Problem mit der Airmatic
Hallo ihr Lieben,
Ich weiß das Thema ist oft beschrieben worden denke ich, nur kann ich im Geschäft nicgt lange das Forum durchforsten und brauche dringend Rat. Meine R-Klasse 350 4 Matic meldet sporadisch
Störung ,itdem Auto Zeichen und dem Pfeil nach oben. Bemerkt habe ich auch das die Airmatic sich nicht absenkt. Ist bei mir Automatisch. Frage da ich am Freitag in den Urlaub fahre mit Wohnwagen:
An was kann das liegen das sie nicht mehr absenkt? Und kann ich dennoch meinen Wohnwagen ankuppeln und nach dem Urlaub danach sehen lassen???
Hoffe auf schnelle Infos
Danke
Dapro🙄🙁🙁🙁😕
31 Antworten
Zu dapro's R350L (Baumuster 251165) konnte ich herausfinden, dass (wie bei meinem R350) keine Softwareeinstellungen vorzunehmen sind. Da der Wagen, wie auf dem Bild zu sehen, deutlich rechts tiefer liegt, muss da ein Bauteil defekt sein. Aus der Ferne lässt sich das nicht beurteilen. Wenn der Wagen erst nach dem Abstellen kippt, liegt es an der Luftfeder bzw. an den Druckluftschläuchen oder dem Ventilblock. Bleibt er aber auch sonst "schief" könnten es Drehstab, Stoßdämpfer, Gummilager oder sonst was sein. So etwas sollte ein geschulter Kfz-Mechaniker erkennen können. Es käme aber auch noch das Steuergerät in Frage - besonders, wenn ich da was von "Regen" lese, drängt sich mir der Verdacht auf, dass das Steuergerät nass geworden sein könnte und deshalb zu Fehlfunktionen neigt. Da sollte man prüfen, ob die Wasserabläufe vorn frei sind. Es könnte sonst Regenwasser (unbemerkt unter dem Teppich) in den Fußraum gelaufen sein und dort das Steuergerät "geflutet" haben. Das wäre ein Fehlerszenario auf das die Kfz-Werkstätten nur selten kommen. Meist tritt der Fehler, nachdem das Regenwasser (auf welchem Weg auch immer) "verdunstet" ist, dann auch gar nicht mehr auf ...
Das mit dem Regenwasser habe ich leider beim Einbau meiner AHK erleben müssen. Da wurde die Aufnahme der AHK nicht richtig abgedichtet. Bei mir waren es Steuergeräte, die unter dem Werkzeugeinsatz der Reserveradmulde verbaut waren, die nass wurden. Doof ist, dass sich das Wasser Wege sucht, die man so schnell gar nicht sieht.
Ich glaube, ich habe das Problem gelöst. Zumindest gibt es zu viele Gemeinsamkeiten. Ich habe nicht umsonst die Batterie erwähnt. Letztes Mal, als ich massive Probleme bekommen habe, war die Batterie ziemlich schlapp. Nachdem die Minus-Klemme von AHK in der Radmulde abgeschraubt und die Batterie über Nacht in der Werkstatt aufgeladen wurde, hatte ich 4 Monate Ruhe. Obwohl ich muss sagen, dass ich im Urlaub 2x die Situation hatte, dass der Wagen absackte. Was damals auffällig war, ich hatte Türen auf, irgendwas dabei gemacht, also lange Zeit die Batterie beim ausgeschalteten Motor und leuchtenden Licht im Innenraum beansprucht. Am nächsten Tag stand der Wagen schief, aber ich habe mir keine Gedanken gemacht, da wir am nächsten Tag lange Strecke fuhren und danach alles wieder in Ordnung war. Das gleiche passierte nachdem ich lange Musik im Auto hörte. Schon damals hatte ich den Verdacht, dass mein Problem was mit der Batterie zu tun haben könnte. Gestern stand mein Dicker wieder auf dem Bauch. Ich habe einfach ein Ladegerät angeschlossen und sofort konnte man sehen, dass die Batterie halbleer ist (ich fahre überwiegend kurze Strecken, nur ab und an lasse ich den Dicken austoben_ deswegen auch kein Wunder). Also nach 8 Std. war sie wieder voll. Ich habe kurz den Motor laufen lassen. Der Kompressor lief an, der Wagen wurde angehoben. Motor ausgemacht und heute morgen kontrolliert. Der Wagen sackte nicht ab. Ich denke wirklich, dass könnte die Ursache sein. Steckt eine Logik dahinter? Ich denke schon. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Luft abgelassen wird, damit das Steuergerät nicht läuft, wenn die Ladung nicht ausreichend wird. Somit wird auch verhindert, dass der Kompressor immer wieder versucht den Druck zu halten. Zweite Version: der Ventilblock wird auch mit Strom versorgt. Wenn nicht genug Strom da ist, werden die Ventile nicht richtig geschlossen (Magnetschaltung ?) und die Luft entweicht langsam. Das ist nur eine Theorie.
Ich würde hier vorschlagen, bevor irgendwelche teuere Reparaturen vorgenommen werden, meinen Weg zu gehen. Kostet nix, nur ein wenig Strom. Einfach Batterie vollladen und gucken was passiert.
Montag schließe ich meine AHK wieder an und werde demnächst berichten, ob alles i.O. ist. Letztendlich hatte ich nach dem Einbau 6 Monate keine Probleme, daher kann ich die AHK generell ausschließen. Aber nicht das Regenwasser. Mal sehen.
Die Idee, dass es an der Batteriespannung liegen könnte, ist eigentlich die Nächstliegende. Das Fahrzeug wird nach dem Abstellen des Motors, wie auch während der Fahrt, mit einem kleinen Kompressor auf Niveau gehalten. Das kann man sogar hören. Der Kompressor macht ein leises schnarrendes Geräusch, das man hört wenn der Motor nicht läuft recht gut, auch wenn der Kompressor nicht sooo häufig läuft. Der wird dann mit Spannung aus dem Bordnetz versorgt, was sonst die Lichtmaschine übernimmt. Sinkt die Spannung unter das für dass Starten des Motors notwendige Niveau, werden nach und nach die zusätzlichen Verbraucher weggeschabter. Irgendwann ist dann natürlich auch der Niveaukompressor betroffen. Wenn man das Fahrzeug über längere Zeit nicht nutzt sollte man überlegen ob man es nicht an einen Spannungswächter hängt, einfach um auf der sicheren Seite zu sein. Mit einem guten Wächter verlängert man obendrein auch noch die Lebensdauer der Batterie. Macht also auf jeden Fall Sinn.
Ähnliche Themen
Die Batterie ist unter dem Beifahrersitz.
Im Motorraum gibt es 2 Anschlußpunkte für einen Booster oder ein Spannungswächter/Ladegerät.
Einfache Autobatterieladegeräte mit Erhaltungsladung kosten knapp 20 Euro.
Zitat:
@umbertones schrieb am 15. Oktober 2017 um 17:32:01 Uhr:
Die Batterie ist unter dem Beifahrersitz.
Im Motorraum gibt es 2 Anschlußpunkte für einen Booster oder ein Spannungswächter/Ladegerät.
Einfache Autobatterieladegeräte mit Erhaltungsladung kosten knapp 20 Euro.
Der rote ist ja zu sehen, aber wo ist der andere? Ich habe einfach eine Schraube als Minus benutzt
Der Minuspol zum Ladegerätanschluss im Motorraum sieht auch aus wie eine einfache Sechskantschraube (ein Bolzen an der rechten Wand zwischen Scheinwerfer und roter Anschlussbuchse) ...
Nochmal zum Thema Batterie. Mittlerweile wurde eine neue eingebaut und der Wagen sackt immer noch ab und zu ab. Überwiegend beidseitig. Das Problem ist also nicht gelöst. Ein neuer Ventilblock ist drin, es kann also nicht an ihm liegen. Ich tendiere momentan zur einer Undichtigkeit im Kompressor (habe schon mal gelesen, dass es sein kann) oder zur falschen Steuerung.
Hallo R Freunde...
jetzt wird es interessant.
Habe im Prinzip das gleiche Problem... mal ganz auf dem Bauch, mal nur Fahrerseite. Heute mitten während der Fahrt, die Rote Warnung....FZ zu tief,STOP....
Habe angehalten und kontrolliert, was los ist.
Der Wagen hinten komplett unten (nur Hinten) da nur Hinten mit Luft
Der Kompressor, sofern er vorne im Motorraum ist, war heftig am Rattern, aber nix passiert... Der Dicke bleibt unten und ist Bretthart
An der Ampel dann im Display....Wagen hebt an, bitte warten
....aber nix passiert.
Der Wagen bleibt unten.
Meine Frage...Ich gehe davon aus, dass der Kompressor sich verabschiedet hat, weil es wirklich heftige Geräusche aus dem Motorraum gab.
Jetzt zur Frage...
wo sitzt der Kompressor.....Ist er vorne auf der Beifahrerseite im Motorraum????
Mein FZ: Mercedes R320CDI 4 Mativ BJ.2007
Vielen Dank.....
Wie bezeichnest du diese "heftigen Geräusche"? Mein Kompressor ist auch ziemlich laut, aber ich weiß nicht, vielleicht ist das normal. Die Geräusche von meinem erinnern mich an die vom Klimakompressor, nur lauter. Also GRRRR oder lautes schnelles Rattern. Der macht das aber immer so, ich kenne keine anderen Geräusche. Der Kompressor sitzt übrigens hinter dem vorderen rechten Rad. Es gibt ein schönes Video zum Thema "Kompressorwechsel" auf Youtube, ich glaube von Arnott.
Und jetzt das wichtigste! Als ich Winterreifen montierte und die Sommerreifen hinten ins Auto geschmissen habe, stellte ich plötzlich fest, dass das Auto ein paar Zentimeter absackte. Und dann habe ich zum ersten Mal das Zischen gehört. Ich wusste schon, dass das Auto absacken wird, und in paar Minuten lag der Dicke auf dem Bauch.
Übermorgen habe ich einen Termin. Neue Stoßdämpfer und Bälge sind gekauft und sollen montiert werden. 950 EUR + Arbeit. Man muss irgendwo anfangen (das Zischen war eindeutig aus dem Balgbereich zu hören). Wenn das nicht hilft, bekommt er noch den neuen Kompressor. Letztendlich mache ich so langsam Sorgen um ihn, da er im November fast alle 2-3 Tage den Wagen angehoben hat. Irgendwann ist er auch hin.
Zitat:
@Aybolit schrieb am 6. Oktober 2017 um 21:13:01 Uhr:
Ich glaube, ich habe das Problem gelöst. Zumindest gibt es zu viele Gemeinsamkeiten. Ich habe nicht umsonst die Batterie erwähnt. Letztes Mal, als ich massive Probleme bekommen habe, war die Batterie ziemlich schlapp. Nachdem die Minus-Klemme von AHK in der Radmulde abgeschraubt und die Batterie über Nacht in der Werkstatt aufgeladen wurde, hatte ich 4 Monate Ruhe. Obwohl ich muss sagen, dass ich im Urlaub 2x die Situation hatte, dass der Wagen absackte. Was damals auffällig war, ich hatte Türen auf, irgendwas dabei gemacht, also lange Zeit die Batterie beim ausgeschalteten Motor und leuchtenden Licht im Innenraum beansprucht. Am nächsten Tag stand der Wagen schief, aber ich habe mir keine Gedanken gemacht, da wir am nächsten Tag lange Strecke fuhren und danach alles wieder in Ordnung war. Das gleiche passierte nachdem ich lange Musik im Auto hörte. Schon damals hatte ich den Verdacht, dass mein Problem was mit der Batterie zu tun haben könnte. Gestern stand mein Dicker wieder auf dem Bauch. Ich habe einfach ein Ladegerät angeschlossen und sofort konnte man sehen, dass die Batterie halbleer ist (ich fahre überwiegend kurze Strecken, nur ab und an lasse ich den Dicken austoben_ deswegen auch kein Wunder). Also nach 8 Std. war sie wieder voll. Ich habe kurz den Motor laufen lassen. Der Kompressor lief an, der Wagen wurde angehoben. Motor ausgemacht und heute morgen kontrolliert. Der Wagen sackte nicht ab. Ich denke wirklich, dass könnte die Ursache sein. Steckt eine Logik dahinter? Ich denke schon. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Luft abgelassen wird, damit das Steuergerät nicht läuft, wenn die Ladung nicht ausreichend wird. Somit wird auch verhindert, dass der Kompressor immer wieder versucht den Druck zu halten. Zweite Version: der Ventilblock wird auch mit Strom versorgt. Wenn nicht genug Strom da ist, werden die Ventile nicht richtig geschlossen (Magnetschaltung ?) und die Luft entweicht langsam. Das ist nur eine Theorie.
Ich würde hier vorschlagen, bevor irgendwelche teuere Reparaturen vorgenommen werden, meinen Weg zu gehen. Kostet nix, nur ein wenig Strom. Einfach Batterie vollladen und gucken was passiert.
Montag schließe ich meine AHK wieder an und werde demnächst berichten, ob alles i.O. ist. Letztendlich hatte ich nach dem Einbau 6 Monate keine Probleme, daher kann ich die AHK generell ausschließen. Aber nicht das Regenwasser. Mal sehen.
@GrauerWolf03 sollte das hier sein: