grünen Bereich und auch die Kontrollleuchte ging nicht an, habe dann den Motor abgestellt und die Haube geöffnet und da war der Ausgleichsbehälter bis oben hin voll und es richtig gekocht im Behälter.
Er hat etliches an Wasser über den Deckel durch die Überdrucköffnung verloren.
Habe dann den ADAC gerufen, der hat Wasser aufgefüllt und abgedrückt, der Druck bleibt aber im System stabil, also kann es nicht von einem kaputten Schlauch oder Ausgleichsbehälter kommen. Habe dann den Motor gestartet und er ging dann innerhalb von paar Minnuten 99°C hoch und blieb auch da stehen ( ist normal beim Z18XER Thermostat öffnet erst bei 105°C), aber im Innenraum kam keine warme Luft mehr aus den Lüftungsdüsen raus und was ich noch beobachtet habe, das aus den kleinen Röhrchen im Ausgleichsbehälter kein Wasser gelaufen ist, da lief sonst immer Wasser raus und der ADAC Mann sagte, das scheinbar das Flügelrad der Wasserpumpe abgerissen ist und somit der Kreislauf still steht und damit ein Überdruck im System entsteht.
Soll das so sein, aber warum überhitzt er dann nicht und warum drückt er das Wasser aus dem Deckel raus ?
Gruß André
33 Antworten
Was mir aber jetzt aufgefallen ist, das neu Thermostat öffnet exakt bei 105°C, das alte hat seit einem Jahr zum Teil erst bei 108°C geöffnet und als das neu war, öffnete das auch bei ca. 105°C.
Wieso hat sich das so nach oben verschoben ?
Das Heizelement von der Kennfeldansteuerung hat aber noch richtig funktioniert, das hatte ich mal getestet wenn man auf die Autobahn fährt und voll beschleunigt, öffnete es schon bei ca. 90 - 95°C.
Im Service Menü abgelesen.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 26. September 2017 um 21:07:08 Uhr:
Wieso hat sich das so nach oben verschoben ?
Verschleiß 😁
Hi
Heute ist mir aufgefallen, das im kalten Zustand der Ausgleichsbehälter dreiviertel voll ist und der dicke Schlauch der zum Kühler geht, der ist völlig zusammen gezogen und das war sonst nie so.
Wenn ich den Deckel aufmache, dann zischt es auch und das Wasser wird etwas weniger.
Da stimmt doch was mit dem Deckel nicht, oder sehe ich das falsch? Am ersten Tag als ich ihn abgestellt habe, kamen schnarch Geräusche vom Deckel und wenn ich das Rörchen für den Überdruck zugehalten habe, war das schnarchen weg und das kannte ich auch noch nicht so.
Den Deckel hat der FOH gewechselt, scheint aber kein orig. Opel Deckel zu sein, da nichts draufsteht und auch auf der Rechnung nicht als orig. Teil markiert ist.
Dazu kommt noch, das das Kühlwasser nur max. bis -10°C hat und das finde ich zuwenig.
Was würdet ihr sagen, ist der Deckel Schrott oder was könnte es sonst sein ?
Also definitiv wären mir -10°C hier eindeutig zu wenig Kühlerfrostschutz! Ich denke eine "Werkstatt" hat da gerade erst "Hand angelegt" gehabt... finde ich sehr mager -20°C bis -30°C wäre für mich "akzeptabel" gewesen. Das Kühlsystem "kocht" sich also selbst ein, wie Großmutter früher Marmelade eingekocht hat. Spricht für ein gut "dichtes" Kühlsystem, beim abkühlen und mehrerer Stunden Standzeit sollte aber nahezu Druckausgleich statt gefunden haben. Ich würde erst mal für den Preis bei deiner Werkstatt um Nachbesserung bitten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@intelinsider schrieb am 30. September 2017 um 15:58:01 Uhr:
Also definitiv wären mir -10°C hier eindeutig zu wenig Kühlerfrostschutz! Ich denke eine "Werkstatt" hat da gerade erst "Hand angelegt" gehabt... finde ich sehr mager -20°C bis -30°C wäre für mich "akzeptabel" gewesen. Das Kühlsystem "kocht" sich also selbst ein, wie Großmutter früher Marmelade eingekocht hat. Spricht für ein gut "dichtes" Kühlsystem, beim abkühlen und mehrerer Stunden Standzeit sollte aber nahezu Druckausgleich statt gefunden haben. Ich würde erst mal für den Preis bei deiner Werkstatt um Nachbesserung bitten.
Na nach einer Nacht stehen, also wenn er absolut kalt ist, ist das mir heute morgen aufgefallen und soweit ich weiß, soll der Deckel doch den Ausgleich über ein Ventil herstellen.
Ja klar, ein FOH auch noch und das ist sehr schade, wenn die nicht mal das Kühlwasser spindeln.
Steht auf deinem Deckel des Ausgleichsbehälters der "Nenndruck" mit dem dieser arbeitet?
Im Schnitt bist du ja bei 1,0 bis 1,5bar bei deinem X18XER der doch auch erst bei 105°C mit dem Thermostat anfängt zu arbeiten ist meiner Meinung nach sehr Wichtig, den Kuehlerfrostschutz und den Richtigen Deckel zu fahren damit du überhaupt über dem Normsiedepunkt (von 100°C bei Wasser) kommst.
Nö da steht nichts drauf, aber auf dem alten stand glaube 1,5 bar .
Ich bin ja nun schon über 100Km gefahren und es funktioniert auch so weit alles, außer das er ein Unterdruck erzeugt und der Schlauch sich dadurch zusammen zieht.
Mit dem Frostschutz das kotzt mich viel mehr an, weil die da sicher Wasser ablassen müssen und dafür muß der wieder in die Werkstatt.
Haben Sie da aus der "Grabbelkiste" einfach einen X beliebigen Deckel genommen? Ich zweifle immer mehr an den Kompetenzen von jeglicher KFZ Werkstatt. Hat der Deckel von Innen überhaupt ein Ventil? und wenn den Deckel abzudrücken wirst du ja auch kein Werkzeug für vor Ort haben.
Zitat:
@intelinsider schrieb am 30. September 2017 um 16:26:47 Uhr:
Haben Sie da aus der "Grabbelkiste" einfach einen X beliebigen Deckel genommen? Ich zweifle immer mehr an den Kompetenzen von jeglicher KFZ Werkstätten. Hat der Deckel von Innen überhaupt ein Ventil? und wenn den Deckel abzudrücken wirst du ja auch kein Werkzeug für vor Ort haben.
Nein den Deckel haben die bestellt und auf der Rechnung steht WM 3299925, denke mal das der von Wesels und Müller ist. Es steht aber auf dem Deckel kein Hersteller drauf, der richtig wird es schon sein, aber halt ein billig Teil und das haben die mir für 19,- Euro verkauft.
Hi
Also ich könnte schon wieder kotzen, der FOH hält es nicht mal für nötig mich anzurufen, das mein Auto fertig ist und dann wollten die auch noch 22,- Euro für den Deckel haben.
Es zeig mir wieder eindeutig, man kommt besser wenn man nicht zum FOH geht und es selber macht.
Der Motorraum ist versaut mit Kühlwasser, weil die Vollpfosten den Deckel aufdrehen, wenn er heiß ist und sowas nett sich dann Fachpersonal.
Die Achsvermessung bekommen sie selbst nach dem 4 mal nicht hin, Reifen.com hat das in 45 Minuten 100% erledigt und sowas ist für einen FOH echt schlecht.
Gruß
Sachsengarage?
Zitat:
@andi.36 schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:05:33 Uhr:
Hi
Also ich könnte schon wieder kotzen, der FOH hält es nicht mal für nötig mich anzurufen, das mein Auto fertig ist und dann wollten die auch noch 22,- Euro für den Deckel haben.
Es zeig mir wieder eindeutig, man kommt besser wenn man nicht zum FOH geht und es selber macht.
Der Motorraum ist versaut mit Kühlwasser, weil die Vollpfosten den Deckel aufdrehen, wenn er heiß ist und sowas nett sich dann Fachpersonal.
Tjo ich weiß nicht in wie fern Opel das bei ihren Franchise Nehmern nachgeht, aber man kann sich für die abgerufenen Preise schon mal definitiv beschweren.
Mein Problem gerade mit der Waschdüse auf dem Dach, der FOH wollte mir damals den gesammten Antennenfuß austauschen, die Düse gäbe es nicht einzeln, wäre auch nicht auseinanderzubauen...
Und wenn es schon an etwas wie dem relativ "einfachen" Kühlsystem mal abgesehen vom elektrischen Thermostat hängt, was erwartet uns dann erst wenn es Anspruchsvoll wird?
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:16:32 Uhr:
Sachsengarage?
Nein, hast PN.
Krass, war heute in ner anderen Filiale von denen wegen Lenkgetriebe und zmd. der Mechaniker schien recht fähig zu sein.
Zitat:
@intelinsider schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:25:30 Uhr:
Zitat:
@andi.36 schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:05:33 Uhr:
Hi
Also ich könnte schon wieder kotzen, der FOH hält es nicht mal für nötig mich anzurufen, das mein Auto fertig ist und dann wollten die auch noch 22,- Euro für den Deckel haben.
Es zeig mir wieder eindeutig, man kommt besser wenn man nicht zum FOH geht und es selber macht.
Der Motorraum ist versaut mit Kühlwasser, weil die Vollpfosten den Deckel aufdrehen, wenn er heiß ist und sowas nett sich dann Fachpersonal.Tjo ich weiß nicht in wie fern Opel das bei ihren Franchise Nehmern nachgeht, aber man kann sich für die abgerufenen Preise schon mal definitiv beschweren.
Mein Problem gerade mit der Waschdüse auf dem Dach, der FOH wollte mir damals den gesammten Antennenfuß austauschen, die Düse gäbe es nicht einzeln, wäre auch nicht auseinanderzubauen...
Und wenn es schon an etwas wie dem relativ "einfachen" Kühlsystem mal abgesehen vom elektrischen Thermostat hängt, was erwartet uns dann erst wenn es Anspruchsvoll wird?
Dadurch das er abgeschleppt werden musste, aber ich das letzte Wochenende und die Woche keine Zeit hatte, da dachte ich mir, lässt du ihn zum FOH bringen und gut.
Aber es war ein Fehler, ich hätte ihn nach Hause schleppen lassen sollen und es selber machen sollen. Denn ein defektes Thermostat bekommt man auch ohne Daten auslesen raus, wenn es nämlich den großen Kreislauf nicht mehr öffnet, dann bleibt der Schlauch zum Kühler kalt und dazu braucht man weder die Wasserpumpe ausbauen, noch irgendwelche Daten auslesen. Mir kommt es bald so vor, als ob die das extra machen und den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen. Das nächste ist, wenn ich nicht nochmals selber das Kühlwasser gespindelt hätte, dann wäre mir das Kühlwasser im Winter eingefroren und sowas kann einfach nicht sein. Das Kühlwasser hatte übrigens nicht einmal -10°C und so übergeben die ein Fahrzeug dem Kunden. Opel Heinz hätte Pech gehabt, den wäre im Winter der Motor eingefroren und wäre sicher auf dem Schaden sitzen geblieben.
Diese Sache werde ich auch an Opel weiter geben, das wäre dann schon der zweite FOH bei uns, wo ich mich bei Opel beschweren muß und langsam gehen mir die FOHs aus.