Problem: Innenbeleuchtung bleibt an; Pieptöne Schlüssel Außenbeleuchtung trotz Tür geschlossen

Opel Astra G

Hallo,

seit gut 16 Jahren hat mein Astra mir kaum Probleme gemacht, nur jetzt habe ich folgendes seltsames Problem mit meinem Astra G 5türer BJ 2004 1,7l CDTI:

Vor 2 Wochen bin ich mit meinem Astra von der Arbeit nach Hause gefahren, wobei mir aufgefallen ist, dass die Innenraumbeleuchtung die ganze Fahrt über an geblieben ist.
Weiter fiel mir auf, dass manchmal beim Setzen des rechten Blinkers, die Innenbeleuchtung im Takt mitblinkte, aber nicht jedes Mal. Beim setzen des linken Blinkers änderte sich nix.

Zu Hause angekommen habe ich mit der Beleuchtung bzw. Schaltern Tests gemacht, wobei die Innenbeleuchtung trotzdem die ganze Zeit anblieb, auch wenn ich den Schalter für die Innenraumbeleuchtung rausgezogen und wieder reingedrückt habe, die Türen geöffnet und wieder geschlossen habe.

Was auffiel war, dass, wenn ich die Nebelschlussleuchte angeschaltet habe, ging die Innenraumbeleuchtung aus. Nebelschlussleuchte wieder ausgeschaltet = Innenraumbeleuchtung wieder an!

Des Weiteren habe ich bemerkt, wenn ich die Zündung ausmache und den Schlüssel noch nicht gezogen habe, kommt der Piepton, dass der Schlüssel noch steckt, obwohl die Türe noch geschlossen ist.
Das Gleiche ebenfalls bei der Außenbeleuchtung, dass heißt, Außenbeleuchtung an, Zündung aus, Schlüssel gezogen, aber Tür noch geschlossen = Piepton für Außenbeleuchtung angelassen!

Was mitlerweile bei FOH gemacht wurde: Türkontakte durchgemessen => funktionieren/schalten alle einwandfrei; Multitimer ausgetauscht => Fehler bleiben; Lichtschalter komplett ausgetauscht => Fehler bleiben!

Die Vermutung ist nun irgendein Maßeproblem. Mein FOH möchte aber meinen Astra nicht komplett auseinander nehmen, weil der Aufwand nicht mehr in Relation zum Alter bzw. Restwert des Wagen steht.

Momentan habe ich das grüne Relais K155 rausgezogen, damit die Innenbeleuchtung nicht die ganze Zeit bis zur Abschaltung, bzw. beim Fahren anbleibt.
Ich selber habe die Türschalter auch nochmal durchgemessen = alles ok und ich habe mir mal die Kabel die zur Heckklappe gehen angeschaut (habe ich im Forum was drüber gelesen), aber keine beschädigten, offenen Adern entdecken können.

Hat vielleicht jemand auch schon einmal dieses Problem gehabt bzw. hat einen guten Tip, was es noch sein könnte bzw. was man leicht selber nochmal testen/nachschauen könnte?

Grüße
maggi169

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit,

ich habe das Problem bei einem Astra nun gefunden und bereinigt (im wahrsten Sinn).

Es ist wohl im Laufe der Zeit Feuchtigkeit in den Stecker geraten und hat so zu einem Kurzschluss geführt, was dann die wunderlichen Probleme verursachte.

Wie man auf den ersten Fotos sehen kann, hat sich wohl durch Feuchtigkeit leichter Rost gebildet, der dann die Kontakte leitend verbunden hat. (Auf dem 2. Bild kann man unten noch ein Rostteil liegen sehen, was sich wohl beim Auseinanderziehen des Steckers gelöst hat).

Ich habe dann mit einem kleinen Schlitzschraubendreher und einem Glaspinsel die Kontakte soweit möglich vom Rost befreit und wieder blank gemacht. Die Kontaktpins sind aber noch im guten Zustand und mussten nicht ausgetauscht werden.

Alles wieder zusammengebaut und funktioniert wieder alles wie es soll.

Jetzt frage ich mich nur, woher die Feuchtigkeit gekommen ist!?
Ich konnte nirgends Feuchtigkeit im Bereich des Steckers entdecken, oder Spuren, dass dort mal Wasser langgelaufen sein könnte!

Bin erstmal froh, das Problem gefunden und soweit gelöst zu haben.

Grüße

X1-Stecker Rost weibl
X1-Stecker Rost männl
X1-Stecker Rost männl 2
+2
19 weitere Antworten
19 Antworten

Danke für die Rückmeldung .

Bitte, kein Ding.

Das gehört für mich dazu, wenn das Problem behoben ist und die Ursache bekannt, dann auch als Lösung hier kunnt zu tun. 🙂

Das ähnliche Problem, so wie ich es jetzt hatte, hatte ich nämlich im Netz auch gefunden, nur leider wurde die Ursache des Problems nicht kommuniziert. Der Beitrag war schon einige Jahre alt.
Es soll ja auch anderen helfen, mit dem gleichen oder ähnlichem Problem, um es eventuell schneller lösen zu können.

Pumpe gut Polfett in die Kabelschuhe. Dann hast du Ruhe an der Stelle.

Das Wasser könnte zB an den Leitungen entlang gelaufen sein. Die Tür ist nahe, daher kann es sein, dass es von dort kam, wo die Leitungen 'raus' laufen richtung Tür.

Zitat:

@makersting schrieb am 4. März 2020 um 13:38:17 Uhr:


Pumpe gut Polfett in die Kabelschuhe. Dann hast du Ruhe an der Stelle.

Wenn man es übertreiben will, entriegelt man alle Adern und versieht jeden Pin mit Einzeladerdichtungen.

Halte ich für unnötig.

Dass Polfett keine gute Wahl ist, da isolierend und nicht ausnahmslos geeignet für Kunststoffe, ist bekannt. Daher glaube ich, dass man damit langfristig mehr Probleme hat als ohne.
Man kann natürlich aderseitig die Stecker fetten - ob das einen Vorteil bringt, weiß ich aber nicht zu urteilen.

Auf Dauer ist es zu beobachten und die Ursache der Feuchtigkeit zu klären und nicht abzudichten...

Ähnliche Themen

Die für Steckverbindungen elektrisch isolierende Wirkung von Polfett ist eine Mär. Es verdrängt Feuchtigkeit und der Fettfilm hält zur Korrosion noch notwendigen Sauerstoff fern - da gammelt dann nie wieder was. Deswegen heißt es so wie es heißt.
Ich nutze ich seit >10 Jahren an Moppeds und Autos, gerade am Moppeds werden im Regen Steckverbindungen nass. Seit dem hatte ich keinen Ärger mit Kontaktschwierigkeiten. Den Stecker meines MSG am Astra hab ich damit auch 'behandelt'. Es tut was es soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen