Problem mit Italjet
Sers,
mein Italjet FR 50 läuft wenn er kalt ist einwandfrei.Er fährt dann ca 55 laut Tacho.
Nach ca 3-4km Fahrt, wenn der Motor dann warm ist, hat er fdast keine Leistung mehr, er beschleunigt wesentlich langsamer und erreicht mit Mühe seine 40km/h.
Woran kann das bitteschön liegen?
Danke euch schonmal.
mfg bmm
17 Antworten
wie alt (km/Jahre) sind Treibriemen und Kupplung ?
aha? das ist leider keine Antwort auf meine Frage ...
Ich hab den Roller erst seid ein paar tagen, ich kann dir nicht sagen wie alt die von dir aufgelisteten Teile sind.
Ähnliche Themen
Machen sich denn defekte an Treibriemen und Kupplung erst wenn sie warm sind bemerkbar, denn in kaltem Zusatnd funktioniert alles bestens.
naja, die Teile werden ja im Betrieb warm, wenn sie überaltert sind kann es daran liegen, ich würde den Roller mal gründlich durchchecken ...
ich auch ;-)
mach doch mal ne inspektion
und lass alles checken
12 000 km und keine Info´s darüber, ob der Roller schon mal eine Inspektion gesehen hat oder nicht, schreit gerade zu nach einem Komplettcheck.
Prüfen und ggf. auswechseln:
-Zündkerze
-Luftfilter
-Antriebsriemen (Breite mit Schieblehre messen und auf Verschleissmass achten - wenn die Flanken ausgefranst sind oder der Riemen rissig oder brüchig ist: Auswechseln)
-Variomatikrollen :Schauen nach Abplattungen vorhanden sind(einfach prüfen, ob die Dinger noch richtig rund sind) - ggf. auswechseln.
-Wichtig: Öl des Endgetriebes in jedem Falle austauschen
-Vergaser: Prüfen und reinigen
-Auspuff auf Verkokungen und Verrusungen prüfen (Krümmer abschrauben)
Für Arbeiten an der Variomatik sind spezielle Kenntnisse und Werkzeuge erforderlich.
Sofern du eines oder beides davon nicht besitzen solltest, empfehle ich, diesbezüglich eine Werkstatt aufzusuchen.
Wenn alle og. Punkte ok sind, sollte er wieder einwandfrei laufen.
Zitat:
-Antriebsriemen (Breite mit Schieblehre messen und auf Verschleissmass achten - wenn die Flanken ausgefranst sind oder der Riemen rissig oder brüchig ist: Auswechseln)
selbst wenn er noch maßhaltig ist und gut aussieht: nach spätestens 4 Jahren ist er hin und muss ersetzt werden, gleiches gilt für die Gewichte ...
Zitat:
-Wichtig: Öl des Endgetriebes in jedem Falle austauschen
und VORSICHT die Getriebe der Italjetmotoren benötigen hochlegierte, hochhitzeresistente Spezialöle und die Füllmenge muss auf den ml genau eingehalten werden, sonst droht ein Getriebeschaden
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
selbst wenn er noch maßhaltig ist und gut aussieht: nach spätestens 4 Jahren ist er hin und muss ersetzt werden, gleiches gilt für die Gewichte ...
Der Antriebsriemen sollte nach ca. 4 Jahren ausgetauscht werden da dieser durch Alterung an Haltbarkeit verliert, bei den Variorollen ist dies allerdings nicht erforderlich - diese werden nach Bedarf und Zustand gewechselt - alles andere ist Geldverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
und VORSICHT die Getriebe der Italjetmotoren benötigen hochlegierte, hochhitzeresistente Spezialöle und die Füllmenge muss auf den ml genau eingehalten werden, sonst droht ein Getriebeschaden
Es gibt keine Italjetmotoren - Italjet verwendete ausschliesslich zugekaufte Motoren - im Zweitaktbereich von Franco Morini.
Identische 50 ccm-Antriebsstränge hatten z.B. der Suzuki AH Adress, Tomos Forza, Derbi Vamos und viele andere auch.
Hier ist handelsübliches Öl für das Endgetriebe gem. Herstellervorschrift zu verwenden und auch ausreichend.
Dass die Füllmenge einzuhalten ist, versteht sich von selbst.
Zitat:
Es gibt keine Italjetmotoren - Italjet verwendete ausschliesslich zugekaufte Motoren - im Zweitaktbereich von Franco Morini.
das stimmt schon, nur wurden die Motoren immer für Italjet angepasst, für den Formula 50 wurde z.b. ein zusätzlicher "Versteifungssteg" auf der Rückseite des Gehäuses angebracht ...
Zitat:
Identische 50 ccm-Antriebsstränge hatten z.B. der Suzuki AH Adress, Tomos Forza, Derbi Vamos und viele andere auch.
falsch, die Motoren sind sehr ähnlich, aber nicht absolut identisch (glaub mir, ich habe schon jeden der von dir aufgezählten Roller bis auf die letzte Schraube zerlegt, einen Vamos bin ich selbst über 70.000km gefahren ....)
Zitat:
Hier ist handelsübliches Öl für das Endgetriebe gem. Herstellervorschrift zu verwenden und auch ausreichend.
richtig, nur schrieb Italjet eben besonders hoch belastbare Öle vor
Zitat:
Dass die Füllmenge einzuhalten ist, versteht sich von selbst.
leider nicht für alle ...
Ist ja witzig!
Ich hab genau des gleiche Problem gehabt.
Ich hab nur die Luftfilterdrossel rausgemacht und dann gings wieder einigermaßen.
Nur die Beschleunigung bei mein Italjet is voll fürn Arsch!!
Schon wie ich ihn mir geholt hab.
Was kann ich da machen???
Soll ich auch ma en Check machen??
Mit en 70er gings amock!!!
Den hab ich aber nach 20min verbraten.
Ich hab nicht bemerkt, dass die Kolbenringe dort nach oben zeigen müssen.
Ich bins gewohnt, dass die Kolbenringe eig immer zum Auslass zeigen müssen.
Naja ich hab des dann erst bemerkt, wie ich den 50er wieder einbaun wollte und ma auf den Pfeil auf dem Kolben geachtet hab.
Naja is ja auch egal!
Vill kann mir ja jemand en paar Tipps geben, wie ich ne bessere Beschleunigung bekomme.
Achja! Und ich hab noch ein Yamaha bw's 50 NG, der nach einen Motorblock wechsel nicht anspringen will.
Der Vergaser, Zylinder, Kolben und die Zündung sind OK!
Vill weiß ja einer Rat.
Ich danke im vorraus, falls mir jemand helfen kann
MfG Dennis