Problem mit Airmatic!!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich bin Mario und bin neu hier. Ich komme aus Petershusen im Landkreis Dachau und bin 30 Jahre alt.
Bei meiner E-klasse E 500 W211 Bj. 03/2004 Hab ich seit Tagen ein Problem mit dem Airmaticfahrwerk. Es erscheint im KI das Autosymbole mit dem Pfeil nach oben (Werkstatt aufsuchen).
Ich habe in einer freien Werkstatt den Fehlerspeicher Auslesen lassen.
Fehlercode: Dämpfungsmagnetventil 2 VL
Kann jemand mit diesem Fehler etwas anfangen? ich muss noch sagen das das Fahrwerk sich heben und senken lässt funktioniert eigentlich ganz normal.
Ich hab schon viel hier im Forum gelesen hab aber nix über diesen Fehler gefunden, und bevor ich es vergesse es blinkt die Tast für die umluft das ist doch auch nicht normal oder??
Ich bedanke mich schon mal für eure hilfe und wünsche einen schönen Sonntag.

LG Mario

Beste Antwort im Thema

Glaub nicht alles was du hörst ich habe erst vorgestern das Magnetventil getauscht und habe sogar noch eines da.

Hatte den gleichen Fehler, im Ki bei mir war die Spule beschädigt, besser gesagt die verbindung zur Spule.

Die Magnetventile lassen sich gut mit einem Hakenschlüssel wechseln.

Gruß stefan

28 weitere Antworten
28 Antworten

an Pin 2 und?? hab ja insgesamt 3 Pins.

Besser du siehst dir den Stecker direkt am Ventil an, nicht der stecker der 3 Polig ist.

okay super des mache ich morgen gleich und am abend schreib ich wieder was ich rausgefunden habe :-)

Hallo ich habe Heute nachgeschaut und ja es ist oxidiert aber so schlimm das der Pin im Stecker geblieben ist ich hab es Fotografiert.
Habe heute einen neuen Dämpfer bestellt er kostet 840,66€ + MwSt.
Danke für eure Hilfe ihr seit echt super hilfsbereit.
Lg Mario

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airmaxxxxx


Hallo ich habe Heute nachgeschaut und ja es ist oxidiert aber so schlimm das der Pin im Stecker geblieben ist ich hab es Fotografiert.
Habe heute einen neuen Dämpfer bestellt er kostet 840,66€ + MwSt.

Wirklich ein Jammer einen funktionierenden Federbein, nur wegen diesem sch.... oxidierten Stecker auszutauschen!

ja wirklich sehr traurig! :-(

Hallo Mario, hatte gleiches Problem vor 3 Monaten, bei mir wurde Airmatic Kompressor gewechselt, Preis beim MB 500 😠 Euro mit Einbau. Dann war wieder alles OK. Vieleicht hilft dir das weiter.
Mfg.Eckardt

Zitat:

Original geschrieben von airmaxxxxx


Hallo ich habe Heute nachgeschaut und ja es ist oxidiert aber so schlimm das der Pin im Stecker geblieben ist ich hab es Fotografiert.
Habe heute einen neuen Dämpfer bestellt er kostet 840,66€ + MwSt.
Danke für eure Hilfe ihr seit echt super hilfsbereit.
Lg Mario

Hallo Mario.

Warum haste denn nicht vorher beim GTC (Mercedes-Benz Gebrauchtteilecenter www.gtc.de)gefragt?
Bei mir war das Ventil durch einen Stein abgerissen worden.
Habe dort dann gebrauchtes Federbein(480€) mit 12 Monaten Garantie
bekommen.
Funzt schon seit knapp 2 Jahren.

Gruß vf-agentur

Hallo das habe ich nicht gewusst :-(

jetzt ist es schon zu spät trotzdem dankeschön

Lg Mario

Zitat:

Original geschrieben von vf-agentur



Zitat:

Original geschrieben von airmaxxxxx


Hallo ich habe Heute nachgeschaut und ja es ist oxidiert aber so schlimm das der Pin im Stecker geblieben ist ich hab es Fotografiert.
Habe heute einen neuen Dämpfer bestellt er kostet 840,66€ + MwSt.
Danke für eure Hilfe ihr seit echt super hilfsbereit.
Lg Mario
Hallo Mario.

Warum haste denn nicht vorher beim GTC (Mercedes-Benz Gebrauchtteilecenter www.gtc.de)gefragt?
Bei mir war das Ventil durch einen Stein abgerissen worden.
Habe dort dann gebrauchtes Federbein(480€) mit 12 Monaten Garantie
bekommen.
Funzt schon seit knapp 2 Jahren.

Gruß vf-agentur

Hallo,
so jetzt habe ich mein Federbein eingebaut und alles funktioniert wieder.
Ich wollte mich nochmal bedanken bei euch allen.
LG Mario

Hallo alle zusammen,
habe den selben fehler Magnetventil 2 Dämpfer links.
Hab wie beschrieben die Kappen an dem besagten Magnetventil entfernt. Das mit dem abgerissenen Steckverbinder sieht bei mir so aus.
Obere Kappe zwei Anschlüsse (Mangetventil1).
Unten konnte ich keine zweiten Pin erkennen sah aus wie ein "Dummy".
Unten ein Kabel (Mangetventil2) ohne Masse Kabel.
Das sind ja dann in Summe die drei Leitungen zum Steuergerät.
Messe heute Die Leitungen vom Steuergerät zum Dämpfer.

Hallo ich weiße es nicht mehr genau ich habe mittlerweile alle 4 Dämpfer erneuert. kann gerne nachschauen wenn du wilst. aber ich glaub pro magnetventil hatte ich zwei pins. grüße mario

Zitat:

Original geschrieben von msfozelott


Hallo alle zusammen,
habe den selben fehler Magnetventil 2 Dämpfer links.
Hab wie beschrieben die Kappen an dem besagten Magnetventil entfernt. Das mit dem abgerissenen Steckverbinder sieht bei mir so aus.
Obere Kappe zwei Anschlüsse (Mangetventil1).
Unten konnte ich keine zweiten Pin erkennen sah aus wie ein "Dummy".
Unten ein Kabel (Mangetventil2) ohne Masse Kabel.
Das sind ja dann in Summe die drei Leitungen zum Steuergerät.
Messe heute Die Leitungen vom Steuergerät zum Dämpfer.

Du hast recht mit den zwei Pins, mein Dämpfer funktioniert wieder. Habe die Leitungen vom Steuergerät bis zum Dämpfer duchgemessen. Bis zum Stecker im Radkasten alles ok. Habe dann die Spule vom Magnetvetil (ein Pin fehlte) duchgemessen alles ok. Juhu, fehler gefunden!!!!!!!!!!
Nun die neue Verbindung zum Stecker:
1. Die defekte Buchse gereinigt und die noch vorhandene Kontaktfläche freigekratzt. Jetzt funktionierte auch das Messen mit der Prüspitze problemlos.
2. Versuch1: Der Innendurchmesser ist ca. 4,5 mm hier ein M5 Gewinde reingeschnitten. Funtionierte zwar, aber die Schraube muß dann eine Spitze haben sonst gibt kein Kontakt und bei zu viel Duck reisst es aus. Eventuell mit einer Madenschraube!!!!!!

Versuch2: Eine Holzschraube mit 5mm Durchmesser abgesägt ca. 8mm lang und oben geschlitz für einen Schraubendreher. Die reingedreht und siehe da 12 ohm gemessen.
3. Am Stecker den Kunststoffnippel abgeknabbert und augekratzdann kommt man auf den Kupferkern. Jetzt zusammenstecken und die Höhe kontrollieren. Wenn der Spalt noch zu groß ist die Schraube milimeterweise kürzen (muß aber noch ein Spalt bleiben damit etwas Druck auf die Kontakte entsteht). Dichtung rein, zuschrauben, durchmessen fertig.

Hallo,

ich denke man sollte diese Stelle frühzeitig auf Oxidation und Unterwanderung von Feuchtigkeit überprüfen!
Also Stecker ab, reinigen viell. mit etwas Batteriepolfett konservieren, Stecker draufschrauben und von außen mit Wachs einsprühen.

Dann hält sowas evtl. viele Jahre, wer weiß wie viele innerlich noch funktionierende Dämpfer allein durch wegoxidierte Kontaktpins im Müll landen.😠

Kommt mit auf die Checkliste beim Winterreifenwechsel!

VG Ferdi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen