Problem mit der Bremse nach Instandsetzung der hinteren Bremsleitungen S211

Mercedes E-Klasse S211

Moin liebe Leute,

ich habe gestern bei meinem S211 E200 Kompressor BJ 2008 die hinteren Bremsleitungen teilweise erneuert. Also nicht komplett bis zum ABS Block, sondern ca. bis zur hälfte der hinteren Unterbodenabdeckung.
Dann habe ich mit einem Gerät, das 2 Bar Druck auf die Leitung gibt die Bremsleitungen entlüftet.

Zu meinem erstaunen stellte ich nach dem starten des Motors fest, dass das Bremspedal anders ist, als sonst. Also zu weich.
Also nochmal entlüftet. Keine Besserung.

Der Wagen brems aber ich muss deutlich stärker drauftreten. So kann ich in keinem Fall damit fahren.
Ich habe alles doppelt kontrolliert. Es gibt kein Leck im Bremssystem. Weder an den beiden Muffen, zwischen dem alten und dem neuen Teil der Leitung, noch am Übergang zu den Bremsschläuchen und auch nicht an den Entlüftungsschrauben.

Also wo liegt der Fehler ? Mein Auto ist BJ 2008. Somit habe ich keine SBC Anlage. Soweit ich weiß, muss man beim ABS Block nix mit Star Diagnose ausschalten, oder entlüften. Oder liege ich da falsch ?

Kann mir da jemand helfen ?

PS.: Der TÜV hatte u.A. die Leitungen hinten bemängelt und der Prüfer meinte, ich solle sie entrosten und dann einwachsen. Nach dem entrosten fing sie an einer Stelle an zu tropfen. Also war sie wohl knapp vor durch. Ich war bei einer Autoselbsthilfe. Zum Glück hatte er Bremsleitung, Börtelgerät usw. da. Auf der anderen Seite sah es nicht viel besser aus. Also habe ich es gleich erneuert.
Des weiteren hatte ich vorne rechts einen Federbruch. Habe ich nicht bemerkt und kann auch noch nicht lange sein. vor ca. 6 Monaten habe ich ihm vorne einen Rundumschlag repariert. Traggelenke, oben und unten, Spurstangen incl. Köpfe, Querlenker, Koppelstangen und neue Stoßdämpfer. (Da waren die Federn noch in Ordnung). Also habe ich die Federn vorne am Freitag ausgetauscht. Also beide Seiten.

25 Antworten

Zitat:

@yoda01 schrieb am 20. November 2022 um 16:04:24 Uhr:



Zitat:

@RedEagle1977 schrieb am 20. November 2022 um 14:11:29 Uhr:


Vom Ausgleichsbehälter entfernt von hinten rechts anfangen am weitesten entfernt beginnend nach vorne. Wenn du hinten links angefangen hast sitz der Ausgleichsbehälter bei Dir in Fahrtrichtung rechts?

Nein. Nur zu blöd zum schreiben gewesen. Der Ausgleichsbehälter sitzt vorne links.
Also Reihenfolge HR, HL, VR, VL

nicht Vorne Rechts ?

Zitat:

nicht Vorne Rechts ?

Ich denke dann wäre es ein Rechtslenker , überlege doch einmal , du sitzt oder wir haben Linkslenker ergo sitzt der Ausgleichbehäler links oder du verwechselst gerade die Richtung , die angegebene Richtung am Fahrzeug bezieht sich immer auch die Fahrtrichtung

Zitat:

@Mike1211 schrieb am 20. November 2022 um 16:12:22 Uhr:



Zitat:

@yoda01 schrieb am 20. November 2022 um 16:04:24 Uhr:


Nein. Nur zu blöd zum schreiben gewesen. Der Ausgleichsbehälter sitzt vorne links.
Also Reihenfolge HR, HL, VR, VL

nicht Vorne Rechts ?

Nein. bei mir ist der Ausgleichsbehälter vorne links (Fahrerseite). Der ABS Block sitzt rechts.

Zitat:

@yoda01 schrieb am 20. November 2022 um 16:06:39 Uhr:


Erstmal vielen Dank euch allen. Ich werde mir morgen erstmal Bremsflüssigkeit besorgen müssen. Dann berichte ich, ob es nur an der Entlüftung lag.

Beim 211er weiß ich es nicht so zu 100% aber ich glaube, das die "Kammer" für den hinteren Bremskreis zur Fahrzeug Mitte hin Richtung Innenraum ist, nicht das du die Kanner unbemerkt leerst, beim Entlüften und so Luft ins System bekommst!
Wartest du einen Moment, füllt sich die Kammer wieder durch die Ausgleichsbohrungen und alles sieht toll aus .., nur halt unbemerkt Luft ins System gezogen!
Was du auch machen kannst, funktioniert am besten mit möglichst weit abgenutzten Bremsbelägen an der jeweiligen Bremszange, Bremskolben soweit wie möglich ausfahren und dann "recht schnell" zurück drücken.
Der dabei entstehende Volumenstrom, solle eventuell noch irgendwo "festhängende" Luft sicher mit zurück in den Behälter "reißen". am besten zwei/ dreimal wiederholen. Kolben via Betätigung des Bremspedals "ausfahren" und dann mit einem "Rücksteller" etc. zurückdrücken.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Häh ? Was für eine Kamm er ?
Beim entlüften Luft ins System ziehen ?
Ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst ?

Er meint die Kammern im Flüssigkeitsbehälter, vergisst dabei aber, das, wenn mit einem Entlüftergerät entlüftet wird, ständig Bremsflüssigkeit nachläuft. Ich gehe davon aus, das du ein Gerät benutzt.

Ja. Ein Gerät, das mit 2 Bar immer die Bremsflüssigkeit nachdrückt.

Moin,
Reihenfolge laut meinen Unterlagen HR, HL,VL, VR. Der ABS Blaock sitzt bei mir Fahrtrichtung VR, also ist hier der kürzeste WEG nach VR. Bitte nochmal prüfen. Und JA...... ich benutze auch die DOT4 SL6 von ATE. Ist besser für´s System!

LG

So, liebe Gemeinde. Vielen Dank für die umfangreiche Hilfe. War alles gar nicht schlimm. Ich hatte offensichtlich tatsächlich noch Luft im System.
Ich habe mir heute 5 Liter ATE DOT4 SL6 gekauft und dann die ganze Geschichte nochmal großzügig durch treten des Bremspedals entlüftet. Immer wieder rechtzeitig nachgegossen und siehe da: Jetzt hat er wieder eine ganz straffe Bremse. Ich möchte sogar sagen, dass sie vom Gefühl her noch besser anspricht als vorher. Wird wohl an der jungfräulichen Bremsflüssigkeit liegen.

Da bin ich ja froh. Ich hatte mit so einem Problem nicht gerechnet und war der Meinung, dass ich alles raus hatte. War nicht so.
DANKE !

Danke für die Rückmeldung.

ATE DOT4 SL6 hat wieder einen Fan mehr 😉

Hab ich auch gekauft nachdem du es mal vorgeschlagen hattest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen