ForumA6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. Problem: Kompression V6 TDI max. 22 bar?!

Problem: Kompression V6 TDI max. 22 bar?!

Themenstarteram 18. April 2005 um 18:20

Hallo an Alle!

Hab mal wieder ein ziemliches Problem mit meinem Auto.

Während einer längeren Autobahnfahrt bemerkte ich plötzlich beim Blick in den Rückspiegel, daß ich eine blaue Fahne hinter mir herzog.

Ich dachte sofort an die Kurbelgehäuseentlüftung.

Doch beim nächsten Start bemerkte ich, daß er auch noch total schlecht anspringt und ständig eine leichte schwarze Fahne hinter sich herzieht.

Mein zweiter Gedanke ging in Richtung eingelaufene Nockenwellen. Also beide Deckel runter und die Nockenwellen begutachtet. Sehen absolut in Ordnung aus (sagte mein Mechaniker,der schon einige in seinem V.A.G. Betrieb wechseln durfte...).

Dann haben wir die Kompression geprüft und mußten mit Schrecken feststellen, daß die Werte zwischen 20-22 bar liegen.

Habt ihr vielleicht 'ne Idee, was das noch sein könnte, ich rechne schon fast mit dem Schlimmsten...?!!

Bin für jeden Tip dankbar!!!

Ähnliche Themen
23 Antworten

Hm .. und wo genau siehst Du das Problem bei den Kompressionswerten ??? Die sind doch für einen Diesel normal .....

Die niedrig verdichtenden liegen bei ca. 18 bar .......

Die Fahne klingt eher nach Motoröl im Brennraum, oder einem Fehler beim Gemisch (Turbolader ?) ...

eMKay, hofft er konnte ein bischen weiterhelfen ....

Themenstarteram 18. April 2005 um 20:03

Hallo Emkay!

Ich habe gehört, bei den V6 TDI sollte die Kompression zwischen 27 und 33 bar (im Neuzustand) liegen.

Die Verschleißgrenze liegt bei 24 bar.

Oder hast du evtl. andere Informationen?

Bei einem 2,5 TDI mit einer Verdichtung von 19,5:1

kann die Kompression nicht höherliegen. Ok da sind nocht die Vertigungstolleranzen aber es hört sich für mich so an als ob er Öl verbrennt.

19,5 : 1 ist korrekt, bei allen V6 TDIs mit 2.5 l Hubraum von 110 - 132 kW.

Leichte Toleranzen ergeben sich durch Ventilspiel, Mechanik und auch die Leistung des Ladeluftkühlers und dem Zustand der Außenluft .

Verdichtungen über 1:25 (ca.- ja nach Verdichtungsgeschwindigkeit) führen zu vorzeitiger Zündung des Diesel-Luftgemisches.

Die blaue Fahne ist sehr sicher die Verbrennung von Motoröl - das gehört sich nicht - also ab in die Werkstatt.

Grüße vom eMkay.

Der Diesel ist ein selbstzünder Ausserdem wird nicht ein Dieselgemisch sondern nur Luft verdichtet. Dann wird Diesel eingesprizt. Die Messung des Drucks bei der Verdichtung ist nicht sehr genau den der Turbo läuft ja nicht mit deswegen kann man sagen der Druck müsste so bei etwas über 22-23bar liegen. Natürlich wenn der Turbo die Luft mit ansaugt dann kann der Druck auch über 40bar gehen, Vorausgesetzt es wird nichts eingespritzt zum verbrennen.

Themenstarteram 26. April 2005 um 14:57

Hallo nochmal!

Ihr habt bestimmt beide irgendwo recht, jedoch gibt VW/AUDI die Verschleißgrenze bei den V6 TDI wirklich bei 24 bar an. "Mein" Mechaniker (tätig bei dem Verein) hat mir den Ausdruck gezeigt, in dem steht: Motor neu:27-31 bar, Verschleißgrenze liegt bei 24 bar.

Die ersten V6 TDI sollen sogar eine Verdichtung von bis zu 33 bar gehabt haben, das wurde jedoch wegen zu vieler Probleme geändert.

Weil wir selber schon gezweifelt haben, hat "Mein" Mechaniker die Kompression an einem Gebrauchtwagen (Passat V6 TDI) bei Ihm im Betrieb gemessen, Ergebnis: 30,6 bar.

Habt ihr vielleicht noch irgendwelche Ideen???

Mfg Waldbär

am 27. April 2005 um 9:53

Der verstärkte Rußaustoß ist sicher eine Folge der niedrigen Kompressionswerte. Es fehlt einfach an Energie und/oder Frischgas im Zylinder, um den Kraftstoff vollständiger verbrennen zu können. Jetzt wäre die Frage, warum die Kompression so schlecht ist. In frage kommen dafür z.B.: ZKD, die Zylinderköpfe, die Ventile, die Kompressionringe/Laufbuchsen, stark verdreckter Ansaugtrakt, falsche Steuerzeiten.

Ist die Kompression auf allen Zylindern gleichmäßig schlecht? Wenn ja, dürften Ventile, ZKD, Kolbenringe eher nicht als Ursache in Frage kommen, da diese Probleme kaum alle Zylinder betreffen werden. Hier wären z.B. falsche Steuerzeiten eine mögliche Ursache.

Bist Du schon der Sache mit der Kurbelgehäuseentlüftung nachgegangen? Ist ja ein beliebtes Problem bei den 2.5 TDIs.

Ansonsten wäre es noch möglich, dass der Ansaugtrakt durch die AGR völlig dicht ist, halte ich aber auch eher für unwahrscheinlich. Hat der Fehlerspeicher irgendwelche Einträge? Wie sieht der Turbolader aus?

@waldbär1

 

Wieviel KM hat denn der Wagen schon gelaufen. In Deiner Signatur steht, dass er Digi-Tec optimiert ist. Da ist es gut möglich, dass der Motor einem höheren Verschleiß ausgesetzt ist. Wie hoch ist Dein Ölverbrauch? Er sollte normalerweise einen Liter auf 1000 KM nicht überschreiten laut Audi.

Themenstarteram 28. April 2005 um 16:09

Der Motor hat 145000 km gelaufen, also nicht wirklich viel...

Ich denke, daß er das trotz Leistungssteigerung locker über 200000 kommen müßte, aber na ja...

Er hatte bis zum oben genannten Vorfall praktisch gar keinen meßbaren Ölverbrauch. Ich mußte zwischen den Ölwechseln (alle 15000) lediglich 0,5 Liter nachfüllen und das auch nur, weil er es aus den Ventildeckeln rausgedrückt hat.

Inzwischen ist der Motor wieder zusammengebaut, mit neuer Kurbelgehäuseentlüftung, neuer Druckdose, Dichtungen etc.

Einspritzdüse abgedrückt, Förderbeginn eingestellt und soweit alles menschenmögliche gemacht...

Er läuft auch soweit, nur beim Kaltstart kommt hinten eine blaue Wolke raus, die aber nach ein paar Metern Fahrt sofort wieder verschwunden ist.

Komisch ist aber auch, daß er trotz dieser miesen Kom.werte trotzdem noch 220-230 km/h läuft.

Das Auto bringt mich noch um den Verstand.........

Themenstarteram 28. April 2005 um 16:21

Achso, bevor ich's vergesse, der Turbolader ist glaube ich auch hin.

Das Gestänge, das in die Unterdruckdose führt ist sehr schwergängig und wird wohl auch bald komplett fest sein.

Das haben wir gemerkt, als der wir den Fehlerspeicher ausgelesen haben und die Fehlermeldung kam:" Ladedruckregelgrenze Überschritten".

Ich hoffte zuerst, daß es die Kurbelgehäuseentlüftung wäre. Als die jedoch getauscht war, war der Fehler kurze Zeit später auch schon wieder abgelegt ("sporadisch"). Langsam glaube ich, der Motor ist reif für die Presse...

Aufgrund Deiner Aussage würde ich den Moto selbst ausschließen, da die Verdichtung ja auf allen 6 Zylindern gleich nieder ist. Dass die Laufbuchsen oder Kolbenringe derart verschlissen sind bei 145.000 km ist so gut wie unmöglich. Die halten in der Regel 250.000 - 500.000 oder länger, so die Aussage eines Ingenieurs von Audi. Bei langsam drehenden Motoren sowiso.

Der blaue Qualm kann aber aus dem Turbo bzw. den Ventilschaftdichtungen kommen. Dass da was kaputt ist würde mich nicht wundern. Aber die Maschine selbst würde ich ausschließen.

Gruß Stefan

Entspricht auch meiner Einschätzung - siehe oben.

Die Frage ist ja auch, ob das Meßgerät wirklich kalibriert ist - habe da so meine Zweifel ........

eMkay - fragt sich eh wie bei einer Verdichtung von 1:19,5 30 bar entstehen sollen - wo doch mit dem LL-Kühler eine möglichst isotherme Verdichtung durch den Lader angestrebt wird ...... da müßte schon ein konstanter Ladedruck von 1,5 bar+ anliegen .......

am 28. April 2005 um 20:58

Im Zylinder wird nicht isotherm sondern polytrop verdichtet. Der theoretische Verdichtungsenddruck liegt daher sogar bei 55bar, vorausgesetzt der Ladedruck ist null. Der LLK hat auf den Prozeß der Verdichtung keinen Einfluss, er kann nur dafür sorgen, dass die im Turbo erwärmte Luft wieder teilweise abgekühlt wird. Der theoretische Druckwert wird bei einer Verdichtungsmessung nicht erreicht, aufgrund von blow-by-Gasen und Wärmeaustausch, bei höheren Drehzahlen und im betriebswarmen Motor stimmt er jedoch sehr viel besser.

Ich glaube hier auch nicht an Verschleiß. Ist der Zahnriemen überprüft worden?

Irgend ein Hinderniss scheint die Luftzufuhr zum Zylinder zu erschweren, jetzt müsste man nacheinander alle Bauteile prüfen, die dafür in Frage kämen. Angefangen beim Luftfilter, bis hin zum Zylinder selbst.

Die Ventilschaftdichtungen sollten bei einem so geringen Ölverbrauch auch völlig in Ordnung sein. Immerhin deuten die Symptome darauf hin, dass der Motor selbst gesund ist. Der Fehler sollte so irgendwie auffindbar sein.

Hallo juppomat,

die isotherme Verdichtung bezog sich auf die angestrebte Vorverdichtung durch Turbolader, nicht auf die Verdichtung im Zylinder selbst - die ist natürlich nicht isotherm ......

Sehe das sonst wie Du - tippe dabei persönlich auf Laderschaden - würde die blaue Fahne erklären und auch die schlechte Zuluft- / Verdichtungssituation .....

Drücken wir dem Waldbärchen mal die Daumen .....

eMKay

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. Problem: Kompression V6 TDI max. 22 bar?!