- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Problem Klimaanlage
Problem Klimaanlage
Hallo zusammen,
bei meinem 850 aus 1995 funktioniert schon seit Kauf die Klimaanlage nicht. Nach der Behebung von anderen Baustellen wollte ich mich nun mal diesem Problem annehmen. Zunächst gab die Blinkbox folgende Fehlermeldung aus:
1-2-4 Innenraum-Temperatursensor Fahrerseite, Unterbrechung oder Plusschluss
Die Ursache habe ich wohl gefunden, der Sensor ist offenbar defekt, denn nachdem ich den aus der Beifahrerseite genutzt habe, kam diese Fehlermeldung nicht mehr (dafür natürlich die für die Beifahrerseite).
Komischerweise gibt es nun aber zusätzlich folgende Fehlermeldung:
1-2-2 Außenlufttemperatursensor, Unterbrechung oder Plusschluss
Die Meldung gab es vorher nicht, obwohl ich schon mehrere Male die Fehlercodes gelöscht hatte. Er tauchte erst nach der "Tauschaktion" des Sensors im Innenraum auf.
Frage: Welcher Sensor ist das konkret? Die Temperatur im Bordcomputer wird auf jeden Fall weiterhin korrekt angezeigt, oder wird hierfür ein anderer Sensor verwendet?
Danke für eure Hilfe,
Nico
Beste Antwort im Thema
Achso, Buchse B
Da hab ich auch was dazu:
Ähnliche Themen
44 Antworten
Ich habe die Fehlercodes immer nach }http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html{ interpretiert.
Passt ja auch zu dem Foto von dem Buch.
Nun habe ich das Bild nochmal genauer angesehen, das mit der Nockenwelle war Quatsch.
Pardon, bitte!
Etwas zu den Temperatursensoren im 8er mit Klimaautomatik:
1.Tachodisplay Aussentemperatur: sitzt hinter der Stoßstange und hat mit der Klimaautomatik nichts zu tun.
2. Klimautomatik Sensoren:
2.1 Aussentemperatur : sitzt bis 94 oben wo der Innenraumfilter auch sitzen würde, danach am Klimatorkasten im Innenraum vor dem Leistungsregler für das Gebläse
2.2 Düsenausstritfühler: sitzten in den Rohren des Armaturenbrettes 2 Stück kurz vor dem Austritt damit weiss die Einheit welche Temperatur die Luft hat beim austretten
2.3 Inennraumtemperaturfühler: 2 Stück sitzen hinter den Angsgriffen oben.
Die Temperatursensoren haben an sich prinzipiell keinen Einfluss ob die Klimaanlage läuft oder nicht. Um das auszuschließen kann man zB die Einheit auf Scheibenentfrostung stellen dann wird die Klimaanlage immer zugeschaltet egal welche Stellung die sonstigen Regler haben und ob der AC Knopf auf OFF steht.
Zitat:
@scutyde schrieb am 22. August 2019 um 10:43:06 Uhr:
Etwas zu den Temperatursensoren im 8er mit Klimaautomatik:
1.Tachodisplay Aussentemperatur: sitzt hinter der Stoßstange und hat mit der Klimaautomatik nichts zu tun.
2. Klimautomatik Sensoren:
2.1 Aussentemperatur : sitzt bis 94 oben wo der Innenraumfilter auch sitzen würde, danach am Klimatorkasten im Innenraum vor dem Leistungsregler für das Gebläse
2.2 Düsenausstritfühler: sitzten in den Rohren des Armaturenbrettes 2 Stück kurz vor dem Austritt damit weiss die Einheit welche Temperatur die Luft hat beim austretten
2.3 Inennraumtemperaturfühler: 2 Stück sitzen hinter den Angsgriffen oben.
Die Temperatursensoren haben an sich prinzipiell keinen Einfluss ob die Klimaanlage läuft oder nicht. Um das auszuschließen kann man zB die Einheit auf Scheibenentfrostung stellen dann wird die Klimaanlage immer zugeschaltet egal welche Stellung die sonstigen Regler haben und ob der AC Knopf auf OFF steht.
Gut, dann sind die für den Innenraum definitiv beide oben hinter den Haltegriffen, das würde dann auch zu der Formulierung im Haynes passen. Mit Außentemperatur meinst du dann hinter der Einheit für die Regelung, also quasi über dem Radio oder welche Position ist gemeint? Im Haynes ist offenbar nur der Ort bis 94 beschrieben, hier soll man die Wischerarme abmontieren.
Ich fang jetzt nochmal ganz von vorne an und bring etwas Licht in die Sache:
Die Klimaautomatik vom 850 hat insgesamt 5 Sensoren.
2x Stauluftsensor, das sind die 2 äußeren auf meinem Foto. Diese sind im Himmel unter den Angstgriffen montiert =
Fehlercode Fahrerseite 1-2-3 und 1-2-4
Fehlercode Beifahrerseite 1-2-5 und 1-2-6
2x Kanalluft-Temperaturfühler (Scutyde nennt sie Düsenausstrittfühler), diese sind im Klimakasten ziemlich mittig verbaut (einer rechts -Kabelfarbe grün und braun- und einer links -Kabelfarbe gelb und braun- ). Auf dem Foto der zweite und dritte von links =
Fehlercode Fahrerseite 1-3-1 und 1-3-2
Fehlercode Beifahrerseite 1-3-3 und 1-3-4
1x Aussentemperatursensor, dieser mißt die Temperatur der Außenluft (was der Mame bereits sagt). Dieser ist zwischen Innenraumgebläse und Vorwiderstand verbaut. (aufm Foto der zweite von rechts) Kabelfarbe grau und braun =
Fehlercode 1-2-1 und 1-2-2
Letzterer ist der, der ab Modelljahr 94 in den Innenraum gewandert ist (davor war er vor dem Gebläse montiert).
Alle Klima-Sensorstecker haben grüne Stecker
Meine Quelle ist übrigens ein Werkstatthandbuch von Volvo
https://www.motor-talk.de/.../service-mitteilungen-i205049137.html
Zitat:
@eigen2 schrieb am 22. August 2019 um 12:03:27 Uhr:
Ich fang jetzt nochmal ganz von vorne an und bring etwas Licht in die Sache:
Die Klimaautomatik vom 850 hat insgesamt 5 Sensoren.
2x Stauluftsensor, das sind die 2 äußeren auf meinem Foto. Diese sind im Himmel unter den Angstgriffen montiert =
Fehlercode Fahrerseite 1-2-3 und 1-2-4
Fehlercode Beifahrerseite 1-2-5 und 1-2-6
2x Kanalluft-Temperaturfühler (Scutyde nennt sie Düsenausstrittfühler), diese sind im Klimakasten ziemlich mittig verbaut (einer rechts -Kabelfarbe grün und braun- und einer links -Kabelfarbe gelb und braun- ). Auf dem Foto der zweite und dritte von links =
Fehlercode Fahrerseite 1-3-1 und 1-3-2
Fehlercode Beifahrerseite 1-3-3 und 1-3-4
1x Aussentemperatursensor, dieser mißt die Temperatur der Außenluft (was der Mame bereits sagt). Dieser ist zwischen Innenraumgebläse und Vorwiderstand verbaut. (aufm Foto der zweite von rechts) Kabelfarbe grau und braun =
Fehlercode 1-2-1 und 1-2-2
Letzterer ist der, der ab Modelljahr 94 in den Innenraum gewandert ist (davor war er vor dem Gebläse montiert).
Alle Klima-Sensorstecker haben grüne Stecker
Meine Quelle ist übrigens ein Werkstatthandbuch von Volvo
Großes Dankeschön für diese Aufstellung, jetzt blicke ich endlich durch

Dann habe ich 4 davon schon einmal in der Hand gehabt, nur den für die Außentemperatur suche ich noch. Wie kommt man an den am besten ran?
Handschuhfach rausschrauben, oder noch einfacher:
Verkleidung unterm Handschuhfach rausschrauben (3 Torxschrauben) und vom Fußraum aus nach oben schauen.
Wenige cm links vom Gebläse, der mit dem grünen Stecker und dem grauen und dem braunen Kabel dran. Ist ein Bajonettverschluss: einfach gegen den Uhrzeigersinn drehen
Achso, also doch wieder der
Gab es bei den Sensoren eigentlich mal eine neue Modellreihe? Bei deinem Foto der gesammelten Sensoren erkennt man ja die Nummer nicht, aber es wird wohl wie bei mir sein: 2x 9145736 und 1x 1363439. Wenn man nach diesen Teilenummern sucht (bei Skandix bspw.), findet man aber das identische Teil, obwohl sie sich optisch ja zumindest etwas unterscheiden. Bei dir sehen die beiden linken identisch aus, der rechte etwas anders (ich meine nicht die hinter den Haltegriffen, also auf deinem Foto die jeweils äußeren).
Stimmt, der bei Skandix ist kürzer.
Die Zusatzinfo bei Skandix hast du gelesen?
Zitat:
@eigen2 schrieb am 22. August 2019 um 14:09:14 Uhr:
Stimmt, der bei Skandix ist kürzer.
Die Zusatzinfo bei Skandix hast du gelesen?
Ja, habe ich. Aber bei dir sehen ja auch 2 gleich aus und der für die Außentemp. ist etwas dünner, so wie bei mir. Sucht man aber bei Skandix oder anderswo nach den Teilenummern kommt man jeweils auf das gleiche Ergebnis. Ich vermute jetzt einfach mal, dass die Sensoren sich einfach nur optisch etwas unterscheiden, die Funktion dann identisch ist.
Eine letzte Frage noch: Hast du eventuell ein Bild, wo der fahrerseitige Kanalluft-Sensor reingehört? Den für die Beifahrerseite kann ich nach Abnahme der Kontrolleinheit für die Klima sehen. Der für die Fahrerseite jedoch baumelte bei mir unter dem Lenkrad herum und war mit Kabelbinder etwas fixiert, hier war wohl früher schon mal jemand am Werk. Ich sehe aber nicht, wo er eigentlich seinen Platz hat.
Der Kabelbinder ist ab Werk dran, da hat keiner gebastelt.
Ein Foto hab ich nicht parat, aber ich such mal im Netz
edit:
Ein Foto finde ich nicht, aber der fahrerseitige Sensor ist an der selben Stelle wie der beifahrerseitige (Logo auf der anderen Seite natürlich)
Schraub die Abdeckung unterm Lenkrad ab, dann siehst du die Stelle
Ich habe nun am Wochenende versucht, den Problemen hier auf den Grund zu gehen. So richtig komme ich nicht weiter. Die Sensoren habe ich alle gefunden. Sie waren zwar nicht wirklich verschmutzt, aber ich habe sie jeweils vorsichtig gereinigt. Außerdem habe ich geprüft, ob an den Steckern Strom ankommt - das ist überall der Fall. Bei den Stauluftsensoren drehen die Ventilatoren auch - jedoch beidseitig nur kurz und gehen dann wieder aus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in dem Fahrzeug 3 Sensoren nicht funktionieren sollen. Kann es eventuell sein, dass hier das Steuergerät oder sowas in Frage kommt?
Es gibt noch den Sonnenlichtsensor der mittig auf den Ab gesteckt ist.
Der dürfte aber nicht das Problem sein. Nachdem ich nun alles wieder zusammengebaut habe, den Fehlerspeicher gelöscht habe und neu ausgeblinkt habe, erscheinen nun folgende Fehler in Buchse B 1:
1-2-2
1-2-4
1-2-6
3-2-5
4-1-7
Der 3-2-5 ist mir vorher nicht aufgefallen (Klappensteller für Umlüftklappe zu lange aktiv). Aber die anderen Fehlercodes sind meiner Meinung nach Unsinn bzw. nicht korrekt, es liegt überall was an und die Lüfter in den Stauluftsensoren laufen wie gesagt auf jeden Fall auch kurz an.
Frage: Vorher wurde ja schon mal geschrieben, dass die Fehler erstmal keine direkten Auswirkungen hätten, ob die Klima funktioniert oder nicht. Meine funktioniert ja nicht (also Gebläse geht, aber keine Klima). Könnten die Fehlercodes eine andere Ursache haben, z.B. die beliebte Magnetkupplung?
Die kann man messen mit einer Ventillehre...
Bei meiner Klimaautomatik wurde innerhalb der letzten drei Jahre im Prinzip fast alles erneuert und sie läuft daher auch zurzeit sehr gut. Als so ziemlich alles gemacht war, lief sie auf einmal nicht mehr. Schuld daran war der untere Druckschalter, der wohl defekt war. Hatte Glück und habe schnell einen gebrauchten gefunden und die Anlage lief wieder. Wenn der Schalter defekt ist, bekommst Du deswegen keinen Fehlercode ausgeworfen...