1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Volvo

Hallo,

ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.

Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.

Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.

Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.

Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.

Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.

Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.

Fehlermeldungen kommen auch nicht.

Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.

Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.

Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.

Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.

Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.

An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.

Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)

Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!

Download-/Aktualisierungsvariante Apps
Systemsoftware-Version
352 Antworten

Hallo Tsep,

ich versuche es nachher mal bei mir (ist aktuell noch beim Service-Partner um eine AHK nachzurüsten, die offensichtlich im Zuge der Produktion (Softwareprobleme in Verbindung mit dem Luftfahrwerk wurde als Grund genannt) nicht integriert werden konnte.

Ich melde mich dann mit meinen "Ergebnissen".

Grüße

Fritz

Weiß jemand, wie ich die Sortierung der Kontakte nach Nachnamen und nicht nach Vornamen machen kann?

Also wenn das Garagentor in Google Home ist, kann man es auch mit Google Assistant im Auto öffnen und schließen. Mache ich fast nur so.

Zitat:

@Bertone schrieb am 25. Februar 2022 um 15:31:43 Uhr:


Weiß jemand, wie ich die Sortierung der Kontakte nach Nachnamen und nicht nach Vornamen machen kann?

Gar nicht, bis jetzt, kommt mit Android Automotive OS (AAOS) in Version 11.

„Dialer. Option has been added to sort by last name for improved user experience.“
https://source.android.com/.../r_release?hl=en#features

Voraussichtlich im April kommt Volvos Softwareupdate 2.0 welches vermutlich sogar auf AAOS 12 basieren wird.

Ähnliche Themen

Hallo Tsep,

also - ich habe es probiert und ich muss sagen im Großen und Ganzen funktioniert es ganz gut.
Ab und und zu benötigt "sie" mehrere Anläufe aber dies ist ok.

Im Vergleich zum Sensus vorher ein deutlicher Fortschritt für mich.

Grüße - Fritz

@Tsep schrieb am 25. Februar 2022 um 11:32:16 Uhr:
Ich hätte da auch mal wieder was:
Funktioniert bei euch die Sprachwahl des Telefons (Zugriff auf das Telefonbuch des Handys) einwandfrei?
Bei mir findet die Sprachwahl grundsätzlich (also zu 100%, egal, wie ich die Namen ausspreche (deutsch, englisch)) einige Kontakte nicht, z.B:
...Klimmek
...Tschritter
...Torunoglu
...Tebroke
Die Vornamen habe ich hier mal weggelassen, da sie nicht das Problem sind.
Zugegeben sind die Namen vielleicht nicht ganz einfach, aber wenn Google sie nicht exakt findet, sollten ja zumindest mehrere Alternativen aus dem Telefonbuch angegeben werden (z.B. über die Vornamen). Aber Google sagt einfach sinngemäß "find' ich nicht" oder wählt irgendeinen Quatsch aus dem Internet (übrigens ohne vorher nochmal zu fragen).
Ach ja: Ich spreche eigentlich normales Hochdeutsch, an einem Dialekt kann es also nicht liegen 😉

Viele Grüße,
Tsep

P.S.: So langsam nerven die vielen kleinen Unzulänglichkeiten des Systems...😠

Hallo Fritz,
vielen Dank für die Info und das Testen. Dann muss ich wohl doch an meiner Aussprache arbeiten 😉
Aber nochmal kurz zu zwei Beispielen:
...Klimmek: Da wird mir unten im Center-Display angezeigt, dass die Gute "...Klimek" nicht findet.
Und bei "....Tebroke" sagt sie, dass sie "...Te Broke" nicht findet.
Da scheint überhaupt keine Fehlertoleranz in der Suche zu sein.
Oder kann man das System irgendwie anlernen? Bei dem Google Assistant fürs Handy geht das doch auch irgendwie.

Ich bin's nochmal, denn das Thema lässt mich noch nicht los (und nervt...).
Gerade eben hatte ich wieder so einen Fall:
Bei mir gibt es im Telefonbuch des Handys einen "Fritz Drüke" mit einer privaten und einer mobilen Telefonnummer.
Nun sage ich meinem Auto "Rufe Fritz Drüke an". Auto sagt: "Kann Fritz Drücke nicht finden" (so viel zum Thema Fehlertoleranz). Also sage ich: "Rufe Fritz Drüüüke" an.
Aber anstatt zu fragen, ob ich mobil oder privat meine, ruft das blöde Ding (automatisch, ohne nochmal zu fragen) irgendeinen Fritz Drüke an, den es irgendwo im Internet gefunden hat und der irgendwo in Deutschland wohnt, mit dem ich aber überhaupt nichts am Hut habe.
Eigentlich sollte es doch logisch sein, dass man primär Kontakte aus seinem Telefonbuch anruft und nicht irgendwelche irgendwo auf der Welt.
So kann ich mit der Sprachwahl echt nichts anfangen. Oder gibt es noch irgendwo einen Schalter, den ich umlegen muss?

Irgendwie klingt mir das so als Würde das Auto keinen Zugriff auf dein Telefonbuch haben. Irgendwelche rechte ggf?

Das mit dem Zugriff auf das Telefonbuch klappt bei manchen anderen Kontakten problemlos. Daran kann es eigentlich nicht liegen.

Auch wenn es den Eindruck macht, ich würde mich an der Telefongeschichte hochziehen, hier mal wieder was Neues:
Im Centerdisplay läuft Google Maps. Nun kommt ein Anruf 'rein. Wie kann ich den annehmen? Es erscheint nirgendwo ein telefonhörerähnliches Zeichen. Nun gut, denke ich, gehste mal auf die Startseite des Centerdisplay (also die physische Taste unter dem Display gedrückt). Dort erscheinen dann die üblichen vier Riesenbuttons, einer davon ist die Telefonfunktion. Normalerweise ist dann zumindest dort ein Hörer zu sehen. In diesem Fall blöderweise aber nicht. Wenn ich auf den Telefonbutton drücke, erscheint das Untermenü mit Telefonbuch, Favoriten etc..
Ich konnte das Gespräch ausschließlich über das Handy selbst annehmen. Wo ist der Fehler?
Die Bedienungsanleitung schreibt:
Ankommende Telefongespräche werden im Center Display angezeigt und bedient.
Zum Antworten oder Ablehnen eines Telefonats auf [Hörer abnehmen] oder [Hörer auflegen] tippen.
Zum Beenden des Telefonats auf [Hörer auflegen] gehen.

([] sollen die Telefonhörersymbole darstellen.)
Nur sind die Hörersymbole gar nicht da, wenn ich beim Klingeln von Maps auf den Hauptbildschirm des Centerdisplays wechsle.
Kann ich den Anruf evtl. auch mit irgendeiner Taste annehmen?

Hallo Tsep,

Ich habe es bei mir getestet - das muss so gehen (Anlage).

.jpg

😕😕😕
Diese Schaltflächen tauchen bei mir gar nicht auf 😰

Rechte mittlere Lenkradtaste funktioniert noch zum Abheben und Auflegen (wurde bei der Migration zu AAOS Gottseidank übersehen)

@fritzro:
Jetzt hattest Du mich neugierig gemacht. Also ab in's Auto und vom Festnetz mein Handy angerufen. Es ist wie von mir beschrieben: Nix, keine Schaltflächen wie bei Dir 🙁
Hmmh, gibt's doch gar nicht... Da fiel mir ein: Das ist ja gar kein Auto, sondern ein Computer mit Rädern. Und bei Computern hilft ja bekanntlich ein Neustart. Also das Centerdisplay neu gestartet. Und siehe da: Die Buttons sind da 🙂🙂
Also danke nochmal für die Beweisführung!

@Bertone: Auch Dir danke!
Da muss man erstmal 'drauf kommen. Oder steht das irgendwo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen