- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter & Multivan
- T4, T5 & T6
- Problem mit Automatikgetriebe T4 2,5 TDI
Problem mit Automatikgetriebe T4 2,5 TDI
Hallo zusammen!
Wir haben bei unserem T4 große Probleme mit dem Automatikgetriebe.
Der Bus fängt des öfteren plötzlich dermaßen an zu ruckeln als ob man über eine holprigen Feldweg fährt und schaltet nicht richtig. Oft passiert dies, wenn mehrere Personen im Wagen sitzen oder an Steigungen....aber auch manchmal auf ebener Strecke.
Geht man dann vom Gas und kurz darauf wieder auf´s Gas, beruhigt er sich dann wieder.
Jetzt hat die VW-Werkstatt für teures Geld das Getriebe ausgetauscht, aber das Problem besteht nach wie vor.
Wer hat das gleiche Problem und weiß, was zu tun ist???
Vielen Dank im voraus für einen guten Tip!!
Tyska
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HELO
Hallo,
es handelt sich bei dem Ruppeln vermutlich um ein Ruppeln der Wandler Überbrückungskupplung.
Das Problem ist bestens bekannt und wird meist durch den Getriebecomputer verursacht, Der Computer sitz im Führerhaus links neben dem Bremspedal, an der linken Wand, dort wo das Rad ist. Da muss man den Teppichboden weg machen und dann sieht man das Teil.
Hallo, wie teuer ist der Computer, wie ist der offizielle Name und wie schwer ist es ihn zu verbauen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß Rene
Hallo,
mein Name ist Pascal.
Ich hatte das gleiche Problem vor einem Jahr.
Kostenpunkt neues Getriebe bei VW 4.500,00 €!
Laßt euch nix erzählen, auf dem Gebiet sind nur Abzocker unterwegs.
1. Das Getriebe hat VW aus seinem Spenderregal genommen, dass ursprünglich für den Passat konzipiert wurde und in den T4 verpflanzt.
Das Getriebe ist viel zu schwach und demzufolge anfällig.
Éin Ersatz ist viel zu teuer. Deswegen repariert VW die Getriebe auch nicht, wegen der anschließenden Garantieansprüche.
Die reparierten Getriebe halten eben auch nicht ewig und viele kommen sofort wieder um nachbessern zu lassen wie ich..
Bei VW kann euch keiner helfen, sind nur Teiletauscher.
Euer Getriebe auch defekt ist immer noch Geld wert!!
Deswgen kostet ein runderneuertes Getriebe im Tausch ca. 2.200,00 €.
Ihr tut mir echt leid, weil ich wirklich mit demselben Problem fast verrückt geworden bin.
Sucht einen sehr, sehr guten Getriebespezalisten in eurer Ecke.
Laßt das Getriebe reparieren, ich habe es so gemacht, dann habt ihr ein Jahr Garantie oder 100.000 km.
Falls Probleme auftauchen könnt ihr wieder hin.
Laßt das Getriebe nicht bei VW ausbauen und dann zum Spezialsten bringen. Das hab ich gemacht. FEHLER!! Kollision der Garantien!!
Alles beim Spezialisten machen lassen. Es sind eine Menge teurer Teile auszutauschen, das teuerste ist der Panetensatz.
Kurzum je billiger desto weniger ist getauscht worden.
Da ist z. B. ser Schieberkasten (Gehirn des Getriebes) der auf jeden Fall gewechselt werden muss (650,00 €).
VW hat nach dem Wiedereinbau jegl. Garantien selbst für den Einbau abgelehnt. Obwohl Ölverlust. Anschließend sprang die Kiste nicht mehr an Dieselpumpe angeblich defekt 2.500,00 €.
ich habe 1.700,00 € inkl. MwSt. in Berlin bezahlt (plus 400 € Ein und Ausbau, eigentlich 1000,00 € bei VW)und der Spezialist muste das Getriebe nochmal 2 Mal ausbauen, weil das Problem nie ganz weg war.
Erst nach dem 2. Mal ging es so lala.
ABER: BEVOR IHR DAS ALLES MACHT:
LASST DIE EINSPRITZDÜSEN und die Dieselpumpe kontrollieren KONTROLLIEREN.
AM ENDFE WAR ES NICHT DAS GETRIEBE SONDERN DIE EINSPRITZDÜSEN!!!!
Laßt eure Düsen ausbauen und bringt sie zum Boschdienst.
Ich habe dannach dieses Scheiß Auto verkauft.
Nie wieder Automatik.
Ein Riesenhorror-Szenario der T4, 2,5 TDI Bauj. 1999 !!
Zitat:
Original geschrieben von HELO
Gang an der Ampel eingelegt lassen und nicht auf "N" schalten. Beim anlassen, zunächst die Motordrehzahl abfallen lassen und eine Sekunde warten bis die Leerlaufdrehzahl steht. Gang einlegen und warten bis er drin ist, das merkt man ja am kleinen Ruck. Das Auto am Berg nicht mit Gas gegen zurückrollen sichern, sondern die Bremse treten. Regelmäßiger Ölwechsel. Mehr braucht man eigentlich auch nicht beachten.
moin,
warum nicht auf N schalten? Wie schauts mit Automaten aus, die nicht automatisch auskoppeln? Dort steht man ohne auf N dauerhaft auf der Bremse und der Wagen macht immer "Drucke" weil er ja einen Gang drin hat und fahren will.
Danke + Gruß, Lars
Hallo ich habe das folgendes Problem mit meinen T4 Multi 2,5tdi 102 Ps.
Wenn ich auf P habe zeit der Bordcomputer R an und auf 1 die 2. und seit kurzem wen ich fahre ruckelt die ganze Kiste ob man auf einen Waschbrett ist. Fehler auslesen hat kein Fehler angezeigt und die Werk-staten sage eine der Motor ist Kaput der andere Das Getriebe doch der Motor glaub ich er weniger weil in N läuft er normal und ruhig. Was kann das Sein???
Zitat:
@HELO schrieb am 30. März 2006 um 13:39:20 Uhr:
Hallo Pfisti,
das kann man natürlich so nicht sagen.
Es gibt auch zuverlässige Werkstätten mit sehr gut ausgebildeten Mechanikern und ehrlichen Chef´s. Leider ist es aber scheinbar so, dass die " schwarzen Schafe" zunehmen und der Endverbraucher dafür bluten muss. Auch ich bin ja fast immer irgend wo Endverbraucher und merke das.
In pto. Automatikgetriebe ist es aber so, dass es in den Reparaturwerkstätten kaum Möglichkeiten gibt, etwas an Erfahrungen zu sammeln und diese dann auch umzusetzen.
Die einzelnen Werkstätten tun sich sehr schwer, mit den heute hochentwicklten, elektronisch gesteuerten Automatikgetrieben, zu arbeiten und Fehler eindeutig zu diagnostizieren. Dies ist im eigentlichen Sinn kein Mangel, sondern nur fehlende Erfahrungswerte. Die Getriebemenge, verteilt auf hunderte Werkstätten, ist eben pro Werkstatt sehr gering.
Weiterhin ist es in der heutigen Tauschgesellschaft nicht zu erwarten, dass sie ein Bauteil auf dem ff. kennen, wenn diese in den Werkstätten, anstatt zu reparieren, nur erneuert werden.
Jetzt Zu Deiner Getriebeangst.
Man darf nicht vergessen, dass es viele VW T4 mit Automatik gibt und dementsprechend viele Getriebeschäden. Es ist zu beachten, dass diese Getriebe bei anständiger Fahrweise robust genug sind um weit über 200.000 km zu fahren.
Wichtig ist aber, dass unbedingt ein Ölwechsel gemacht wird! Und zwar spätestens alle 60.000 km.
Nicht ist für ein Automatikgetriebe wichtiger wie sauberes Öl! Und ich möchte erwähnen, dass die Nörgler, die keine Ölwechsel machen wollen, auch keinen machen brauchen. Niemand wird gezwungen. Tatsache ist, dass Öl einer gewissen Alterung unterliegt, sich Kondenswasser ansammelt und Abrieb aufsammelt der nicht gefiltert wird. Viskosität geht verloren, das Getriebe bekommt über kurz oder lang Probleme! Ende.
Das gute ist, es hatte Lebensdaueröl drin! Lebensdaueröl ist es auch dann schon, wenn das Getriebe mit 60.000 km kaputt ist.
Ich habe es schon oft geschrieben, Ölwechsel ist immer besser wie kein Ölwechsel, egal was der Hersteller vorschreibt. Das hat andere Gründe.
Wichtig ist, dass der Ölwechsel richtig und sorgfältig durchgeführt wird!! Natürlich immer mit Filter. Einige Kfz. Mechaniker nehmen es oft auf die leichte Schulter, weil nicht bekannt ist, wie viele Fehler man bei den heutigen Getriebe machen kann, bei denen der Ölstand von unten geprüft wird, weil kein Ölmeßstab mehr vorhanden ist.
Weiterhin eine anständige Fahrweise hilfreich.
Gang an der Ampel eingelegt lassen und nicht auf "N" schalten. Beim anlassen, zunächst die Motordrehzahl abfallen lassen und eine Sekunde warten bis die Leerlaufdrehzahl steht. Gang einlegen und warten bis er drin ist, das merkt man ja am kleinen Ruck. Das Auto am Berg nicht mit Gas gegen zurückrollen sichern, sondern die Bremse treten. Regelmäßiger Ölwechsel. Mehr braucht man eigentlich auch nicht beachten.
Mach Dir mal keine Sorgen, nicht alle T4 Getriebe gehen kaputt.
Ich hoffe, dass ich Deine Sorgen lindern konnte und zu Deiner Zufriedenheit geantwortet habe.Gruß Dieter
Hallo Helo,
das hört sich ja alles ganz schön kompetent an! Ich glaube, ich bin kurz davor, mir einen T4 TDI Autom. zu kaufen, da macht Dein Beitrag schon Mut!
Hallo Dieter,
meine Werkstatt hat mir erstmal einen Lenkungsdämpfer neu eingebaut, was gegen das rumpeln leider nichts gebracht hat. Jetzt Diagnose Automatikgetriebe defekt.
Ich war gerade in Bottrop bei einem Automatikgetriebe Spezialist, die Reparieren Grundsätzlich keine T4 Automatikgetriebe weil sie Müll wären. Er sagte es wäre der Wandler und da müsste man das komplette Getriebe restaurieren.
Mein VW T4 California exclusive 2,5L hat jetzt 120000km runter und bei 40000km wurde das Getriebe schon mal in Stand gesetzt.
Deine Erfahrung nach könnte es eigentlich ja das Getriebesteuergerät sein.
bei mir 01P 927 733 CP
Ich habe ein einfaches Diagnose system auffällig ist das das Getriebesteuergerät bei vielen versuchen gar nicht erkannt wird.
In der Anlage mal das Protokoll mit Getriebesteuergerät.
Ich würde es gerne erneuern finde aber keins mit genau der gleichen Teilenummer
gibt es eine alternative?
Vielen Dank für deinen Aufschlussreichen Bericht
Baude
http://bulli.baudewig.de
********************************************
Deswegen mein Vorschlag wie oben erwähnt: Computer ersetzen und kucken ob alles einwandfrei läuft.
Das Getriebe war unnötig. Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein originales Getriebe von VW handelt, welches mit Wandler geliefert wurde.
Hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.
Für Rückfragen stehe ich gerne bereit.
Gruß,
Dieter
Die Aussage das bei einem defekten Wandler das Getriebe komplett überholt werden muss, ist meines Erachtens ziemlicher Nonsens!
Such dir erstmal einen kompetenten Getriebeinstandsetzer.
Welche Symptome hast du denn?
Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 6. Juli 2023 um 18:05:54 Uhr:
Die Aussage das bei einem defekten Wandler das Getriebe komplett überholt werden muss, ist meines Erachtens ziemlicher Nonsens!
Such dir erstmal einen kompetenten Getriebeinstandsetzer.
Welche Symptome hast du denn?
Ich habe im Netz den in Bottrop gefunden und bin einfach mal persönlich vorbei.
Würde ich aber niemals mehr Kunde werden.
Mein Bus fährt richtig toll, er schaltet immer Butterweich rauf wie runter.
Als wir in den Bergen waren hatte ich das ein oder andere mal das er in Notbetrieb gegangen ist.
Mit einem Neustart war das dann wieder behoben.
Jetzt seit einiger Zeit fängt er aber aus heiterem Himmel an zu rappeln, und zwar immer zwischen 80 bis 100 Kmh und gerne wenn ich den Tempomat eigeschaltet habe und es leicht Bergauf geht.
Ein kurzes antippen der Bremse oder Gas geben erledigt das wieder.
Auch kann ich in die dritte Fahrstufe schalten dann dreht er auch höher und das rappeln ist sofort weg
Meine Werkstatt hat ein Problem in der rechten Spurstange vermutet ein Erneuerung hat natürlich nichts gebracht außer das mein Lenkrad nicht richtig gerade steht.
Mit 110/120 kmh kann ich ewig fahren und es rappelt nichts, auch im Stadtverkehr nicht rappelt nichts
er schaltet immer perfekt.
Ein kurzes antippen der Bremse oder Gas geben erledigt das wieder.
Das er ja laut Diagnose immer mal sporadische Fehler gibt habe ich gehofft das es vielleicht doch das Automatiksteuergerät ist.
Vielen Dank für Deine Mühen.
Baude
Erstmal würde ich den defekten Kühlmitteltemperaturgeber tauschen.
Klingt in der Tat nach einem elektrischen Problem und erstmal nicht nach einem mechanischen.
Wenn am Steuergerät ein Bauteil defekt wäre, dann hättest du ja normalerweise ein permanentes Problem, von daher würde ich das nicht ohne gründliche Diagnose austauschen.
Bei den VAG Automaten gab es im Bauzeitraum der t4 häufiger mal Korrosion am Stecker zum Getriebe.
Vielleicht diesen mal abziehen und mit Kontaktspray reinigen?
Fange mit den einfachen kleinen Dingen an.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 6. Juli 2023 um 22:05:36 Uhr:
Erstmal würde ich den defekten Kühlmitteltemperaturgeber tauschen.
Wollte ich gestern machen lassen , hab aber keinen Termin bekommen

Zitat:
@bandscheib71 schrieb am 6. Juli 2023 um 22:11:48 Uhr:
Klingt in der Tat nach einem elektrischen Problem und erstmal nicht nach einem mechanischen.
Wenn am Steuergerät ein Bauteil defekt wäre, dann hättest du ja normalerweise ein permanentes Problem, von daher würde ich das nicht ohne gründliche Diagnose austauschen.
Bei den VAG Automaten gab es im Bauzeitraum der t4 häufiger mal Korrosion am Stecker zum Getriebe.
Vielleicht diesen mal abziehen und mit Kontaktspray reinigen?
Fange mit den einfachen kleinen Dingen an.
Sobald ich einen Termin bekomme lasse ich das prüfen.
Vielen Dank für Deine Einschätzung, auch das es nicht Unbedingt ein Mechanisches Problem ist.
Auch wenn der erste Beitrag schon eine Ewigkeit zurückliegt.....
Ich hatte einen T4 TDI mit Automatik, Bj. 99.
Auch bei dem Wagen musste mehrfach der Wandler (+ diverse andere Teile) nach jeweils ca. 150 000 km erneuert werden.
Ursache war stets der Ausfall der Wandlerüberbrückungskupplung. In einem Fall ist es mir sogar "gelungen", den Motor beim Anhalten abzuwürgen, weil die Kupplung nicht mehr trennte.
Leider gibt es die Werkstatt, bei der das Getriebe repariert wurde, nicht mehr.
Der Inhaber der Werkstatt im Raum Hamburg war ein absoluter Experte für Automatikgetriebe, und hat schon am Telefon eine absolut korrekte Diagnose gestellt. Auch die Reparatur war schnell und gründlich erledigt.
Er teilte mir auch mit, dass die Wandlerkupplung erheblich länger halten könnte, wenn die Getriebe-Software entsprechend angepasst wird.
Bis zu einer bestimmten Motordrehzahl wird im Fahrbetrieb die Wandlerkupplung so angesteuert, dass pro Minute 50 Umdrehungen Schlupf besteht. Das bedeutet, dass die Kupplung ständig schleift, statt komplett zu schließen. Angeblich aus Komfortgründen, um Schwingungen aus dem Antriebsstrang fernzuhalten.
Mit einer modifizierten Software ging der Verschleiß der Wandlerkupplung dann gegen Null. Auch die Übergänge zwischen hydraulischer und mechanischer Kraftübertragung verliefen nicht mehr endlos lang, sondern relativ zügig, wenn auch mit einem leichten Ruck. Das schadet der Wandlerkupplung (und auch meinem Geldbeutel) aber weniger, als das endlos lange Schleifen der Reibbeläge.
Danach trat am Getriebe kein Fehler mehr auf. Der Wagen wurde mit fast 500000km verkauft ( immer noch mit dem ersten Motor). Was dann kam, entzieht sich meiner Kenntnis.
Oha, da kommen Erinnerungen hoch.
Für erwähnenswert halte ich noch, daß das AG4 ursprünglich eine Konstruktion für den Golf und den Passat darstellte.
Ausgelegt wurde es für ein maximales Drehmoment von 240Nm, im T4 war/ist es mit 250Nm konfrontiert, wahrscheinlich nicht schlimm im Alltag von "Normalnutzern", also dem Weg zur Arbeit und zum Einkaufen und wenig Last.
Richtig schlimm ist es wenn das Auto viel zu ziehen hat, ich habe das Getriebe einmal tauschen und zweimal reparieren lassen, beim vierten Mal ist das Ding endgültig auf den Schrott gekommen.